Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Neue Gerhart-Hauptmann-Schule in Heilbronn sorgt für Freude und Stolz

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Die neue Gerhart-Hauptmann-Schule ist der erste städtische Schul-Neubau nach 40 Jahren. Kostenpunkt: 16 Millionen Euro.

Viele waren dabei, als OB Harry Mergel Schulleiterin Michaela Weinreuter den Schlüssel übergab.
Viele waren dabei, als OB Harry Mergel Schulleiterin Michaela Weinreuter den Schlüssel übergab.  Foto: Berger, Mario

Seit einer Woche lernen die rund 360 Kinder in der neuen Gerhart-Hauptmann-Schule (GHS) an der Ecke Siebennußbaumstraße/Karlstraße, jetzt überreichte Oberbürgermeister Harry Mergel Schulleiterin Michaela Weinreuter bei der offiziellen Eröffnung symbolisch einen großen Schlüssel.

Kostenrahmen von 16 Millionen Euro wurde eingehalten

Es war ein Höhepunkt, auch für Stadtverwaltung und Gemeinderat. Denn die dreigeschossige Bildungseinrichtung ist der erste Schul-Neubau in Heilbronn seit 40 Jahren. Kostenpunkt: 16 Millionen Euro, vom Land Baden-Württemberg kommen 2,7 Millionen Euro.

Für OB Harry Mergel ist das ein "herausragender Tag in unserer Stadtgeschichte"

Dass der Umzug statt nach den Osterferien nun nach den Pfingsferien geklappt hat, tat der Freude keinen Abbruch. "Was für ein besonderer und herausragender Tag in unserer Stadtgeschichte", sagte Oberbürgermeister Harry Mergel. Vier Jahre nachdem die Gerhart-Hauptmann-Grundschule ihr Domizil in der Karlstraße 104 für die Kinder der Fritz-Ulrich-Schule verlassen hatte und in ein Bürogebäude sowie in Container auf dem Sportplatz an der Oststraße gezogen war, gab es nun die Eröffnung des neuen Hauses zu feiern.

Mergel bricht eine Lanze für die Ganztagsschule

"Damit ist eine Perle in der Heilbronner Bildungslandschaft hinzugekommen, ein großartiges Gebäude, das im Ganzen, aber auch mit Details besticht," schwärmte Mergel. Er verwies auf den Heilbronner Weg, den Verwaltung und Gemeinderat vor 15 Jahren angestoßen hatten. Dass landesweit 31 Prozent der Kinder eine Ganztagsgrundschule besuchten, in Heilbronn aber 76 Prozent, führte er darauf zurück. Gleichberechtigung im Beruf, Integration von armen Kindern oder solchen mit wenig Deutschkenntnissen seien wichtige Argumente dafür.

Am Gummistiefel-Tanz hatten nicht nur die Clowns, sondern auch die Besucher Spaß.
Am Gummistiefel-Tanz hatten nicht nur die Clowns, sondern auch die Besucher Spaß.  Foto: Berger, Mario

Heftige Diskussionen hatte es auch gegeben

Nicht immer war der Weg einfach. "Ich erinnere mich an viele heftige Diskussionen", sagte er in Richtung Schulleiterin Michaela Weinreuter. Es sei gut, dass man die Energie gefunden habe, Altes loszulassen und sich auf Neues einzulassen.

Mit der Einweihung gab es auch für Baubürgermeister Wilfried Hajek ein großes Geschenk an seinem vorletzten Arbeitstag, wie er berichtete. "Das ist ein wichtiges Projekt für mich. Wir haben uns viel Mühe gegeben."

Für Wilfried Hajek ist der Lichthof ein Höhepunkt

Zufrieden zeigte er sich damit, dass der Kostenrahmen von 16 Millionen Euro eingehalten wurde, trotz hochwertiger Materialien wie Eiche oder Klinker. Ein Höhepunkt sei der Lichthof in der Mitte des abgerundeten Gebäudes, die Zimmer gen Süden bestächen durch die "wunderbare Aussicht". "Bessere Verhältnisse als in diesem Haus finden Sie so schnell nirgendwo."

Dass die Zusammenarbeit mit Verwaltung und Planern konstruktiv gewesen sei, lobte Dirk Kriesten, Projektleiter vom Büro BJW Architekten aus Zimmern. Auch wenn die im Juli 2018 vorgelegten Terminpläne sehr ehrgeizig gewesen seien und manche Gewerke starke Nerven erfordert hätten. "Wir hatten einen Parkettleger, den man keiner anderen Baustelle wünscht."

Architekten fühlten sich in Heilbronn wertgeschätzt

Darüber hinaus sei es nicht immer einfach gewesen, so viele Leute auf einen gemeinsamen Weg zu bringen. Aber: "Wir haben uns in Heilbronn sehr wohlgefühlt, fühlten uns immer geschätzt vom Hochbauamt." Und so bleibt das Büro der Stadt erhalten, hat es doch den Wettbewerb für den Bau der neuen Neckartalschule in Böckingen gewonnen.

Zirkus-AG freut sich auf den Bewegungsraum

Vom Respekt sang dann auch voller Inbrunst der Chor der GHS, und der Auftritt der Kinder der Zirkus-AG von Lehrerin Petra Küfe in ihren Gummistiefeln zauberte ein Lächeln auf die Gesichter der Besucher. "Wir freuen uns granatenmäßig, dass wir mit dem neuen Bewegungsraum im Keller wieder eine Möglichkeit haben, für den Zirkus zu üben", sagte Petra Küfe. Die habe es in der Interimslösung nicht gegeben. Auch Schulleiterin Michaela Weinreuter dankte für die weitsichtige Planung.

Ausstattung der neuen Schule

Baubeginn der Gerhart-Hauptmann-Schule war im März 2020. Für die Kinder verkürzen sich nun die Wege. Aßen sie bislang in der Kantine des Finanzamts, gibt es nun eine Mensa im Haus. Auch die seitherige Schulkindbetreuung auf dem Sportplatz an der Oststraße ist jetzt hier. Dafür haben die Kinder im Außenbereich weniger Platz. Allerdings kann der "großzügige Schulhof für sportliche Aktivitäten wie Ballspiel genutzt werden", heißt es in der Presseerklärung. Eine Wärmepumpe in Kombination mit Erdwärmesonden dient der Beheizung oder der Kühlung, für Lehrer gibt es eine Tiefgarage. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben