Stimme+
Lesezeichen setzen Merken

Verzapft - Buntes vom Unterländer Volksfest

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Göckelesmaier-Tag - Auf dem Rummel geht es in der Regel erst ab 15 Uhr rund. Das Festzelt hat aber beim schon ab 12 Uhr geöffnet. Von 12 bis 14 Uhr kosten die Maß oder ein Göckele nur 4,90 Euro: außer sonntags, dafür zahlt man heute den ganzen Tag für ein halbes Hähnchen nur 4,90 Euro.

Volksfest-TV

Die dritte Folge von Volksfest TV wird heute ab 12 Uhr ausgestrahlt. Diesmal gibt es einen Rückblick aufs Wochenende sowie im Stimme-Festzelt-Studio ein Interview mit der Band „d´Wobbls“, die live ihren Lieblingshit singt. Zudem wird in der Sendung beim Volksfest-Check die Raftingbahn vorgestellt. Ein Ausblick aufs heutige Programm und das Gewinnspiel runden das pfiffig-informative Video ab.

Göckelesmaier-Tag

Auf dem Rummel geht es in der Regel erst ab 15 Uhr rund. Das Festzelt hat aber schon ab 12 Uhr geöffnet. Von 12 bis 14 Uhr kosten die Maß oder ein Göckele nur 4,90 Euro: außer sonntags, dafür zahlt man heute den ganzen Tag für ein halbes Hähnchen nur 4,90 Euro.

Biogockel?

Ein großer Gasgrill kostet übrigens 30.000 Euro. Oft über 200 Hähnchen werden in den vier Anlagen gleichzeitig auf offener Flamme gegrillt, über die ganzen elf Festtage hinweg sind es 3500 bis 5000. Alle wurden zu Lebzeiten ordentlich gefüttert und in Bodenhaltung groß gezogen. Alle stammen aus Deutschland und wurden frisch geschlachtet, „nix Gefrorenes“, versichert Josefine Maier. Das Göckele-Geschäft ist für die First Lady der Festwiese Ehrensache. Schließlich gilt ihr Ehemann Karl als schwäbischer Göckeles-Pionier. Sein gleichnamige Sohn Karl hält wenig davon, „auf Bio zu machen. In München habe ich mal einen Biogockel für 12,90 Euro gegessen, und der war auch nicht besser.“

Rauchen erlaubt

Florian Heinen aus Flensburg verkauft zum ersten Mal auf dem Volksfest Tabakwaren. Mit seinem Bauchladen streift er in aller Ruhe durch die Bankreihen. „Manche Leute fragen mich tatsächlich, ob man denn hier überhaupt rauchen darf.“ Bis ins Bierzelt reicht der Arm des neuen Anti-Rauchergesetzes nicht. Noch nicht.

Bedient

Weil die Gänge heuer mit 1,30 Meter 20 Zentimeter breiter sind als früher, kommt man schneller durch. In der Regel noch schneller zur Stelle sind dadurch die bis zu 39 Bedienungen. Schon seit 20 Jahren mit von der Partie ist Sefer Dukic, der aus dem ehemalige Jugoslawien stammt und inzwischen zum Oberkellner aufgestiegen ist. Aus Österreich kommen Gaby Schöck und Rudi Schack, die nicht nur wegen ihrer Nachnamen einiges gemeinsam haben. Salvatoro Stancampiano stammt aus Verona: und notiert auf seinen Bestellblock am liebsten Pollo, also Gockel.

Leuchtzeichen

Auf der Theresienwiese leuchten viele Lichter. Scheinbar noch mehr Blicke auf sich ziehen die Fußgängerampeln über die Karlsruher Straße am südlichen Eingang zur Festwiese. Obwohl es sich um eine einzige Straße handelt, müssen Festbesucher hier vier Fahrbahnen überqueren: Jede hat natürlich ihren eigenen Überweg mit Lichtzeichenanlage. Grün muss man per Knopfdruck anfordern. Manche sind damit überfordert. Entweder sie drücken gar nicht - oder auf der falschen Seite. Die Farbe Rot kümmert auch nicht jeden, es sei denn ein Polizeiauto, zwei Beamte auf Streife oder so genannte Schwarze Sherriffs kreuzen gerade den Weg. kra
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben