Weindorf-Wochenende mit vielen Facetten
Am Sonntag strahlte wieder die Sonne. Der Regen vom Samstag trübte die Stimmung auf dem Heilbronner Weindorf kaum. Bisher war das Fest friedlich, nur am Rande gab es einen Zwischenfall.
Das 47. Heilbronner Weindorf erlebte ein ausgesprochen vielseitiges Eröffnungswochenende: zwischen Sonne und Regen, zwischen neuen und bewährten Beschickern, zwischen älteren und jungen Gästen. Bis Sonntag rechnen Heilbronn Marketing GmbH (HMG) und Wengertersprecher Karl Seiter mit 80 000 Besuchern.

Trotz des zusätzlichen Donnerstags gingen auch die Umsatzzahlen wegen des Regens vom Samstagabend um 15 Prozent zurück, wobei manche Stände auch Zuwachs meldeten.
Zwischenfall am Rande
Revierleiter Thomas Nürnberger berichtet von nur einem Zwischenfall am Rande: In der Lohtorstraße habe ein Autofahrer Kurs auf eine Polizistin genommen. Das Fest selbst sei „sehr friedlich verlaufen“. „Das Publikum hier ist ziemlich kultiviert“, gibt Anita Koch zu verstehen. Die Ausschankdame am Wein-Villa-Stand spricht für viele.
Verstärkte Präsenz von Ordnungshütern
Dass es im Weindorf laut Polizei bisher „sehr friedlich“ zuging, liegt nicht nur am nassen Samstagabend. Revierleiter Thomas Nürnberger sieht darin auch eine Bestätigung fürs Sicherheitskonzept mit verstärkter Präsenz von Ordnungshütern. Die von manchen als „übertrieben“ bezeichneten Betonpoller an Kaiserstraße und Lohtorstraße verteidigt Nürnberger als „maßvoll“. „Absolute Sicherheit gibt es nie. Sie sollen aber ein Zeichen setzen, dass wir auf der Hut sind. “
Auch der neue Weinpiraten-Stand am Hafenmarkt wirke an dem einstigen Brennpunkt als „Sozialkontrolle“, so HMG-Chef Steffen Schoch. Wengertsprecher Karl Seiter lobt den Beitrag von Tauchclub und TSG Heilbronn, die bisher 16 000 leere Flaschen sammelten und dadurch große Scherbenhaufen verhindern halfen.
Neueinsteiger sind zufrieden
Seine erste „Weindorf-Ernte“ fährt Erwin Gollerthan aus Bad Rappenau ein: sie scheint ausgesprochen gut auszufallen. Seine Laube an der Lohtorstraße war „durch die Bank gut besucht“. So gut, dass man Schlange stehen musste, wie Thymiana Schmidt aus Kochendorf bedauerte, während die Familien Grund und Paul Angus-Rind, Linsen mit Spätzle und Maultaschen genossen.

Schlangen auch vor Marcel Küffners Voltino-Küchencontainer, wo der Teilhaber des geplanten Harmonie-Hotels mit dem ehemaligen Deidesheimer Sterne-Koch Mario Lutz Streetfood anbietet.
Verkehrsvereinschef Nico Weinmann, der sich als Halbamerikaner mit solcher Kost auskennt, ist von den Burgern ganz begeistert. Heilbronn-Marketing-Chef Steffen Schoch schwört derweil auf einen handlichen Wrap. Er nennt „solche, auch umweltfreundlichen, Innovationen befruchtend fürs Weindorf“.
Um junge Leute besser ins Fest zu integrieren, habe man außerdem am ehemaligen Brennpunkt Sülmer City einen Stand mit drei Top-Beschickern installiert: die „Weinpiraten am Hafenmarkt“ mit Willy, Cleebronn & Güglingen und Felsengartenkellerei.
Wermutstropfen Zugausfälle
Mit der Stadtbahn aus Schwaigern ist Professor Günther Bernkopf gekommen. Der Weinmarketing-Guru will sich nicht weiter mit aktuellen Zugausfällen belasten. Er bringt seinen Gästen aus Thailand lieber die Württemberger Weinkultur nahe. Das Weindorf nennt er „ein wunderbares Fest, eine unkomplizierte Präsentation, auf der auch Laien ohne Hemmschwelle auf Entdeckungsreise gehen können“.

Stimme.de
Kommentare