Stimme+
Weinfest in Hohenlohe
Lesezeichen setzen Merken

Kochertaler Genießertour im August 2025: Was Gäste wissen müssen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bei der Kochertaler Genießertour am 23. und 24. August locken elf kulinarische Stationen in die Weinberge zwischen Forchtenberg und Künzelsau-Belsenberg. Das bedeutet aber auch: Die Anfahrt sollte man gut planen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Auf die Organisatoren der Kochertaler Genießertour ist Verlass: Bei der Wein- und Schlemmer-Wanderung vertrauen sie auf ihr bewährtes Konzept. Wenn am Samstag und Sonntag, 23. und 24. August, jeweils ab 10 Uhr, wieder rund 10.000 Genuss-Wanderer in den Weinbergen von Forchtenberg bis Belsenberg bei Künzelsau erwartet werden, hat sich außer an der Lage einer Station nichts Wesentliches im Verlauf der Tour und beim Aufgebot an Gastronomen und Weingütern geändert.

An elf Stationen entlang der Strecke – zumeist in den Weinbergen gelegen – gibt es neben regionalen Weinen aus dem Kochertal auch überall etwas zu essen, an jeder Station von einem anderen lokalen Gastronom, Caterer oder Metzger. An jedem Stand sind auch andere Winzer und Weine vertreten.

Bei der Kochertaler Genießertour am 23. und 24. August 2025 locken elf kulinarische Stationen in den Weinbergen zwischen Forchtenberg und Künzelsau-Belsenberg.
Bei der Kochertaler Genießertour am 23. und 24. August 2025 locken elf kulinarische Stationen in den Weinbergen zwischen Forchtenberg und Künzelsau-Belsenberg.  Foto: HSt-Grafik

Kochertaler Genießertour: Wo verläuft die Strecke?

Die Strecke ist altbekannt: Es gibt elf Stationen auf der insgesamt rund 15,7 Kilometer langen Tour. Diese beginnt im Künzelsauer Teilort Belsenberg und führt durch die Weinberge um Ingelfingen, Criesbach, Niedernhall und Weißbach nach Forchtenberg. Die Wege verlaufen größtenteils mitten durch die Weinberge. Nichts spricht dagegen, die Strecke auch in die andere Richtung zu begehen oder auch nur Teilabschnitte zu laufen. Die Stationen liegen zwischen 800 Meter und maximal 2,5 Kilometer auseinander.

Die Station 10 (Forchtenberg/Büschelhof) wurde im vergangenen Jahr etwas weiter in die Forchtenberger Weinberge gerückt und von den Wanderern sehr gut angenommen. Der neue Standort liegt am Ende einer querterrassierten Rebanlage und bietet einen traumhaften Blick auf Forchtenberg. Der Streckenverlauf wird mit Hinweispfeilen gekennzeichnet.

Kochertaler Genießertour: Was ist an den Stationen geboten?

An den Stationen bewirten örtliche Gastronomen, Weingüter und Vereine mit verschiedenen Speisen und Getränken. Im Mittelpunkt steht der hiesige Wein. An jeder Station gibt es auch die speziell für die Genießertour entworfenen Weingläser. Diese kann man aber nicht zurückgeben.

Der vorausdenkende Gast bringt sich eine Tragehilfe mit, mit der er sich das Glas beispielsweise umhängen kann. So muss man es nicht die ganze Zeit in der Hand halten.

Kochertaler Genießertour: Was läuft im Rahmenprogramm?

An einzelnen Stationen treten am Samstagabend Musikgruppen auf: So spielt beim Weingut Gaufer (Station 2) die Band Steel, Wine and Honey. Auch beim Weingut Bauer (Station 4) gibt es musikalische Unterhaltung von Mark Sigmeth. An Station 7 am Criesbacher Sattel legen am Samstag ab 18 Uhr mehrere DJs Rhythmen von House bis Techno auf. 

An Station 10 sorgen am Samstagabend die Sunlights für Stimmung und gegen 22 Uhr steigt dort das traditionelle Abschlussfeuerwerk der Genießertour. Am Endpunkt, bei der Metzgerei Schäfer an Station 11, spielt am Sonntag zum Frühschoppen der Musikverein Untermünkheim.

Kochertaler Genießertour: Wie reisen Besucher an?

Mit dem Auto in die Weinberge fahren ist verboten. Parkplätze stehen in den Ortschaften entlang der Strecke zur Verfügung, die meisten in Forchtenberg. Für Autofahrer bietet es sich daher an, in Forchtenberg die Tour zu starten. Der „Genießerbus“ pendelt halbstündig zwischen den Stationen. 8.50 Uhr am Morgen geht der Bus jeweils auf die erste Fahrt von Künzelsau aus, um 9 Uhr erstmals auch von Forchtenberg aus. Um 21 Uhr ist am Samstag die letzte Gelegenheit, mit dem Bus heimzukommen, am Sonntag dann um 19 Uhr. Abfahrt ist an den üblichen Bushaltestellen und zusätzlich am Ortseingang von Belsenberg.

Am Samstag von 14 bis 19 Uhr wird zusätzlich alle 20 Minuten ein Kleinbus fahren, mit dem Genießer von Weißbach kommend die Stationen 10 und 11 in Forchtenberg leichter erreichen können. Er bedient die Haltestellen in Weißbach, Forchtenberg Brücke, Forchtenberg-Neuwülfingen und fährt dann in Neu-Wülfingen in Richtung Station 10 hinein in den Weinberg. Dort hält der Bus unterhalb der Querterrassen.

Die Fahrpläne stehen unter www.geniessertour.de.

Kochertaler Genießertour: Was kostet das Busticket?

Ein Bus-Tagesticket kostet drei Euro, für Gruppen bis fünf Personen zehn Euro. Es ist bei den Busfahrern erhältlich und gilt für beliebig viele Fahrten. Normale Nahverkehrstickets gelten in „Genießerbussen“ nicht – und die Genießer-Tickets nicht im übrigen Nahverkehr.

Alle Infos stehen auch auf www.geniessertour.de

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben