Stimme+
Änderung nach Jahrzehnten
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Crailsheimer Engel Bräu mit neuen Flaschen – Schraubverschluss verschwindet

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bier in Glasflaschen mit Schraubverschluss: Das ist eine Rarität, die es bei Engel Bräu in Crailsheim gibt – aber nicht mehr lang. Warum es nach Jahrzehnten zu einer Veränderung kommt. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Eine der Brauereien in Heilbronn-Franken hat ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal. Hatte muss man künftig sagen, denn bei Engel Bräu in Crailsheim steht eine große Veränderung an. Gemeint ist nicht der Umzug der Brauerei ins benachbarte Feuchtwagen wie vor einigen Jahren angedacht. Sondern etwas für den Kunden viel Handfesteres: eine neue Flaschenform. 

Bier von Engel Bräu aus Crailsheim bald ohne Schraubverschluss

Engel Bräu aus Crailsheim gehört zu den ganzen wenigen Brauereien in Deutschland, die Bier (und Limonaden) in Flaschen mit Schraubverschluss abfüllen. Doch damit ist nun Schluss, zumindest beim Bier. Denn das landet nun nach und nach in 0,5-Liter-Euroflaschen, bekannt von den gerade sehr beliebten bayerischen Hellen.

"Wir sind eine kleine Brauerei, und die Glashütten haben durch die Corona- und Energie-Krisen ihre Abnahmezahlen hochgeschraubt", erklärt Geschäftsführer Alexander Fach auf Nachfrage der Heilbronner Stimme zu den Gründen. "Entweder wir nehmen eine gewisse Menge ab oder sie produzieren nicht mehr für uns." 

Schraubverschluss verschwindet: Bier von Engel Bräu bald ausschließlich in Euroflaschen

Ein weiterer Grund spricht gegen die eigene Flaschenform mit Schraubverschluss: die mangelnde Nachhaltigkeit. "Wir haben ein Gebinde gewählt, das dem Zeitgeist entspricht und das die Konsumenten überall zurückgeben können", sagt Fach. "Die Euroflasche ist im allgemeinen Pfand-Kreislauf mit drin."

Die bisherigen Engel-Flaschen müssen bei der Rückgabe hingegen in Super- oder Getränkemärkten landen, die die Produkte führen. Darauf zielt auch ein Kommentar auf der Facebook-Seite der Brauerei ab: "Euer Bier ist lecker, wurde von mir aber eher seltener gekauft wegen den seltsamen Flaschen, die man quasi nirgendwo zurückbringen konnte", schreibt ein Nutzer. 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

"Wenn nur für dich produziert wird, das wird der heutigen Zeit nicht mehr gerecht", ergänzt Fach, der nach eigenen Angaben größtenteils positive Rückmeldungen zur Änderung erhalten hat. Ein paar kritische Stimmen gebe es aber auch in diesem Fall. "Der Schraubverschluss hatte auch seine Vorteile, ich konnte die Flasche kurz wieder verschließen und falls sie mal umfiel, lief nicht alles aus", schreibt ein anderer Facebook-Nutzer. 

Wobei Engel Bräu aus Crailsheim ein Alleinstellungsmerkmal behält

Bierenthusiasten kennen Glasflaschen mit Schraubverschluss etwa noch von Pyraser aus dem Landkreis Roth oder von der Heimdienst-Brauerei Rapp bei Augsburg. Ganz verzichten müssen Engel-Biertrinker aber nicht. "Noch ungefähr sechs Monate dauert die Umstellungsphase", berichtet Fach. Und zwar sortenweise.

Ob Kellerbier oder Pils: Es wird nicht so sein, dass in einem Kasten im Handel Flaschen mit Schraubverschluss und solche mit Kronkorken auftauchen. Apropos Kästen: Hier behält Engel Bräu ein ziemlich Alleinstellungsmerkmal – denn die bleiben gelb und vor allem in der Größe einzigartig: 15 Flaschen passen rein. 

Rund 20 Biere führt Engel Bräu, das laut Historie auf der Firmenseite seit 1877 in Familienbesitz ist und seit 1995 auf den Schraubverschluss setzt. Ein wenig anders ist die Lage nun bei Wasser und Limonaden, wo es von Fassbrause bis Cola-Mix rund zehn Sorten gibt. Hier bleibt es zunächst bei der etablierten Form. "Da ist noch ein größerer Bestand an Flaschen da", sagt Fach, der noch zwei, drei Jahre reichen dürfte. 

Neue Brauerei in Feuchtwangen vom Tisch? Pläne für Umzug von Engel Bräu

Nach einer gescheiterten Suche nach einem neuen Standort in der Hohenloher Heimat hatte Engel Bräu Pläne verkündet, nach Feuchtwangen in Mittelfranken umzuziehen. "Das ist nicht abgeschrieben, die Pläne sind noch in der Schublade", sagt Fach. "Aber Bauen macht im Moment wirtschaftlich keinen Sinn."

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben