Stimme+
Region
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Kulturregion Heilbronner Land beleuchtet Baukultur

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die von 18 Kommunen unterstützte Initiative Kulturregion Heilbronner Land sensibilisiert 2023 mit etlichen Veranstaltungen für die gestaltete Umwelt. Ihr Jahresmotto lautet: Baukultur im Zeichen ihrer Zeit. Nicht nur in Heilbronn wird viel geboten.

Im Herbst zeigen die Freunde des Literaturhauses eine eigene Ausstellung über die wechselvolle Geschichte des Areals rund um den Trappensee.
Im Herbst zeigen die Freunde des Literaturhauses eine eigene Ausstellung über die wechselvolle Geschichte des Areals rund um den Trappensee.  Foto: Kunz

"Baukultur im Zeichen ihrer Zeit". So lautet 2023 das Motto des Jahresprojekts der Kulturregion Heilbronner Land. Der von Roland Halter und Thomas Schick geleitete Arbeitskreis kooperiert mit 18 Kommunen. Seit 1995 fördert er mit wechselnden Projekten die regionale Kultur.

Mit verschiedenen Veranstaltungen wollen die Initiatoren die Öffentlichkeit diesmal speziell für Baukultur sensibilisieren, nicht nur für gute Gebäude. Baukultur umfasse auch Ingenieursbauten, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftspflege und nicht zuletzt den Denkmalschutz, betonen sie. In Heilbronn sind in den nächsten Monaten folgende öffentliche Veranstaltungen geplant:


Mehr zum Thema

Holz ist für Christoph Herzog der Baustoff der Zukunft. Es wachse nach und könne bei einem Abriss oder Umbau sehr gut wiederverwendet werden.
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Heilbronner Architekt erklärt, was beim Bauen derzeit im Trend liegt


Experimenta

Die Architektur der Experimenta als Basis für deren Lern- und Begegnungsräume beleuchtet deren ehemaliger Leiter Wolfgang Hansch am 11. Mai.
Die Architektur der Experimenta als Basis für deren Lern- und Begegnungsräume beleuchtet deren ehemaliger Leiter Wolfgang Hansch am 11. Mai.  Foto: Seidel

Bereits am Donnerstag; 11. Mai, 17 Uhr, geht es beim Rundgang mit dem ehemaligen Experimenta-Chef Wolfgang Hansch um nachhaltige Architektur als Basis für die Gestaltung öffentlicher Lern- und Begegnungsräume. Am 21. September, 17 Uhr, zeigt Hansch dann bei einem Rundgang, wie Science-Center-Architektur soziale Interaktion, Kommunikation und informelles Lernen im digitalen Zeitalter befördern kann.

Inselspitze

Auf der Inselspitze reflektieren Joachim Hennze und Christoph Böhmer mit ehemaligen Baubürgermeistern die Heilbronner Baukultur.
Auf der Inselspitze reflektieren Joachim Hennze und Christoph Böhmer mit ehemaligen Baubürgermeistern die Heilbronner Baukultur.  Foto: Mugler

Am Dienstag, 6. Juni, 19 Uhr, geht es auf der Inselspitze unter der Friedrich-Ebert-Brücke um "Baukultur im Zeichen ihrer Zeit": Das städtische Planungs- und Baurechtsamt lädt dabei zu einem Vortrag mit Bildbeispielen von Joachim Hennze. Daran an schließt sich eine Diskussionsrunde mit Heilbronner Architekten und ehemaligen Baubürgermeistern der Stadt. Moderation: Christoph Böhmer und Joachim Hennze.

Deutschhof

Am Mittwoch, den 7. Juni, und am Dienstag, 20. Juni, jeweils 11 Uhr, zeichnet Ute Kümmel vom Stadtarchiv Heilbronn bei einem Rundgang anhand der Gebäude sowie mit historischen Aufnahmen, Karten und Quellenmaterial die "Geschichte des Deutschhofs im Wandel der Zeit" nach, also von den Anfängen bis heute.

Alte Maschinenfabrik

Über die Historie und über Zukunftpläne des Kulturzentrums Maschinenfabrik sprechen im Juni Joachim Hennze und Franz-Josef Mattes.
Über die Historie und über Zukunftpläne des Kulturzentrums Maschinenfabrik sprechen im Juni Joachim Hennze und Franz-Josef Mattes.  Foto: Visualisierung: Mattes Riglewski Wahl

Am Donnerstag, 29. Juni, 19 Uhr, heißt es an der Olgastraße 45: "Von der Kessel- zur Kulturschmiede". Es gibt Infos über deren Architektur und Geschichte mit einem Ausblick auf die bauliche Zukunft, gestaltet von dem Architekten Franz-Josef Mattes. Er ist Mitbegründer des renommierten Architekturbüros Mattes Riglewski Wahl. Zudem spricht Kunst- und Architekturhistoriker Joachim Hennze, der bis zum Sommer Leiter der unteren Denkmalbehörde der Stadt Heilbronn ist, über die Historie.

Kilianskirche

Am Samstag, den 8. Juli, begeht die Kirchengemeinde den Namenstag des Heiligen Kilian: um 11 Uhr mit Orgelmusik zur Marktzeit sowie um 12 bis 15 Uhr mit Führungen in und um die Kirche und auf dem mit Skulpturen reich verzierten Westturm. Um 18 Uhr ist eine "Stunde der Kirchenmusik" angesagt, um 19.30 Uhr das manuelle Anschlagen der Glocken, ab 20 Uhr ein Ausklang auf dem Kirchenbalkon. Außerdem sind in der Kilianskirche am Sonntag, 10. September, dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals, Führungen geplant.

Stadtbibliothek

Voraussichtlich nach den Sommerferien gibt es eine Führung durch die Stadtbibliothek Heilbronn im K3 am Berliner Platz. Sie wird derzeit modernisiert und in großem Stil umgebaut.

Burg Horkheim

Von Samstag, 9. September, mit einer Vernissage um 18 Uhr, bis Sonntag, 8. Oktober, werden im Turm der Burg Horkheim Fotos und Objekt ausgestellt. Dabei zeigt die dortige Kulturinitiative Bauten, Details, Straßenfluchten der Vergangenheit und Gegenwart, schlichte, verspielte, moderne. Sie will damit für Ästhetik und Gestaltung im Alltag sensibilisieren, aber auch Anstoß zur Diskussion über die Pflege von schützenswerten Gebäuden geben.

Literaturhaus

Voraussichtlich am Samstag, 9. September, eröffnet der von Gerd Kempf geleitete Förderkreis Freunde des Literaturhauses Heilbronn eine selbst konzipierte Ausstellung. Sie zeigt die wechselvolle Geschichte des Areals rund um den Trappensee und trägt den Titel "Vom Seegut zum Literaturhaus im Trappenseeschlösschen".


Kulturinitiative Heilbronner Land

Bisher haben 18 Städte und Gemeinden ihre Teilnahme am Jahresprogramm der Kulturregion Heilbronn zugesagt. "Baukultur im Zeichen ihrer Zeit" thematisieren über Heilbronn hinaus auch Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Brackenheim, Eppingen, Güglingen, Gundelsheim, Heilbronn, Jagsthausen, Lauffen, Leingarten, Neuenstadt, Nordheim, Obersulm, Offenau, Weinsberg, Zaberfeld sowie aus dem Hohenlohekreis die Stadt Öhringen. Jede teilnehmende Kommune entscheidet selbst, welche Veranstaltungen sie für das Projekt vorschlägt, plant und durchführt.

Anmeldungen

Meist ist die Teilnahme kostenlos, trotzdem sollte man sich speziell bei Führungen anmelden. Kontaktdaten unter www.kulturregion-heilbronnerland.de

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben