Stimme+
Studio in der Villmatstraße
Lesezeichen setzen Merken

30 Jahre Tanzschule Steps in Heilbronn: Tanzen als Lebensschule für Generationen

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Seit 30 Jahren ist das Steps Tanzstudio in Heilbronn eine feste Institution. Susanne Leute und Iris Joachim begleiten junge Menschen und stärken Selbstvertrauen, Teamgeist und Konzentration.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Wenn Susanne Leute und Iris Joachim zurückblicken, funkeln ihre Augen. Seit über drei Jahrzehnten leiten die beiden diplomierten Tanzpädagoginnen die Steps Tanzschule in Heilbronn – und haben dabei nicht nur eine Institution geschaffen, sondern auch Generationen von Kindern und Jugendlichen geprägt.

30 Jahre Tanzschule Steps: Erstes Studio am Heilbronner Kiliansplatz

„Wir haben uns verwirklicht“, sagen die beiden Frauen, die 1990 mit ihrer Schule starteten. Zunächst befand sich das Tanzstudio am Kiliansplatz. „Die Parksituation war katastrophal – so viele Strafzettel hatten wir, aber auch die Eltern, noch nie bekommen“, erinnern sich die Gründerinnen lachend.

1995 zog die Tanzschule in die Villmatstraße um. Die Räumlichkeiten bauten sie in einer Mammutaktion um. Heute gibt es dort zwei große Tanzsäle, einen Gymnastikbereich, Umkleiden sowie Duschen. Mittlerweile unterrichten neben den beiden Leiterinnen bis zu zehn weitere Tanzpädagogen.

Heilbronner Tanzschule Steps: Tänzerische Früherziehung für Kinder ab vier Jahren

Anfangs gaben Susanne Leute und Iris Joachim noch sämtliche Kurse selbst, erzählen sie. Ballett, Jazz, Stepptanz. Mit den Jahren erweiterte sich das Programm. Heute finden sich dort auch Pilates, Yoga oder Feldenkrais. Gerade Feldenkrais liegt Susanne Leute besonders am Herzen, sagt sie.

In einem der Tanzsäle der Steps Tanzschule in Heilbronn: Die Leiterinnen Susanne Leute (rechts) und Iris Joachim.
In einem der Tanzsäle der Steps Tanzschule in Heilbronn: Die Leiterinnen Susanne Leute (rechts) und Iris Joachim.  Foto: Lisa Könnecke

Dabei handelt es sich um eine Methode, die Menschen hilft, eingefahrene Bewegungsmuster zu erkennen und zu verändern. Ziel sei es, Bewegungen leichter, effizienter und bewusster zu machen. „Ich hatte früher selbst Rücken- und Schulterprobleme. Krankengymnastik half nicht. Feldenkrais war eine Offenbarung für mich.“ Ihre Begeisterung wollte sie sofort in die eigene Schule tragen und gibt seitdem ihr Wissen weiter.

Während Iris Joachim sich vor allem auf moderne Tanzrichtungen wie Jazz konzentriert, widmet sich Susanne Leute heute fast ausschließlich der tänzerischen Früherziehung. „Kinder ab vier Jahren können schon bei uns anfangen.“

Tanzen stärkt Kinder: Von Konzentration bis Selbstvertrauen

Das Tanzen sei weit mehr als reine Bewegung, betont Leute. „Kinder lernen nicht nur Tanzschritte. Sie entwickeln Wahrnehmung, Koordination und Orientierung – Fähigkeiten, die auch für die schulische und geistige Entwicklung entscheidend sind.“ Studien zeigen zudem, dass Bewegungsmangel und intensiver Medienkonsum zunehmend zum Problem werden. „Früher ging man raus auf die Straße zum Spielen, heute verbringen viele Kinder mehr Zeit vor Bildschirmen. Tanzen ist ein wunderbarer Ausgleich.“

Die positiven Effekte reichen ihr zufolge weit: Kinder verbessern ihre Konzentration, übernehmen Verantwortung, lernen Frustrationstoleranz und erfahren, wie wichtig Teamgeist ist. „Wer für einen Auftritt probt, weiß: Die anderen verlassen sich auf mich. Das stärkt den Zusammenhalt – körperlich und emotional“, sagt Leute. Ein Auftritt vor Publikum sei für die jungen Tänzerinnen und Tänzer ein Schlüsselerlebnis: „Das vergisst man nie. Es gibt enorm viel Selbstbewusstsein, sich auf eine Bühne zu stellen.“

Heilbronner Tanzpädagogin: Regeln geben Orientierung

In den vergangenen 30 Jahren habe sich auch der pädagogische Stil verändert. „Früher gab es strenge Regeln, die heute undenkbar wären, wie etwa das Verbot, während des Unterrichts auf die Toilette zu gehen“, erzählt Joachim. Heute wisse man, dass Lernen am besten mit Spaß und Neugier gelingt.

Dennoch brauche es klare Rahmenbedingungen, damit Kinder sich sicher fühlen. Susanne Leute veranschaulicht das mit einem Bild: „Wenn Kinder auf dem Dach eines Hochhauses Fußball spielen, bewegen sie sich nur in der Mitte. Ist das Dach umzäunt, nutzen sie den ganzen Platz. So ist es auch beim Tanzen: Regeln geben Orientierung, innerhalb derer sich Kinder frei entfalten können.“

Tanzschule Steps in Heilbronn: Vom schüchternen Kind zum starken Erwachsenen

Über die Jahre haben sich viele emotionale Geschichten angesammelt. Iris Joachim erinnert sich an einen Dankesbrief und ein gemaltes Bild einer Schülerin.

„Sie schrieb, dass sie durch das Tanzen Selbstvertrauen gewonnen hat. Anfangs war sie schüchtern. Das Bild hängt bis heute bei mir zuhause. Solche Momente zeigen, wie wertvoll unsere Arbeit ist.“

„Tanzen ist ein Stück Lebensschule“ – 500 Schüler besuchen Tanzschule Steps in Heilbronn

Aktuell besuchen rund 500 Schüler die Steps Tanzschule, vom Vorschulkind bis zum Erwachsenen. Viele bleiben über Jahre hinweg treu – manche kehren nach Studium oder Ausbildung zurück. „Es berührt uns sehr, wenn wir Menschen von Kindesbeinen an begleiten und ihre Entwicklung miterleben dürfen“, sagen die beiden Pädagoginnen.

Nach 30 Jahren ziehen sie ein klares Fazit: „Wir leisten mit unserer Arbeit einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag. Tanzen ist nicht nur Bewegung, sondern ein Stück Lebensschule.“ Tanzen verbinde – egal welche Herkunft, Kultur oder Religion. „Es ist ein großes Miteinander.“


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben