Stimme+
Lesezeichen setzen Merken

Auch ein Mülleimer kann Grips haben

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Preisträger des StartUp-Wettbewerbs ausgezeichnet

Von Wendelin Schmidt
Sie wollten und kamen hoch hinaus: Die erfolgreichen Hohenloher Teilnehmer am Existenzgründer-Planspiel mit den Vertretern der Patenfirmen, der Schulen und der mit veranstaltenden Sparkasse. (Foto: Wendelin Schmidt)
Sie wollten und kamen hoch hinaus: Die erfolgreichen Hohenloher Teilnehmer am Existenzgründer-Planspiel mit den Vertretern der Patenfirmen, der Schulen und der mit veranstaltenden Sparkasse. (Foto: Wendelin Schmidt)

Von Wendelin Schmidt

Der digitale Receiver, der den Blick in Fernsehzeitschriften überflüssig machen soll, der mitdenkende Mülleimer und die praktische Schlüsselbox, das sind die Geschäftsideen, mit denen sich zwei Spielgruppen des Wirtschaftsgymnasiums Öhringen (betreuender Lehrer: Bernd Kohler) und eine Spielgruppe der Gewerblichen Schule Künzelsau (Gerald Mutolla) am bundesweiten Existenzgründer-Planspiel beteiligt haben. Mit sehr gutem Erfolg.

Die Spielgruppe German QRC Inventions aus Öhringen belegte bundesweit unter 1259 Teams den 75. Platz, in Baden-Württemberg den 17. Platz und im Hohenlohekreis den ersten Platz. Conrad Seber, Ronald Huber und Lennart Paul stellten bei der Preisübergabe in der Sparkasse ihre fiktive Firma vor, die einen Receiver vertreibt, der automatisch die Fernsehsendungen speichert, die dem Besitzer gefallen würden. Der Receiver ist vorher nach den eigenen Vorlieben (etwa Spielfilme, Lieblingsschauspieler, Sportarten, Musikrichtung) entsprechend einzustellen und wählt dann selbständig aus, wann die Aufzeichnung beginnt. Den drei Jungs vom Wirtschaftsgymnasium überreichte Sparkassendirektor Werner Gassert den ersten Preis im Wert von 300 Euro.

Den zweiten Preis über 200 Euro sicherten sich Katrin Gründler, Leona Weber, Stefanie Hetzer und Johanna Jakob als Spielgruppe Easy Garbage Sie landeten mit ihrem mitdenkenden Mülleimer, der den Müll automatisch sortiert und zerkleinert, bundesweit auf Platz 109, landesweit auf Platz 25.

Während die Öhringer Wirtschaftsgymnasiasten schon seit Jahren erfolgreich bei dem StartUp-Wettbewerb mitmischen, war das einjährige Berufskolleg der Gewerblichen Schule Künzelsau erstmals dabei. Alexander Schmitt, Lukas Jaag, Ulrich Schmitt, Alexander Scheiermann, Florian Schneider und Christian Leiser präsentierten als Spielgruppe Keyration eine kleine Schlüsselbox für drei Schlüssel mit leichter Bedienung. Im Bund belegten sie den 188., im Land den 34. Platz. 100 Euro waren Anerkennung für ihre Leistung. Direktor Gassert würdigte neben den jungen Geschäftsleuten auch die Patenfirmen der Spielgruppen: Mega Company Sinn, Thiede Recycling GmbH und Gemü Criesbach.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben