Stimme+
Kulturnester 2025 in Mulfingen
Lesezeichen setzen Merken

Handwerk, Kinderangebot und vieles mehr in neun Ortschaften

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Programm hat sich seit 2023 etwas verändert. Das Programm zählt knapp 50 Punkte, die zum Teil aber mehr Veranstaltungen umfassen.

Jürgen Schmitt wird in Zaisenhausen wieder die Motorsäge anschmeißen und Kunstwerke schaffen.
Jürgen Schmitt wird in Zaisenhausen wieder die Motorsäge anschmeißen und Kunstwerke schaffen.  Foto: Greiner, Götz

Zahlreiche Veranstaltungen gibt es wieder am kommenden Wochenende in der Gemeinde Mulfingen: Denn es ist Zeit für die alle zwei Jahre stattfindenden Kulturnester. In neun Orten der Gemeinde öffnen Bürger und Einrichtungen ihre Türen, zeigen alte und neue Handwerkskunst, Ausstellungen und bieten Workshops, Führungen und weiteres Programm an.

Vieles ist wieder da, einiges nicht mehr und manches neu

Knapp 50 Programmpunkte mit zum Teil mehreren Veranstaltungen zählt der Flyer auf. So viele gab es auch im Jahr 2023 – und wer damals eines der Angebote verpasst hat, kann es mit hoher Wahrscheinlichkeit in diesem Jahr nachholen: Wenige Punkte von damals stehen nicht mehr im Programm, wie die Miniballenpresse und das Mosten wie früher in Ailringen und der Flohmarkt in Mulfingen. Einige der Veranstalter tauchen wieder auf, bieten aber ein abgewandeltes Programm an. Andere Punkte sind neu dazugekommen. Zum Beispiel gibt es in Buchenbach das Angebot „Aikido für Alle“, eine japanische Kampfkunst zur Abwehr, die mit einem Stock praktiziert wird. Dort wird auch Yoga angeboten, das hatte es beim vorigen Mal noch in Berndshofen gegeben.

Zwei neue Unternehmen und Handlettering mit Kalligraphin

Außerdem stehen zwei Unternehmen erstmals im Programm. „Text und Print“ in Hollenbach zeigt, wie Textilien bedruckt werden. Zudem gibt dort eine Kalligraphin einen Workshop im Handlettering, also kunstvoll Schreiben. Landschafts- und Gartenbauer Michael Ruck zeigt in Zaisenhausen die Arbeit mit Beton, Stein und Bagger.

Auf seinem Gelände können Kinder sich schminken lassen und sich in einer Hüpfburg austoben. Weitere Angebote speziell für Kinder gibt es zum Beispiel in Zaisenhausen, mit dem erstmals ins Programm aufgenommenen „Eseltrekking“, und in Ochsental, wo nachmittags Ponyreiten angeboten wird.

Route für Radfahrer führt an allen Orten vorbei

In allen Ortschaften werden Speisen und Getränke angeboten. Für Fahrradfahrer gibt es eine Route auf der Navigationsplattform Komoot, die zu allen Ortschaften der Kulturnester führt. Die Programmpunkte liegen aber teils abseits der markierten Strecke. Da die gut 40 Kilometer lange Strecke auf und ab führt, wird sie von der Plattform als schwer bewertet. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 13 Kilometern pro Stunde dauert sie demnach 3:10 Stunden.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben