Stimme+
Fest im September
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronner Weindorf in Bildern: So hat damals alles angefangen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Seit dem 5. September läuft das Heilbronner Weindorf. Im September 1971 hatte alles angefangen: mit sieben Weingenossenschaften und einer Wirtschaft in einer Boxauto-Halle. Ein Rückblick in Bildern.

Besucher genießen bei der Weindorf-Premiere im Jahr 1971 Wein aus Zehntelesgläsern.
Besucher genießen bei der Weindorf-Premiere im Jahr 1971 Wein aus Zehntelesgläsern.  Foto: Eisenmenger, Hermann

Seit dem 5. September 2024 wird die 52. Auflage des Heilbronner Weindorfs gefeiert. Bis zum 14. September laden Weingüter und Genossenschaften der Region dazu ein, ihre über 350 edlen Tropfen zu probieren. Was rund ums Rathaus geplant ist, welche Getränke und Speisen angeboten werden und wie Gäste am besten anreisen, haben wir in einer Weindorf-Übersicht zusammengefasst.

Heilbronner Weindorf: Historischer Rückblick in Bildern

In einer Bildergalerie werfen wir einen Blick auf die Anfangsjahre und die Entwicklung des Festes zu einem Publikumsmagneten.


Auf dem Marktplatz eröffnete erstmals am 3. September 1971 ein Weindorf. Anlässlich der Heimattage 1971 werden parallel zum damaligen Wengerter-Hauptfest, dem Heilbronner Herbst auf der Theresienwiese, auf dem Marktplatz Ausschankhütten platziert: eigentlich einmalig. Aber weil sich das Ganze als Erfolg erweist, wird es zur Dauereinrichtung. Während auf der Theresienwiese aus 0,5-Liter-Schoppen konsumiert wird, gibt man sich am Marktplatz feiner. Hier werden kleine Zehnteles-Gläser gereicht. Im Ausschank sind 68 verschiedene Tropfen zum Preis von 50 Pfennig bis zu einer D-Mark.

Heilbronner Weindorf 1971: Boxauto-Halle auf Marktplatz und Wein von sieben WGs

Herzstück ist eine mit Stühlen und Tischen ausgestattete Boxauto-Halle des Schaustellers Erich Grund. Drumherum stellen sieben Genossenschaften Häuschen auf: Heilbronn, Flein, Nordheim, Erlenbach, Lauffen, Talheim, Schwaigern. Abgerundet wird das Provisorium durch einen Imbiss- und einen Mandelstand. 1973 feiert man in einem durch den Marktplatz-Umbau aufgehübschten Ambiente. Es folgen Dorferweiterungen an Lohtorstraße und Rathausgasse. Und auch die Besucherzahlen steigen stetig. Den Höhepunkt des Expansionskurses markierte 2010 die Verlängerung von neun auf elf Tage, weil es schwer zu vermitteln war, dass ein boomendes Fest freitags endete. 

In diesem Jahr wird an zehn Tagen rund ums Rathaus gefeiert. Wie die Heilbronner Stimme im Frühjahr berichtete, wurden beim 52. Heilbronner Weindorf sowohl die Festdauer als auch die Öffnungszeiten verkürzt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben