Weinprobe und ein Trapez am Kiliansplatz: Straßenkunst und Tourismus-Tag lockt Besucher nach Heilbronn
Mit Straßenkunst und dem Tourismus-Tag bietet die Heilbronn Marketing GmbH gleich zwei Veranstaltungen in der Innenstadt an. Das Ziel: Einheimischen und Touristen die Vielfalt der Stadt zeigen
Welches Essen passt zu Weißwein? Sollte man immer viel Wasser dazu trinken? Weinerlebnisführer Hans-Werner Rieker beantwortet viele Fragen bei der Weinprobe in der Sitt-Weinbar im Heilbronner Deutschhof. Damit ihn alle Teilnehmer verstehen, braucht er jedoch eine Dolmetscherin -, die kein Wort sagt. Vanessa Stöhrl übersetzt in Gebärdensprache.
Die Weinprobe für Hörbehinderte findet im Rahmen des Tourismus-Aktionstags der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) zum ersten Mal statt und kommt gut an. "Ich würde mir sowas viel mehr wünschen. Ich bin heute hier, damit die Veranstalter sehen, es wird genutzt", sagt Nicole Ketterer aus der Nähe von Offenburg. Sie kommt öfter nach Heilbronn, da ihr Partner hier lebt, und lobt die Möglichkeiten für Hörbehinderte.

Toursimus-Aktionstag mit ausgebuchten Führungen: Einheimischen können die Schönheit Heilbronns entdecken
Viele weitere Angebote beim Tourismus-Aktionstag sollen vor allem die Einheimischen, aber auch Gäste, darauf aufmerksam machen, was Heilbronn zu bieten hat, sagt HMG-Geschäftsführer Steffen Schoch. Umso mehr freue er sich über eine gute Resonanz. Von 251 Plätzen bei 13 Führungen wurden 239 gebucht. Rund die Hälfte der Angebote sei kostenlos.
"Die Heilbronner sind oft Sparfüchse", weiß Schoch. Die HMG plane deshalb "preissensibel". Parallel zum Aktionstag findet das Straßenkunstfestival statt. Wer sich trotz Hitze in die Innenstadt gewagt hat, bekommt am Wochenende also an vielen Plätzen Unterhaltung geboten.

Tradition in Heilbronn: Tourismus-Aktionstag und Straßenkunstfestival locken Besucher an
Dass beide Veranstaltungen an einem Tag stattfinden, ist Absicht, sagt Irina Guzina von der HMG. "Wir haben festgestellt, dass sie sich nicht kannibalisieren." Die Haupt-Zielgruppe beim Straßenfest seien Familien, die beim Weinaktionstag eher nicht zu den Teilnehmern gehörten.
Sowohl der Tourismus-Aktionstag als auch das Straßenkunstfestival gehören inzwischen zweimal im Jahr fest in den Veranstaltungskalender der Stadt - vor Ostern und zum Start der Sommerferien, berichtet Steffen Schoch. Das Thema Wein in den Fokus zu stellen, sei Teil des Marketingkonzepts, mit dem die Stadt Heilbronn beworben werde.
Erfahrene Stadtführerin erklärt die Bedeutung des Neckars für die Weinwirtschaft in Heilbronn
Der Aktionstag soll aber nicht nur Einheimische motivieren, ihre Heimat besser kennenzulernen. Sondern auch die Weinwirtschaft, sich zu öffnen für Besucher. In den vergangenen rund zehn Jahren habe sich da bereits sehr viel getan, betont der HMG-Chef. Beim Weingut-Hopping, das zum ersten Mal im Programm ist, lernen an diesem Samstag zwölf Teilnehmer zum Beispiel vier Heilbronner Weingüter kennen. Innerhalb von vier Stunden erfahren sie einiges zur Weinbaugeschichte und zur unterschiedlichen Philosophie der Betriebe.
Auch bei der Führung von Edith Süßenbach lernen die Teilnehmer viel über die Weinbaugeschichte in Heilbronn und wie der Neckar damit zusammenhängt. "Der Fluss war die Voraussetzung für den Handel und zur Bewässerung", fasst die 76-Jährige am Ende ihrer Führung zusammen. Sie wurde an diesem Tag außerdem mit ihrer Kollegin Brigitte Stadie für 40 Jahre Arbeit als Stadtführerin geehrt. "So bleibe ich immer auf der Höhe der Zeit und kriege viel Bewegung", zählt Edith Süßenbach die Vorteile auf.
Athleten und Künstler in Heilbronn: Was beim Straßenkunstfestival geboten war
Von ihrer Erfahrung haben an diesem Tag auch Kurt und Silvia Neuberger profitiert. "Wir kennen uns eigentlich gut aus in Heilbronn, haben aber viel Neues erfahren", loben sie die Führung, die mit einem Glas Wein an der Neckarbühne endete. Zum umfangreichen Programm gehören weitere Führungen, eine Bootsfahrt mit Weinprobe, eine Traktorsafari und vieles mehr.
Wer zudem noch einen Spaziergang durch die Stadt macht, bekommt Unterhaltung ganz anderer Art geboten. An sieben Standorten sammeln sich immer wieder Menschen und staunen über die Vielfalt an Darbietungen beim Straßenkunstfestival. "Wir haben davon im Radio gehört und sind aus Bammental gekommen", erzählt ein Besucher. Die Fahrt habe sich gelohnt. Er habe bereits Akrobatik gesehen, Chansons gehört und mache sich mit seiner Frau nun weiter auf die Suche nach den verschiedenen Plätzen in der Stadt.
Am Kiliansplatz ist sogar ein Trapez aufgebaut, an dem Artisten des Theaters Racun waghalsige Kunststücke zeigen. Irina Guzina von der HMG ist sehr zufrieden mit dem Zulauf. "Wir haben immer mehr Frequenz als an durchschnittlichen Samstagen", verweist sie auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren.