"Stirbt die Laube, stirbt Heilbronn": Wie ein Sticker die Welt erobert
In Heilbronn findet man Aufkleber mit dem Spruch "Stirbt die Laube, stirbt Heilbronn" an vielen Ecken. Aber wie kommt es, dass die Sticker so stark verbreitet sind und quasi auf der ganzen Welt an Schildern oder Pfosten kleben?

Erobert die Heilbronner Laube jetzt sogar New York City? Oder zumindest die Laube-Fans die Stadtbezirke Manhattan und Co.? Über den "legendären Partytempel", wie sich das Lokal im Netz selbst bezeichnet, gibt es einen Spruch, der in Heilbronn weit verbreitet ist: "Stirbt die Laube, stirbt Heilbronn". Vielfach ist der Spruch auf Stickern in Heilbronn zu sehen – und, wie Echo24.de nun berichtet, jetzt auch in New York City.
"Stirbt die Laube, stirbt Heilbronn"-Sticker kleben im Bierkönig auf Mallorca – und auf der ganzen Welt
Doch wie außergewöhnlich ist es überhaupt, dass ein Aufkleber in der Millionenstadt zu sehen ist? Gar nicht mal so sehr. Laube-Betriebsleiter Matze Kern hat auf der Facebook/Instagram-Seite des Lokals eine eigene Rubrik: "Laube Bäbber – around the world" lautet der Titel. Mittwochs veröffentlicht Kern dort Fotos, die er von seinen Gästen, die sich gerade im Urlaub befinden, "aus aller Herren Länder" samt Hintergrundinfos zu den jeweiligen Orten erhält.
"Im Prinzip ist das wie eine Art Reiseblog, für den ich immer mehr Bilder zugeschickt bekomme", erzählt Kern. "Viele stammen vom Bierkönig aus Mallorca. Es sind aber auch ein paar coole, exotische Orte dabei." Kern nennt zum Beispiel die Harbour Bridge in Sydney. Wirklich überrascht von Aufnahmen wird Kern selten. In einem der seltenen Fälle hatte eine Pilotin den Aufkleber in ihrem Cockpit.
"Stirbt die Laube, stirbt Heilbronn"-Aufkleber der Gartenlaube: Wie der Spruch entstanden ist
Die Aufkleber, zu denen Württemberger Bäbber sagen, gibt es in der Laube umsonst zum Mitnehmen. "Die Leute nehmen sie ganz bewusst mit in den Urlaub", sagt Kern – und so kommt der Betriebsleiter stets an neue Aufnahmen. Der Spruch auf den Stickern entstand laut Kern Ende der 1980er-Jahre, als zur Diskussion stand, ob Sportplätze auf dem Laube-Areal entstehen sollten. "Es haben sich viele dafür eingesetzt, dass die Laube als Jugendlokal erhalten bleibt – und so wurde der Slogan geboren."
Früher seien die Bäbber auch gerne an Autos geklebt worden. "Es ist so etwas wie unser heimliches Logo. Den Spruch sollte man aber nicht allzu ernst nehmen." Ähnlich wie die Heilbronner Aufkleber werden auch die bekannten "Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?"-Sticker verbreitet. Und manchmal sei es laut Matze Kern schon vorgekommen, dass an entfernten Orten beide nebeneinander kleben – ein Stück Heimat also auf der ganzen Welt. (wie/sol)
Stimme.de