Ukrainische Flüchtlinge sollen in Heilbronn schnellstens Fuß fassen
Heilbronner Stadtverwaltung beantwortet in Videokonferenz Fragen ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer. Bürgermeisterin Agnes Christner dankt Bürgern für ihr Engagement.

Millionen von Ukrainern sind auf der Flucht Richtung Westen, 720 haben sich inzwischen in Heilbronn gemeldet. Um möglich schnell zu helfen, hat die Stadtverwaltung bürokratische Hürden weitgehend abgebaut. Auch Heilbronner Privatpersonen und -initiativen reichen den geflohenen Ukrainern die Hand. In einer Videokonferenz hat Sozialbürgermeisterin Agnes Christner jetzt den ehrenamtlichen Helfern gedankt. "Wir verstehen das als Gemeinschaftsaufgabe. Nur so werden wir diese Aufgabe meistern", sagte Agnes Christner.
Die Schrecken des Kriegs und das Morden von Zivilisten vertreiben immer mehr Ukrainer. Hab und Gut lassen sie in ihrer zerstörten Heimat zurück. Was sie jetzt auch in Heilbronn am dringendsten brauchen, ist Geld für den Lebensunterhalt und ein Dach über dem Kopf.
Videokonferenz mit ehrenamtlichen Helfern
Verwaltung und Ehrenamtliche sind sicher, dass die Zahl der Flüchtlinge in Heilbronn in den kommenden Wochen weiter steigen wird. "Wir wissen nur nicht, mit welcher Geschwindigkeit", sagte Achim Bocher, Leiter des Amts für Familien, Jugend und Senioren. Um die Hilfe möglichst gut zu koordinieren, hat die Verwaltung jetzt in einer Videokonferenz Fragen ehrenamtlicher Helfer beantwortet.
Ukrainern genügt eine Vorsprachebescheinigung
"Alles, was uns das Verfahren erschwert, haben wir bewusst nach hinten geschoben", sagte Matthias Riegler, Leiter der städtischen Ausländerbehörde. Dazu gehöre auch die erkennungsdienstliche Registrierung, wie es im Asylverfahren üblich ist. Flüchtlingen aus der Ukraine genüge vorerst eine Vorsprachebescheinigung. Damit stehen ihnen Asylbewerberleistungen zu, und damit ist eine 90-tägige Aufenthaltsgenehmigung in der Bundesrepublik verbunden. "Das ist rechtlich abgedeckt", so Riegler.
Kosten für ärztliche Behandlung abgedeckt
Selbst ein Konto können die ukrainischen Flüchtlinge mit dieser Bescheinigung eröffnen. Kosten für ärztliche Behandlungen werden über einen Behandlungsschein abgerechnet. "Das gilt auch für chronische Erkrankungen", sagte Bocher auf Nachfrage eines ehrenamtlichen Helfers. "Die Menschen erhalten damit auch gleich die Möglichkeit, eine Beschäftigung aufzunehmen", ergänzte Sozialbürgermeisterin Christner.
Stadt schließt Mietverträge ab
Wer Flüchtlinge in seinen eigenen vier Wänden aufnimmt, kann bis zu 50 Euro pro Person an zusätzlichen Nebenkosten geltend machen. Bei Vermietungen gelten die Obergrenzen der Sozialleistungen nach Quadratmetern und Mietpreis. Mehr als 30 Mietverträge habe die Stadt bereits abgeschlossen. "Mit weiteren Wohnungsbesitzern sind wir in Kontakt", sagt Bocher. Derzeit sind aber auch noch Flüchtlinge vorübergehend in zwei städtischen Halle untergebracht.
Kinder in den Schulen verteilen
"Wir wollen die Kinder schnellstmöglich in Schulen unterbringen", sagte die Leiterin des Schulamts, Karin Schüttler. Von 125 gemeldeten Schülern habe die Stadt bereits 92 vermittelt. Ehrenamtliche Helfer sollten nicht selbst bei Schulen vorstelligen werden, sagte Martina Susset-Ackermann, die die Zuteilung in die Schulen organisiert.
Fragen und Angebote
Wer Fragen zur oder Angebote für die Flüchtlingshilfe hat, kann sich an die Stadt Heilbronn wenden unter fluechtlinge@heilbronn.de.