Heilbronner Winterdorf startet im Food Court: Alle Infos zu Programm, Essen und Terminen
Glühwein trinken, in Hütten feiern und mehr: Das Heilbronner Winterdorf sorgt ab Donnerstag für Stimmung im Food Court. Alle Infos zu Essen, Getränken und Programm.
Seit vier Wochen laufen die Aufbauarbeiten am Food Court, in Kürze soll oder muss alles fertig sein: Das Heilbronner Winterdorf öffnet am Donnerstag um 17 Uhr seine Pforten und bietet ein umfangreiches Gastro-Angebot sowie Hüttengaudi. 141 Tannenbäume sowie winterliche Dekoration mit zahlreichen Lichtelementen bringen die Besucher in Stimmung. Alles, was es rund um die Veranstaltung zu wissen gibt, erfahren Sie hier.
Von wann bis wann findet das Heilbronner Winterdorf diesmal statt?
Vom 31. Oktober 2024 bis zum 19. Januar 2025.
Wann ist das Heilbronner Winterdorf geöffnet?
Immer mittwochs bis samstags von 17 bis 24 Uhr. Die Opening-Party am 31. Oktober startet um 20 Uhr, bereits ab 17 Uhr sind die Türen des Winterdorfs geöffnet.
Wie viele Hütten gibt es auf dem Heilbronner Winterdorf?
„Es gibt drei Hütten: die Neckaralm, die Kiliansalm und die Talstation“, erklärt Martin König vom Veranstaltungsteam. Während Neckar- und Kiliansalm öffentlich seien, stehe die Talstation für geschlossene Veranstaltungen und kleine Feiern für bis zu 30 Personen zur Verfügung.
Welches Programm erwartet die Besucher auf dem Heilbronner Winterdorf?
„Ab 20 Uhr spielt in jeder Hütte ein DJ“, so König. „An den Donnerstagen im November und Januar erwarten die Besucher außerdem verschiedene Themenabende in der Kiliansalm.“ Zu den Sonderveranstaltungen gehören drei 80er Partys von Radio Ton, ein elektronischer Abend der Veranstaltungsreihe TEAL sowie Auftritte der Bands „Niveau ist keine Hautcreme“ und „Guitar Heroes“.
Braucht man eine Tischreservierung, um am Heilbronner Winterdorf teilzunehmen?
Nein. Es gibt zwar die Möglichkeit, Tische in den Hütten zu reservieren. Allerdings ist das Kontingent begrenzt. Auch dieses Jahr waren die Tische laut Veranstalter bereits nach drei Stunden ausgebucht. „Die meisten Besucher kommen ohne Reservierung und halten sich im Außenbereich auf“, sagt König.
Was ist, wenn man keinen Platz in der Hütte bekommen hat?
Im Außenbereich des Winterdorfs lockt die gemütliche Atmosphäre dazu, es sich am Glühweinstand gut gehen zu lassen. Auch ein großzügiger überdachter Bereich zum Unterstellen ist vorhanden. Besonders beliebt sind die Lagerfeuer, die Heuraufen und der Kuhstall.
Heilbronner Winterdorf: Auf welches Essen dürfen sich Besucher freuen?
Auf der Speisekarte stehen Leckereien wie Hütten-Burger, Flammkuchen und Suppen – es ist also für jeden etwas dabei.
Mit welchen Preisen müssen Besucher auf dem Heilbronner Winterdorf rechnen?
Die Preise haben sich im Vergleich zum vergangenen Jahr nicht verändert – keine Selbstverständlichkeit, wie die Veranstalter betonen. „Den Glühwein gibt es für 4 Euro, das Hüttenbier für 4,50 Euro“, erklärt Martin König. „Die Jausen-Burger starten preislich bei 6,20 Euro, der teuerste Burger liegt bei 9,50 Euro. Der Flammkuchen kostet je nach Belag zwischen 9,50 und 10,50 Euro.“
Parken beim Heilbronner Winterdorf: Ist das möglich?
Ausreichend Parkmöglichkeiten gibt es laut Veranstalter in der Theresienstraße beim Frankenstadion. Dort befinden sich öffentliche Parkplätze der Stadt, sie sind kostenfrei.
Wer veranstaltet das Heilbronner Winterdorf?
Es handelt sich um einen Zusammenschluss der Schröter GbR und der akrogast GmbH – zwei seit vielen Jahrzehnten in Heilbronn ansässigen Gastro-Firmen. Die akrogast GmbH betreibt den Food Court, die Schröter GbR zum Beispiel die Kioske am Breitenauer See. Das Kern-Veranstaltungsteam besteht aus Thomas Aurich, Stephan Nagel, Ursula „Uschi“ Schröter, Hanne Schröter und Martin König. 2011 stellte das Team erstmals das Winterdorf auf die Beine. „Wir waren das erste gastronomische Winterdorf Deutschlands“, sagt Martin König. 15 Personen helfen beim Aufbau, etwa 70 Personen arbeiten während den Veranstaltungswochen im Betrieb in den Bereichen Gastronomie, Security und Co. Laut König habe man keine Probleme, Personal zu finden und könne auf viele „Mitarbeiter der ersten Stunde“ zählen.