Stimme+
Auszählung
Lesezeichen setzen Merken

Kommunal- und Europawahl in Heilbronn: Wann werden die Ergebnisse bekanntgegeben?

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Am 9. Juni findet die Europa- und die Kommunalwahl statt. Erste Ergebnisse werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten feststehen. 

Stimmzettel für die Auszählung der Stimmen zur Bürgermeisterwahl in Arnstadt. Symbolbild
Stimmzettel für die Auszählung der Stimmen zur Bürgermeisterwahl in Arnstadt. Symbolbild  Foto: Jacob Schröter

Rund 88.000 Heilbronnerinnen und Heilbronner – unter ihnen 13.000 EU-Bürger – sind aufgerufen, am Sonntag, 9. Juni, ihre Stimme abzugeben und damit über die 21. Zusammensetzung des Heilbronner Gemeinderats in der Amtsperiode 2024 bis 2029 zu entscheiden. Zwölf Wahlvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen mit 475 Bewerberinnen und Bewerbern, unter ihnen 178 Frauen und 297 Männer, stehen zur Wahl. Unter diesen Kandidaten sind 16 Unionsbürger sowie acht Minderjährige im Alter von 16 und 17 Jahren.

Zum zehnten Mal werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. Für diese Wahl sind 34 Parteien und politische Vereinigungen zugelassen. Aufgrund unterschiedlicher Teilnahmevoraussetzungen können an der Europawahl gut 76.000 Heilbronnerinnen und Heilbronner teilnehmen.

"Dass es 12.000 Wahlberechtigte weniger sind, hängt damit zusammen, dass sie sich entweder nicht in die hiesigen Wahllisten eingetragen haben oder in ihrem Heimatland wählen", erklärt die Heilbronner Wahlleiterin Petra Faber die Differenz. In Heilbronn öffnen Italiener, Bulgaren und Rumänen eigene Wahllokale.

Wahlbezirke wurden neu zugeschnitten

Aufgrund der Einwohnerentwicklung und dem anhaltenden Trend zur Briefwahl wurden die Heilbronner Wahlbezirke neu zugeschnitten. "Per Gesetz muss es für 2500 Einwohner einen Wahlbezirk geben", veranschaulicht Faber die Regelung.

So gibt es jetzt nur noch 76 Urnenwahllokale (früher 87), dafür erhöhte sich die Zahl der Briefwahlbezirke von 17 auf 29. Geöffnet sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr. Von den 76 Wahlräumen sind 67 behindertengerecht. Nicht barrierefrei sind das Theodor-Heuss-Gymnasium, Zimmer 107, Nikolaigemeindehaus, Wilhelm-Busch-Kindergarten, Sportheim Pfühl, ECG Gemeindezentrum UG, Zimmer 1 und 3, Grundschule Alt-Böckingen Zimmer 1 und 2, Altes Rathaus Klingenberg und das Bürgeramt Biberach. Wer in einem anderen Wahlraum wählen möchte, muss sich dafür rechtzeitig einen Wahlschein besorgen.

Die öffentliche Auszählung der Europawahl erfolgt am Wahlsonntag ab 18 Uhr im jeweiligen Wahllokal. Im großen Ratssaal des Rathauses werden die Ergebnisse ab 18.30 Uhr auf einer Leinwand präsentiert. Sobald die Wahlhelfer mit der Auszählung fertig sind, wird das Ergebnis an die Landeswahlleitung gemeldet, bei der alle Ergebnisse aus Baden-Württemberg zusammengeführt werden. "Bei der Europawahl 2019 waren wir um 21.15 Uhr fertig", erinnert sich Petra Faber.

Kommunalwahl wird erst am Montag ausgezählt

Die Kommunalwahl wird am Wahlsonntag nicht mehr ausgezählt. Hier beginnt die Auszählung erst am Montag, 10. Juni, in städtischen Verwaltungsgebäuden wie das Rathaus oder das Technische Rathaus. Eingesetzt wird dafür ein neues automatisiertes Verfahren. "Wir haben die 668 Helfer zwar geschult, aber wir können nicht abschätzen, wann das vorläufige Endergebnis vorliegt", schaut Wahlleiterin Petra Faber ein wenig vorsichtig auf den 10. Juni. Bei der letzten Wahl vor fünf Jahren lag das Ergebnis kurz nach 17 Uhr vor. Die 2024er-Zwischenergebnisse werden so wie sie eingehen ab 17 Uhr im großen Ratssaal präsentiert.

Bis zum vergangenen Mittwochabend hat die Stadt Heilbronn knapp 16.000 Briefwahlunterlagen für die Kommunal- und Europawahl auf Antrag verschickt. 2019 wurden insgesamt bis zum Wahltag rund 11.000 Unterlagen versandt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben