Stimme+
Vom 18. bis 20. Juli
Lesezeichen setzen Merken

Künzelsau feiert Stadtfest: Was die Besucher an drei Tagen erwartet

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Drei Tage Musik, Show, Kulinarik und Vereinsleben: Künzelsau feiert vom 18. bis 20. Juli 2025 sein Stadtfest. Auf fünf Bühnen und rund um die Innenstadt erwartet die Besucher ein buntes Programm für die ganze Familie.

Tausende Besucher werden über das Wochenende von Freitag bis Sonntag, 18. bis 20. Juli 2025, erwartet, denn Künzelsau feiert Stadtfest.
Tausende Besucher werden über das Wochenende von Freitag bis Sonntag, 18. bis 20. Juli 2025, erwartet, denn Künzelsau feiert Stadtfest.  Foto: privat

Tausende Besucher werden über das Wochenende von Freitag bis Sonntag, 18. bis 20. Juli 2025, erwartet: Künzelsau feiert Stadtfest. Für drei Tage lang wird sich die Innenstadt in eine Festmeile verwandeln. Los geht es mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Stefan Neumann am Freitag um 17 Uhr auf der Bühne am Alten Rathaus.

Wo steigt das Künzelsauer Stadtfest?

Als Festgelände sind die Stuttgarter Straße ab Allee-Kreuzung, die Komburgstraße ab Kreuzung Oberer Bach bis Comburg-Apotheke, der Obere Bach, die Hauptstraße, die Schnurgasse und Scharfengasse zwischen Hauptstraße und Burggasse, die Schlossgasse, sowie der Kirchplatz unmittelbar vor dem Hermann-Lenz-Haus vorgesehen. 

Wann wird das Künzelsauer Stadtfest gefeiert?

Die Veranstaltungszeiten sind Freitag, 18. Juli, von 17 bis 2 Uhr, Samstag, 19. Juli, von 15 bis 2 Uhr und Sonntag, 20. Juli, von 11 bis 18 Uhr. Am Sonntag findet um 10 Uhr am Alten Rathaus ein Ökumenischer Gottesdienst statt. 

Was ist beim Künzelsauer Stadtfest geboten?

Zahlreiche Künzelsauer Vereine und Gruppen, Musiker und Bands bieten kulinarische und kulturelle Unterhaltung. Auf fünf Bühnen – vom Oberen Bach durch die Hauptstraße bis zum Unteren Markt – gibt es Showvorführungen von Tanz- und Rope-Skipping-Gruppen und Kindertheater sowie Live-Musik für jeden Geschmack. Rund 35 Bands, Solokünstler und Musikkapellen aus der Region sorgen für Stimmung. Die Besucher können sich auf Stammgäste sowie Newcomer-Bands freuen. Die Bühne am Oberen Bach wird durch den Jugendkulturverein Kokolores bespielt. Das ausführliche Bühnenprogramm ist zu finden unter http://www.kuenzelsau.de/stadtfest.

Rund 35 Bands, Solokünstler und Musikkapellen aus der Region sorgen für Stimmung beim Künzelsauer Stadtfest vom 18. bis 20. Juli 2025.
Rund 35 Bands, Solokünstler und Musikkapellen aus der Region sorgen für Stimmung beim Künzelsauer Stadtfest vom 18. bis 20. Juli 2025.  Foto: privat

Was läuft abseits der Stadtfest-Bühnen?

Das ganze Wochenende über können sich Gäste an der Kletterwand vom Deutschen Alpenverein ausprobieren, sich am Fechtstand von FC Würth testen oder am Stand vom Kokolores im Bull-Riding üben. Darüber hinaus locken Info-Stände, wie etwa der des Vereins Stadtgeschichte, der Flugsportgruppe oder des Unternehmer-Netzwerks Hohenlohe. Von Freitag bis Sonntag wird es für Kinder auf dem Vorplatz der Volksbank ein kleines Fahrgeschäft geben. 

Was ist neu im Stadtfest-Programm?

Erstmalig finden im Rahmen des Stadtfests am Samstag die Sportler- und Blutspenderehrung sowie die Ehrung der Preisträger vom Regional- und Landeswettbewerb Jugend musiziert statt. Neu ist auch der Weinfassanstich durch die Weinkönigin Simela Koyunseven. Am Sonntag folgt feierlich die Siegerehrung des Stadtradelns. 

Wer bewirtet die Gäste beim Künzelsauer Stadtfest?

Seit Monaten stecken rund 20 Künzelsauer Vereine und Gruppen in den Vorbereitungen. Sie bieten erfrischende Getränke, Kaffee und Kuchen, aber auch Deftiges von Tornadokartoffeln, Burgern über Currywurst bis Pommes. Die Vereine bieten in diesem Jahr überwiegend Essen „auf die Hand“ oder in Mehrwegbehältern an. Gäste dürfen auch eigene Essensbehälter mitbringen.

Als Festgelände sind beim Künzelsauer Stadtfest die Stuttgarter Straße ab Allee-Kreuzung, die Komburgstraße ab Kreuzung Oberer Bach bis Comburg-Apotheke, der Obere Bach, die Hauptstraße, die Schnurgasse und Scharfengasse zwischen Hauptstraße und Burggasse, die Schlossgasse, sowie der Kirchplatz unmittelbar vor dem Hermann-Lenz-Haus vorgesehen.
Als Festgelände sind beim Künzelsauer Stadtfest die Stuttgarter Straße ab Allee-Kreuzung, die Komburgstraße ab Kreuzung Oberer Bach bis Comburg-Apotheke, der Obere Bach, die Hauptstraße, die Schnurgasse und Scharfengasse zwischen Hauptstraße und Burggasse, die Schlossgasse, sowie der Kirchplatz unmittelbar vor dem Hermann-Lenz-Haus vorgesehen.  Foto: privat

Was plant die VHS zum Künzelsauer Stadtfest?

Am Samstag und Sonntag findet rund um das Hermann-Lenz-Haus der Volkshochschule wieder das „Café im Takt“ von der Jugendmusikschule und VHS statt, wo verschiedene Ensembles für musikalische Umrahmung sorgen. Anlässlich des Todestags von Carl Julius Weber, Hohenloher Dichter und Philosoph, findet am Samstag um 13.30 Uhr eine Stadtführung auf seinen Spuren durch Künzelsau statt. Da sein Todestag auf das Stadtfest fällt, wird nicht in Kupferzell, sondern im Kannengässle bei Tabakwaren Brückbauer an ihn erinnert. Der Verein Smokün Friends ehrt den passionierten Raucher mit Zigarren, Schnupftabak, Musik von Manfred Bretter, Gaumengenüssen und Zitaten aus Webers Werken. Die Führung mit Stefan Kraut endet nach etwa einer Stunde mit einem gemütlichen Beisammensein.

Was ist am Stadtfest-Sonntag besonders?

Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf der Bühne am Alten Rathaus. Ab 11 Uhr lädt Kokolores zum Weißwurstfrühstück am Oberen Bach ein, um 13.30 Uhr lockt das Chorkonzert in den Garten des Schlossgymnasiums und um 15 Uhr spielen die Pendel Marionetten „Ben der Bär und die Traumfischsegler“ im Kulturhaus Würth. Eine Spielstraße rund um die Johanneskirche ergänzt sonntags das Angebot für kleinere Festbesucher.

Wie komme ich zum Künzelsauer Stadtfest?

Die Künzelsauer Bergbahn fährt ab Freitag, 17 Uhr bis Sonntag, 20 Uhr für alle Besucher kostenlos im 15-Minuten-Takt. Die Betriebszeit wird in der Nacht von Freitag und Samstag auf 2 Uhr verlängert. Am Freitag und Samstag sind Shuttlebusse für Besucher aus der Umgebung eingerichtet. Zwischen 19 und 21 Uhr fahren die Busse aus Richtung Kupferzell, Garnberg, Nitzenhausen und Forchtenberg nach Künzelsau und ab 23 Uhr wieder zurück. 

Was ist beim Künzelsauer Stadtfest nicht erlaubt?

Besucher werden darum gebeten, keine Glasflaschen oder -gefäße mit auf das Festgelände zu nehmen und Branntwein, branntweinhaltige Getränke und Spirituosen zu konsumieren oder mitzuführen. Darüber hinaus ist das Mitführen von Messern und Waffen jeglicher Art strengstens untersagt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben