Junge Bäume für die Streuobstwiese daheim
Landschaftserhaltungsverband und KSK-Stiftung übergeben Pflanzpakete an Bürger aus der Region.

Das im vergangenen Jahr gemeinschaftlich angebotene Streuobstprojekt des Landschaftserhaltungsverbandes (LEV) für den Landkreis Heilbronn und der Sozialstiftung der Kreissparkasse wird fortgesetzt. "Die 150 angebotenen Streuobstpakete waren so schnell vergeben, dass wir beschlossen haben, die restlichen 135 Bestellungen in diesem Jahr zu erfüllen", berichtet Ute Schimmele vom LEV.
Für einen Unkostenbeitrag von zehn Euro erhielten Streuobstwiesenbesitzer aus dem Landkreis einen Apfel- oder Birnenhochstamm in neuen und traditionellen Sorten sowie das komplette Pflanzzubehör. Am Wochenende fand die Ausgabe der 135 vorbestellten Pflanzpakete statt.
Um weite Fahrten durch den Landkreis zu vermeiden, konnten diese beim Weingut Gemmrich in Beilstein, Geiger's Apfelland in Stockheim, Fruchtsaft Beil in Neckarsulm und bei der Baumschule Heckmann in Widdern abgeholt werden.
"Die Abholer sind begeistert von der Aktion, und viele fragen nach, ob diese im nächsten Jahr wieder stattfindet", erzählt die Mitarbeiterin des LEV. Sie unterstützt die Ausgabe in Neckarsulm. "Es ist erfreulich, dass viele jüngere Menschen Interesse am Thema Streuobst zeigen und Bäume abholen."
Die Schwestern Tina (31) und Melanie Kübler (38) aus Weinsberg haben zusammen ein Stückle von der Oma geerbt und wollen dort weiteres Streuobst pflanzen. Der 29-jährige Fabian Schadt aus Stein am Kocher hat sich für einen Apfelbaum der Sorte Gewürzluiken entschieden. "Die elterliche Landwirtschaft ist verpachtet, aber die Pflege der Streuobstwiesen ist mir wichtig und eine Tradition, die ich fortsetzen möchte. Es ist schade, dass so viele Streuobstwiesen verwildern", sagt er.
Sabine Tobinnis (62) aus Oberheimbach holt einen Hochstamm für Sohn Thomas (31) und berichtet, dass der extra einen Schnittkurs gemacht habe, um die Obstbäume rund um die Feldscheune richtig pflegen zu können.
Keine Kurse in der Pandemie
"Unsere geplanten Schnittkurse mussten coronabedingt leider abgesagt werden", bedauert Ute Schimmele. Um den Baumempfängern trotzdem Tipps zur Erziehung und Pflege von Streuobstbäumen zur Verfügung zu stellen, hat die Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn zusammen mit einer Obstbaumpflegerin im Sommer ein Lehrvideo erstellt. Da nicht absehbar sei, ob Winterschnittkurse stattfinden können, solle auch noch ein Video zum Thema Winterschnitt entstehen.
Eine Fortsetzung des erfolgreichen Streuobstprojektes im nächsten Jahr ist geplant. Der Erhalt von Streuobstwiesen sei enorm wichtig, da sie nicht nur landschaftsbildprägend, sondern auch Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten sind, heißt es zur Begründung.
Stimme.de