Stadtbibliothek Heilbronn erhöht Gebühren: Nutzer müssen bis zu vier Euro mehr zahlen
Ab Juli müssen Nutzer der Heilbronner Stadtbibliothek höhere Gebühren bezahlen. Wie teuer wird’s?
Wer einen Nutzerausweis für die Stadtbibliothek in Heilbronn möchte, muss künftig tiefer in die Tasche greifen. Denn nach achteinhalb Jahren konstanter Gebühren werden diese ab dem 1. Juli 2025 angepasst. Das geht aus einer aktuellen Mitteilung der Stadt Heilbronn hervor. Wie teuer wird’s?
Eins vorweg: Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren bleibt die Nutzung weiterhin kostenlos. Damit kann „die Stadtbibliothek Heilbronn ihre Familienfreundlichkeit unter Beweis“ stellen, erklärt die Stadt Heilbronn.
Nutzungsgebühr steigt: Diese Kosten kommen auf Besucher der Heilbronner Stadtbibliothek zu
Erwachsene müssen für eine Jahreskarte künftig vier Euro mehr bezahlen. Derzeit sind 20 Euro fällig, ab Juli werden es 24 Euro. Die Nutzungsgebühr für drei Monate wird um einen Euro von acht auf neun Euro erhöht. Auch die Bibliocard, welche zur Nutzung in weiteren Bibliotheken im Landkreis Heilbronn berechtigt, wird verteuert – um vier Euro auf 29 Euro.
Alle weiteren Gebühren – wie etwa für Vormerkungen, Überschreitung des Rückgabedatums, Mahnungen und weiteres – bleiben gleich.
WLAN, Arbeitsplätze und Laptop-Verleih: Was Nutzer in der Heilbronner Stadtbibliothek dürfen
Die Benutzungsgebühr berechtigt zur Ausleihe an allen Standorten der Stadtbibliothek und in der Fahrbibliothek robi sowie zur Nutzung der zahlreichen digitalen Angebote. Wer die Stadtbibliothek im Heilbronner K3 besucht, darf mit der Nutzungsgebühr zusätzlich WLAN, des schallgedämmten Studios, der PC-Arbeitsplätze und des Laptop-Verleihs nutzen.
Grund für die Gebührenanpassung sei ein Beschluss des Gemeinderats vom 14. Mai 2024, erklärt die Stadt Heilbronn in der Mitteilung.
Stimme.de