Stimme+
Nach kurzer schwerer Krankheit
Lesezeichen setzen Merken

Monsignore Wolfgang Westenfeld überraschend gestorben

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Abschied vom ehemaligen katholischen Heilbronner Kreisdekan: Monsignore Wolfgang Westenfeld ist im Alter von 82 Jahren am Samstag, 6. Juli, nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.

Monsignore Wolfgang Westenfeld.
Monsignore Wolfgang Westenfeld.  Foto: DRS/Guzy

Zuletzt war es ruhig geworden um Wolfgang Westenfeld, den viele respektvoll stets mit seinem päpstlichen Ehrentitel Monsignore ansprachen. Nach seiner Pensionierung hatte er das Pfarrhaus im Deutschhof mit einer Wohnung im Heilbronner Osten getauscht, wobei er später im Seniorenzentrum Sankt Elisabeth lebte, wo sich neben den dortigen Schwestern Pfarrer Dr. Joseph Ambasseril aufopferungsvoll um seinen väterlichen Freund kümmerte.

Vor zwei Wochen habe er noch hellwach mit ihm über Gott und die Welt diskutiert, berichtet Dekan Roland Rossnagel. Nun ist er mit 82 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit am Samstag, 6. Juli, gestorben.

Wolfgang Westenfeld gestorben: Einst Vikar in Böckingen, Landjugendseelsorger und Kreisdekan

Der leutselige Priester und begnadete Zelebrant verstand es - im besten katholischen Sinne - Geistliches und Weltliches unter einen Hut zu bringen: nicht nur an Festtagen, auch in der Seelsorge, im Alltag, im Weindorf. Bereits 1972 bis 1975 wirkte der gebürtige Stuttgarter als Vikar in Böckingen, danach war er Landjugendseelsorger und Pfarrer in Sachsenheim. 1985 wurde Westenfeld Pfarrer der katholischen Heilbronner Hauptkirche St. Peter und Paul, 1986 Kreisdekan. Erst mit 72 Jahren trat er in den Ruhestand.

Vater von Großprojekten der katholischen Kirche in Heilbronn

Der selbstbewusste und daher nicht unumstrittene Kirchenmann zeigte gerne im öffentlichen Raum Flagge. Noch mit 80 Jahren gehörte er zu den Autoren der Rubrik "Geistliches Wort" in der Stimme. Schlagzeilen machte er als Motor für nachhaltig wirkende Großprojekte wie das Katholische Freie Bildungszentrum St. Kilian und für das Heinrich-Fries-Haus, ganz zu schweigen von der Sanierung "seines" Münsters. Westenfeld wirkte aber auch im Stillen, sei es als Gründer einer Stiftung für Kranke oder als Mitglied des traditionsbewussten sozial-caritativen Deutschordens. 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben