Am 4. Dezember findet um 18.30 Uhr ein Quartiersdialog statt. Dann können Bewohnerinnen und Bewohner Feedback geben, Ideen einbringen und einen Ausblick auf das neue Jahr erhalten.
Leben im Heilbronner Stadtquartier Hochgelegen: Zwischen Lob und Alltagssorgen
In Heilbronn-Neckargartach wächst mit Hochgelegen ein neues Stadtquartier heran. Von den Bewohnern gibt’s Lob, aber auch Wünsche nach mehr Infrastruktur. Ein Besuch vor Ort.
Samstagmorgen im Stadtquartier Hochgelegen. Zwischen Neubauten und Bauabsperrungen drehen sich die Kräne, auf der Baustelle herrscht schon früh reges Treiben. Trotz des Nieselregens sind einige Bewohner unterwegs. Eine junge Frau führt ihren kleinen Zwergspitz aus. Ihren Namen möchte sie nicht in der Zeitung lesen, aber eines sagt sie gern: „Es ist ruhig und entspannt, hier zu leben.“ Sie schätzt die freundliche Nachbarschaft, die Straßenfeste und die Nähe zum Wald.
Neues Heilbronner Stadtquartier Hochgelegen: Wünsche und Kritik der Bewohner
Aber nicht alle sehen das Quartier nur durch die rosarote Brille. Ein Mann, der gerade leere Getränkekisten ins Auto lädt, hat vor allem ein Thema: die Parksituation. „Pro Wohneinheit gibt es zwar einen Stellplatz“, sagt er, „aber meine Frau und ich haben je ein Auto. Ich werde mir wohl im SLK-Parkhaus einen festen Platz mieten müssen.“ Für Familien oder Besuch sei das schwierig: „Die müssen alle außerhalb parken, bezahlen oder weiter laufen.“
Frank Kaatz ist auf dem Weg zur Bushaltestelle und will einkaufen gehen. Der 65-Jährige wünscht sich einen kleinen Laden im Quartier. „Das gehört doch einfach dazu, einer, der fußläufig erreichbar ist. Ältere Leute haben sonst ein Problem, wenn sie die Einkäufe den Berg hochschleppen müssen.“
Zwischen Baukränen und grüner Mitte – Fortschritte im neuen Heilbronner Stadtquartier
In den vergangenen Monaten hat sich auf dem Areal im Heilbronner Norden einiges getan. Besonders sichtbar sind inzwischen die Fortschritte bei der sogenannten grünen Mitte und beim neuen Klimawald. Beides trage, so Sara Furtwängler, Pressesprecherin der Stadtsiedlung Heilbronn, zur Lebensqualität und zum nachbarschaftlichen Miteinander bei und bedeute „eine große Aufwertung für das Gebiet“.
Rund 750 Wohnungen sollen in dem von der Stadtsiedlung konzipierten und realisierten Quartier entstehen – teils frei finanziert, teils öffentlich gefördert. Dazu kommen ein Pflegeheim mit 82 Plätzen sowie ein Wohnheim mit 151 Apartments, das vor allem für Mitarbeitende der SLK-Kliniken vorgesehen ist. Wenn alles fertig ist, werden rund 1.200 Menschen in Hochgelegen leben.
Heilbronner Stadtquartier Hochgelegen: Weiterer Meilenstein ist im Oktober erfolgt
Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist im Oktober erfolgt: der Baustart eines fünf- bis siebengeschossigen Gebäudes im nördlichen Areal. „Bis 2027 sollen hier 50 weitere Wohnungen entstehen, auch Wohngruppen für Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf sind vorgesehen“, informiert Furtwängler.
Im Erdgeschoss entstehen auf rund 780 Quadratmetern öffentliche Einrichtungen, vor allem das städtische Quartierszentrum, aber auch Gemeinschaftsräume für Vereine. Vor dem Neubau soll zudem ein Platz entstehen, der das Viertel um einen weiteren Treffpunkt bereichert.
Quartiersmanagerin organsiert Programm für Hochgelegen-Bewohner
Das Quartiersmanagement der Stadt Heilbronn ist seit Juni im Erdgeschoss von Haus 16 untergebracht. Dort werden regelmäßig Aktionen und Workshops für die Bewohnerinnen und Bewohner angeboten. Ansprechpartnerin ist Sara Langer. „Einfach klingeln, klopfen oder anrufen“, sagt die Quartiersmanagerin und lacht. Die gelernte Kinderkrankenschwester kam über einen Quereinstieg ins Quartiersmanagement. Ihr Ziel: „Struktur ins Quartier bringen, Menschen zusammenbringen und das Leben hier bunter machen.“
Die Angebote seien meist kostenfrei. „Man merkt, dass viele sich nach Treffpunkten sehnen“, sagt sie. „Gerade Senioren und Familien wünschen sich eine Anlaufstelle wie ein Café oder kleine Läden.
Derzeit arbeitet Langer in einer Wohnung im Erdgeschoss, in der der Platz begrenzt ist. Sobald das geplante Quartierszentrum fertig ist, könne man mehr Raum für Veranstaltungen schaffen.
Bewohner des Stadtquartiers Hochgelegen können Anregungen am 4. Dezember geben
Schon jetzt gibt es ein abwechslungsreiches Programm: Kinder ab acht Jahren können regelmäßig zum Jahreszeitengärtnern kommen – betreut von einer ehrenamtlichen Seniorin. Auch ein Kreativtreff für Erwachsene läuft erfolgreich: Zuletzt wurden bunte Bilderrahmen gestaltet, demnächst steht Adventskranzbinden an.
Ab Januar startet außerdem eine Krabbelgruppe für Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren. Im November ist ein Laternenlauf geplant. Wie Quartiersmanagerin Sarah Langer mitteilt, ist besonders der hohe Anteil an Kindern und Jugendlichen auffällig: Insgesamt 225 unter 18-Jährige wohnen inzwischen im Quartier.


Stimme.de