Stimme+
Neujahrsempfang
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Viel Dank für das THW Heilbronn von Verwaltung und Politik

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Ortsverband des THWs in Heilbronn hat zum Neujahrsempfang geladen. Vertreter aus Verwaltung, Politik und Verteidigung betonten die Wichtigkeit der Helfer. Der Heilbronner Verband freut sich außerdem über Nachwuchs. 

Neujahrsempfang beim THW Heilbronn (v.l.): Daniel Binus, Steffen Klewitz, Agnes Christner, Michael Knödler, Gudula Achterberg, Thomas Schnaberich.
Neujahrsempfang beim THW Heilbronn (v.l.): Daniel Binus, Steffen Klewitz, Agnes Christner, Michael Knödler, Gudula Achterberg, Thomas Schnaberich.  Foto: Simon Bitsch

„Wir wissen es sehr zu schätzen, was wir an Ihnen haben.“ Mit diesen Worten bedankte sich Bürgermeisterin Agnes Christner bei den Kräften des Heilbronner Ortsverbands des Technischen Hilfswerks (THW) im Rahmen von deren Neujahrsempfang.

Eingeladen war die ganze Blaulichtfamilie. Vertreter von Polizei, Feuerwehr und Rotem Kreuz, aber auch andere THW-Ortsverbände kamen in die Fahrzeughalle in der Austraße. Neben Bürgermeisterin Christner waren auch andere Vertreter aus der Politik geladen, wie die Grünen-Abgeordnete Gudula Achterberg.

„Das THW ist eine unverzichtbare Säule unseres Katastrophenschutzes, der Zivilgesellschaft und damit unserer Demokratie“, sagte Achterberg und lobte auch das ehrenamtliche Engagement der Einsatzkräfte.

THW als „zivile Seite der Gesamtverteidigung Deutschlands“ wichtig

Ein weiteres Grußwort kam von der Bundeswehr. Steffen Klewitz, Leiter des Kreisverbindungskommandos des Landkreises Heilbronn, ging in seiner Rede auf die weltpolitische Sicherheitslage ein. Frieden in Deutschland sei keine Selbstverständlichkeit mehr.

Angesichts dessen komme der zivilen Seite der Gesamtverteidigung Deutschlands – zu der das THW neben den anderen Blaulichtorganisationen gehört – eine starke Bedeutung als Ergänzung zur aktiven Truppe zu. „Bauen wir deshalb unsere Zusammenarbeit schnell und schlagkräftig aus“, forderte Klewitz.

Für das neue Jahr wünschte der kommissarische Ortsbeauftragte des Ortsverbands Heilbronn, Michael Knödler, „Glück, Gesundheit und Frieden“, wobei er letzteren ebenfalls als nicht selbstverständlich bezeichnete. Das Kerngeschäft des THW bleibe die Unterstützung der anderen Blaulichtorganisationen bei der öffentlichen Gefahrenabwehr. 

Keine Nachwuchsprobleme beim THW Heilbronn

Auf das vergangene Jahr zurückblickend, freute sich der Ortsbeauftragte über den erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung von gleich sieben Kameraden. Mit dem Nachwuchs im Ortsverband gebe es – entgegen dem generellen Trend in deutschen Vereinen – keine Probleme.

Im Frühjahr ist die nächste Grundausbildung geplant. 2024 freute sich der Ortsverband außerdem über Zuwachs beim Fahrzeugbestand. Der Fachzug Führung/Kommunikation und die Fachgruppe Sprengen erhielten je einen neuen Anhänger. Einen Teil des Fuhrparks und der Ausrüstung konnten die Gäste vor der Fahrzeughalle in Augenschein nehmen. 

Der Wunsch aller Redner für den Ortsverband war, dass alle Einsatzkräfte auch im neuen Jahr gesund von den Einsätzen zurückkehren. 


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben