Vorgeschmack aufs Heilbronner Weindorf: Mehr Wein, mehr Winzer, mehr Polizei
Ein ganze Latte von Neuerungen haben die Veranstalter des 52. Heilbronner Weindorfs vorgestellt. Bei der Pressekonferenz kam angesichts des Messer-Terrors von Solingen auch das Thema Sicherheit zur Sprache.
Genau 402 Weine und alkoholfreie Traubenprodukte, so viele wie noch nie. Zwei neue Stände mit Mixgetränken: Mathias Haag mit seinem Rollenden Robert und die Neckarpiraten. Ja, sogar zwei neue Weingüter, nämlich Golter aus Ilsfeld und die Weinschwestern aus Löwenstein.
Und: kein zweiter Festsonntag sowie um 60 und 90 Minuten spätere Öffnungszeiten, unter der Woche ab 16 Uhr, sonntags ab 14 Uhr, ganz einfach, weil da zu wenig los war und Personalkosten gespart werden können. Deshalb fällt auch der zweite Sonntag weg.
Eine ganze Latte von Neuerungen stellten genau eine Woche vor dem Festauftakt, also dem 5. September, am Donnerstag die Veranstalter des 52. Heilbronner Weindorfs vor. Bei der Pressekonferenz inmitten der grünen Sommerzone an der Lohtorstraße kam angesichts des jüngsten Messer-Terrors von Solingen auch das Thema Sicherheit zur Sprache.
"Die Stadt wird alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, die uns helfen, die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl weiter zu verbessern", betonte Steffen Schoch als Chef der Heilbronn Marketing GmbH (HMG). Er nannte dabei die neue Waffenverbotszone, eine erhöhte Polizei- und Security-Präsenz sowie ein "bewährtes Sicherheitskonzept", mit dem man "flexibel und angemessen" auf mögliche Gefahrensituationen reagieren könne, also etwa auf Brände, Unfälle, aber auch auf "auffällige Personen".
Chef der Heilbronner Marketing GmbH: Weindorf wirkt wie sozialer Kitt
Schoch betonte: "Das Weindorf kann guten Gewissens besucht werden." Mehr noch: Er sei fest davon überzeugt, dass "unsere Gesellschaft solche Veranstaltungen braucht", gleichsam als sozialen Kit, als Begegnungsplattform für Menschen aller sozialen Schichten und jeglicher Herkunft. Events wie das Weindorf hätten tatsächlich integrativen Charakter "für weite Teile der Stadtgesellschaft".
In diesem Sinne werden an der Rosengasse und an der Lohtorstraße erstmals zwei Stände mit Mix-Getränken platziert, die vor allem ein junges und studentisches Publikum ansprechen wollen, erklärte Tatjana Willy von der Piraten-Bar. So sehen es auch die Jungwinzer Christoph Golter und Amelie Möhle mit ihrem neuen Doppel-Stand Golter/Weinschwestern im Innenhof.
Heilbronner Weindorf: Große Vielfalt mit 402 Weinen und 17 Gastro-Ständen
Insgesamt gibt es nun 21 Weinstände mit 402 Produkten, "eine Vielfalt, wie sie wohl einmalig ist für Weinfeste im Deutschland", so Daniel Drautz als Wengerter-Sprecher. Die 39 günstigsten Zehntel kosten nach wie vor 2,50 Euro, alkoholfreier Secco nur 1,50 Euro, wobei die Preise bei anderen Positionen wegen allgemein steigender Kosten leicht angehoben werden müssten.
"Bunt und multikulturell wie Heilbronn", so Schoch, sei vor allem das zunehmend international bestückte Speisenangebot: von der klassischen Knackwurst über Steaks, Kässpätzle, Schupfnudel, Weinbergschnecken, Pizza und Pasta bis hin zu Flammlachs, Bachfisch sowie Asia- und Orient-Burger. Die Zahl der Gastro-Stände liegt nach wie vor bei 17, wobei Marcel Küffner ins Fest zurückkehrt, nämlich als Partner von Erwin Gollerthan in der Weingarten-Lounge. Neu ist in Kooperation mit den Schröter-Schwestern die Lounge der Heilbronner Stimme am Kieselmarkt.
Rahmenangebote mit Weinproben und Führungen
"Nicht jedem recht machen", so Schoch mit einem Augenzwinkern, könne man es beim Musikangebot, wobei unter 50 Auftritten mit insgesamt über 250 Musikern auf fünf Bühnen auch hier "Musik-Vielfalt Trumpf" sei: von der Bergkapelle über Stimmungskapellen und Coverbands bis hin zu Sängern wie Julian Pförtner, Mike Janipka, Florian Geipel oder Marcus & Paolo.
Darüber hinaus gibt es etliche Rahmenangebote rund um den Wein, teils mit Sommeliers: eine Premiumprobe mit Natalie Lumpp, eine Burgunder-Runde mit Oliver Adler und Ahmet Yildirim, Wein und Schokolade mit Familie Schell, aber auch tägliche Proben- Führungen von Wengertern durchs Dorf und etliche "Weinerlebnisse" in den Weinbergen. Denn mit dem Weindorf und weit darüber hinaus, so sagte Wein-Villa-Sprecherin Viola Albrecht, soll nicht zuletzt der Tourismus angekurbelt werden.
Weindorf-Eröffnung erstmals wieder auf dem Rathausbalkon
Eröffnet wird das 52. Heilbronner Weindorf nicht wie zuletzt auf der Hauptbühne am Marktplatz, sondern wie früher auf dem Rathausbalkon: und zwar am Donnerstag, 5. September, eine Viertelstunde früher als sonst um 16.45 Uhr mit der Kür neuer Herbstritter und/oder Edelfrauen. Im Anschluss sprechen neben Oberbürgermeister Harry Mergel der baden-württembergische Agrarminister Peter Hauk und Weinkönigin Larissa Salcher. Nicht zuletzt wird das programmatische Lied "Kein schöner Land" angestimmt. Infos und Anmeldung für Sonderveranstaltungen bei der HMG.