Stimme+
475 Kandidaten
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Diese Parteien sind bei der Kommunalwahl in Heilbronn zugelassen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Bei der Kommunalwahl in Baden-Württemberg am 9. Juni treten in Heilbronn 475 Kandidaten an. So viele wie nie zuvor. Die Regularien legte jetzt der Gemeindewahlausschuss fest.

Das Heilbronner Rathaus.
Das Heilbronner Rathaus.  Foto: Seidel

Die 21. Kommunalwahlen in Baden-Württemberg, die am 9. Juni stattfinden, bringen für Heilbronn einen Rekord: Zwölf Parteien und Wählervereinigungen, so viele wie nie in der Nachkriegsgeschichte der Stadt, haben beim städtischen Wahlamt ihre Wahlvorschläge eingereicht. Der Gemeindewahlausschuss, der gestern unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Harry Mergel im Rathaus tagte, ließ alle zwölf Listen zu. Bei der Kommunalwahl 2019 waren neun Parteien und Gruppierungen angetreten.

Um einen der 40 Sitze im Heilbronner Gemeinderat werden sich 475 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben. Unter ihnen sind 297 Männer (63 Prozent) und 178 Frauen (37 Prozent). Außerdem treten acht Personen an, die jünger als 18 Jahre sind - wählen darf man ab 16 - sowie 16 Unionsbürger.

Kommunalwahl in Heilbronn: Stimmenzahlen entscheiden über die Reihenfolge

Zur Wahl treten mit CDU (340 828 Stimmen), Grüne (308 716), SPD (285 129), FWV (152 087), FDP (150 280), AfD (147 189), Linke (80 080) und Pro (41 268) alle nach der letzten Wahl in den Gemeinderat eingezogenen Parteien und Wählervereinigungen erneut an. Die Stimmenzahlen gaben den Ausschlag für den Platz auf dem Stimmzettel. Zudem kandidieren die UfHN, Gemeinsam für unser Heilbronn, Die Partei und BIG. Diese Rangfolge erfolgt aufgrund des eingangs der Liste im Wahlamt.

Nach Schließung der Wahllokale am 9. Juni werden die Stimmzettel der zeitgleich stattfindenden Europawahl noch am Sonntag ausgezählt und die Ergebnisse auf der städtischen Homepage präsentiert. Das amtliche Endergebnis der Europawahl in Heilbronn stellt der Stadtwahlausschuss am Mittwoch, 12. Juni, fest.

Die Kommunalwahl wird erst am 10. Juni in städtischen Amtsstuben - die Wahllokale sind bereits wieder geräumt - ausgezählt. Ein vorläufiges Ergebnis wird erst am Montagabend vorliegen. Das amtliche Endergebnis wird der Gemeindewahlausschuss am Montag, 17. Juni, 14 Uhr, feststellen.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben