Stimme+
Nach Ausstieg vom DAV
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Berufskolleg Waldenburg neuer Betreiber vom Öhringer Kletterturm 

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Nach dem Ausstieg vom DAV war unklar, wie es mit dem 15 Meter hohen Kletterturm in Öhringen weitergeht. Der Turm war als Bürgerprojekt mit Spenden zur Landesgartenschau 2016 angeschafft worden. Nun hat das Berufskolleg Waldenburg als neuer Betreiber neue Ideen.  

Der Kletterturm Öhringen wird künftig vom Berufskolleg Waldenburg betrieben. Schon am 13. April, zur Öhringer Woche, soll geöffnet werden.
Der Kletterturm Öhringen wird künftig vom Berufskolleg Waldenburg betrieben. Schon am 13. April, zur Öhringer Woche, soll geöffnet werden.  Foto: Tscherwitschke, Yvonne

Der Kletterturm bleibt erhalten: Die Stadt Öhringen hat mit dem Berufskolleg Waldenburg einen neuen Betreiber für die Attraktion gefunden, die zur Landesgartenschau 2016 als Bürgerprojekt weitgehend durch Spenden angeschafft worden war.Nachdem sich der Deutsche Alpenverein im vergangenen Jahr vom Kletterturm zurückgezogen hatte, weil Personal fehlte, war einige Zeit unklar, was künftig mit der 15 Meter hohen Einrichtung in der Nähe des Jugendpavillons geschehen soll. Am gestrigen Mittwoch haben nun die Stadt Öhringen und das Berufskolleg Waldenburg, gemeinnütziger Verein, den Vertrag unterzeichnet, mit dem die Stadt den Turm verpachtet. Schon am 13. April soll Eröffnung sein, kündigt Alexander Wöhrle, Leiter und Vorstandsvorsitzender des Berufskollegs, an.

Kletterturm wird fit gemacht für die Saison

Bis dahin wird noch eine Menge geschraubt, gesäubert und gemalert. Während der Vertragsunterzeichnung sind zwei Personen des Berufskollegs am Turm, um neue Bretter zu befestigen. Gleich nach der Vertragsunterzeichnung kommen vier Sportschüler auf den Platz. Sie werden die nächsten Tage am Turm ihre Zusatzqualifikation abschließen, damit sie Teil des Teams sein können, das den Turm betreut. „Wir haben 300 Sportschüler in Waldenburg, die Hälfte etwa lebt in Waldenburg, die andere Hälfte in der Nähe“, erklärt Alexander Wöhrle, dass die Sportschule über große personelle Ressourcen mit entsprechender Ausbildung verfügt. Vor ziemlich genau einem Jahr war Wöhrle der Turm während einer Radtour aufgefallen. „Erst hatten wir überlegt, einzelne Teile abzukaufen, um damit unseren Hochseilbereich in Waldenburg zu erweitern“, berichtet er von ersten Gedankenspielen. Die darin mündeten, dass das Berufskolleg die Anlage nun in Öhringen betreibt.

Kletterturm bietet auf vier Ebenen Spaß und Erlebnispädagogik

Im Herbst hatte das Berufskolleg dem Gemeinderat das Betreiberkonzept vorgestellt. „Dass der Gemeinderat einstimmig zugestimmt hat, das zeigt, wie überzeugend es ist“, sagt Oberbürgermeister Thilo Michler. Franziska Hader, die an der Sportschule für Prävention und Weiterbildung zuständig ist, erklärt, dass mit einem qualitativ hochwertigen Angebot der Turm attraktiv gemacht werden soll. Neben den Öffnungszeiten für Jedermann und Jederfrau, die schon jetzt auf der Homepage gebucht werden können, soll es Angebote für Schulkassen, Jugendgruppen und teambildende Maßnahmen auch für Unternehmen geben. „Ich könnte mir auch gut so etwas wie Sunset-Yoga auf der Plattform oben in 15 Metern Höhe vorstellen“, hat Franziska Hader viele weitere Ideen. Und natürlich können die Sportschüler hier ihre erlebnispädagogischen Weiterbildungen absolvieren und nutzen, ergänzt ihr Kollege Jörg Palmer.

Vertrag für Kletterturm läuft drei Jahre

Der neue Pachtvertrag läuft über drei Jahre mit der Option auf Verlängerung. Größere Instandhaltungsmaßnahmen brauchen die Zustimmung des Gemeinderats. Die Stadt verantwortet beispielsweise den Tüv. Das Berufskolleg übernimmt die Personalkosten. Auch müssen im nächsten Jahr neue Gurte und Helme angeschafft werden. „Wir sind überzeugt, dass das Berufskolleg mit seiner Expertise den Kletterturm nicht nur erhält, sondern auch neuen Zielgruppen zugänglich macht“, freut sich OB Michler über die Wiederöffnung des Turms mit seinen vier Ebenen.

Infos zum Kletterturm

Auf der Seite des Berufskollegs unter www.bk-waldenburg.de können schon jetzt Slots gebucht werden. Die Eintrittspreise betragen für Kinder (bis 13 Jahre) 15 Euro, für Jugendliche sind es 18 und für Erwachsene 22 Euro. Familien bezahlen 46 Euro. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben