Stimme+
Fitness
Lesezeichen setzen Merken

Verein bringt Schüler in Bewegung: Viel Lob für besondere Sportstunden in Böckingen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Lutz Ehmann engagiert sich seit gut zehn Jahren mit seinem Verein Move an Schulen im Heilbronner Stadtteil. Das steckt hinter dem Angebot.

Flott unterwegs auf Ein- und Hochrad: Jungen und Mädchen der Grundschule Alt-Böckingen haben wöchentlich außergewöhnliche Sportstunden.
Flott unterwegs auf Ein- und Hochrad: Jungen und Mädchen der Grundschule Alt-Böckingen haben wöchentlich außergewöhnliche Sportstunden.  Foto: Simon Gajer

Wie selbstverständlich radeln Mädchen und Jungen mit Einrädern durch die Sporthalle der Grundschule Alt-Böckingen. Ein paar Kinder schlagen Räder eine schräge Mattenrampe hinunter. Eine kleine Gruppe steht am Rand, hat sich farbige Tücher geschnappt und übt damit Jonglieren. Einmal die Woche haben alle Kinder besonderen Sport-Unterricht mit Lutz Ehmann. Der hat einen Verein gegründet, der Name ist Programm und wirkt: Move. Unterstützt wird sein Engagement in Böckingen von der Stadt und der Günter-Steffen-Stiftung. Im Heilbronner Stadtteil ist er auch an der Grünewaldschule aktiv.

Lutz Ehmann will nicht mehr, als dass sich Kinder bewegen. Dass sie Spaß daran haben. Fest eingeplant sind Sportstunden für alle Klassen, zusätzlich gibt es noch nachmittags eine AG, und auch in den Pausen lässt er Kinder zum Sport in die Halle - mal nur die, die Einrad fahren können, mal die, die einen Spagat hinbekommen. "Das ist aktive Erholung", sagt er. Die Jungen und Mädchen sind mit Eifer dabei. Beim Aufwärmen mit Musik sind sie selbstständig auf einer aufblasbaren Matte unterwegs, hüpfen oder machen eine Rolle vorwärts, danach setzen sie sich im Kreis auf den Boden und sind ruhig. Es sind feste Rituale, und sie funktionieren. Darüber freut sich auch Rektorin Meike Katzinger. Sport mit Lutz Ehmann wird so auch zum Sozialtraining. Und ist zugleich so viel mehr.

Verein Move kommt an die Grundschule Alt-Böckingen: Kinder profitieren auf vielfältige Art

Die Rektorin zeigt auf ein Kind, das erst seit gut eineinhalb Jahren in Deutschland lebt. Auch über Sport klappt die Integration, berichtet sie. Und dass der Schüler in wenigen Wochen gelernt hat, sicher auf einem Hochrad unterwegs zu sein, erzählt sie beiläufig. "Meiner Meinung nach hat das Angebot einen sozialen Mehrwert", sagt die Schulleiterin sichtlich stolz, dies vor Ort zu haben. "Ich bin begeistert." Sie lobt Lutz Ehmann, bei dem beispielsweise Matten auch so positioniert werden, dass tatsächlich alle Kinder einen Salto üben können. "Jeder traut sich das", erzählt die Rektorin.

"Es macht mir Spaß, es ist sinnvoll", nennt Lutz Ehmann als seine Motivation, sich zu engagieren. Kürzlich hat die Schule einen Motoriktest durchgeführt. Bei der Motorik seien die Kinder überdurchschnittlich gut gewesen, erschreckend seien aber die Ergebnisse beim sogenannten Body-Maß-Index, sagt Lutz Ehmann. Der Anteil der übergewichtigen Kinder sei hoch. Wie beides zusammenpasst? Lutz Ehmann kann es sich nicht erklären. Dass Kinder nach Corona wieder aktiver seien, freut ihn.

Daheim machen die Kinder weiter – und werden oft von Eltern unterstützt

Das Angebot an der Grundschule kommt gut an. Sehr gut sogar. Eltern kaufen ihren Kindern sogar privat Einräder, damit sie zu Hause weiter üben können. Mädchen und Jungen jonglieren daheim, sie üben Räder in ihrer Freizeit oder machen einen Handstand vor dem Bett. "Die Kinder sind stolz auf ihre Leistungen", sagt Meike Katzinger.

Die Grundschule Alt-Böckingen hat auch mit dem Problemen zu kämpfen, dass viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Selbst wenige Hundert Meter trauen einzelne Mütter und Väter ihren Kinder nicht zu. Trotzdem sind die Schüler fitter als andernorts. Das hat die Rektorin wahrgenommen, seit sie vor gut einem Jahr an die Schule kam. Den Grund dafür sieht sie in dem besonderen Sportangebot. Wenn Kinder an die Grundschule wechseln, weil die Familie neu nach Böckingen zog, schauten die Mädchen und Jungen erst einmal fasziniert zu: Rad schlagen, Einrad fahren? Das alles habe es an der vorherigen Schule nicht gegeben, berichten die Verantwortlichen in Alt-Böckingen von Reaktionen der Neuen. Das alles könnte auch die Grundschule allein kaum stemmen. Die Kinder zeigen ihr Erlerntes später in einem eigenen Zirkus. Und dann sind sie stolz. "Sie wollen etwas können", weiß Lutz Ehmann.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben