Immer wieder Müll an Containerstandorten in Heilbronn
Ob in der Stadt oder im Landkreis Heilbronn: Selbst die Leerung bei Bedarf kann ordnungswidrige Ablagerungen an Altkleidercontainern nicht verhindern. Wer erwischt wird, zahlt Bußgeld.

Dienstag nach Ostern: Am Morgen stapeln sich Tüten voller Textilien auf der Metallklappe des Altkleidercontainers unweit der Heilbronner City. Weitere stehen daneben. Auch größere, offensichtlich mit Hausmüll gefüllte Säcke wurden an den Feiertagen zwischen Glas- und Kleidercontainern abgestellt - ordnungswidrig.
Doch jemand kümmert sich: Am Abend ist der Standort weitgehend aufgeräumt. Nur ein offener Koffer mit schmuddelig wirkenden Klamotten stört die Ordnung. Nach vielen Klagen über verunreinigte Containerstandorte scheint die Stadt jetzt um Sauberkeit bemüht.
Je nach Standort wird häufiger geleert
"Die Container werden zwischen zweimal pro Woche bis einmal alle zwei Wochen geleert", sagt Pressesprecherin Suse Bucher-Pinell. Je nach Standort sei das unterschiedlich. Die zuständige Firma BreEnt bestätigt das. Zusätzlich, teilt die Mitarbeiterin des Bremer Dienstleistungsunternehmens mit, die über die auf dem Container aufgedruckte Telefonnummer gut erreichbar ist: "Wenn uns ein Bewohner anruft und sagt, dass ein Container überfüllt ist, dann schicken wir einen Fahrer hin."
Anrufen - auch wenn der Schlüssel im Container liegt
Ob die Leerung am Dienstag sowieso erfolgt wäre oder aufgrund eines Anrufs, vermag die Mitarbeiterin nicht zu sagen. Sie weiß aber, dass sich nicht nur Leute melden, die Vermüllung beklagen: "Es ruft auch öfter mal jemand an, der versehentlich einen Sack mit falschem Müll eingeworfen hat oder einen Schlüssel." Auch dann werde das Entsorgungs- und Logistikunternehmen sofort aktiv. Man müsse sich allerdings rechtzeitig melden, "nicht erst nach zwei Wochen".
Schon 37 illegale Müllentsorger in Heilbronn erwischt
In Heilbronn gibt es 102 Standorte für Altkleidercontainer. Nachdem der Vertrag über die Sammlung und Verwertung der Textilien 2021 ausgelaufen war, wurde er im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung neu vergeben, informiert die Pressestelle der Stadt. Die Bremer Firma stellte dann ihre eigenen, optisch moderner wirkenden Container auf. "Wir sind auch dafür zuständig, dass es sauber aussieht", sagt die Firmenmitarbeiterin. Doch auch der kommunale Ordnungsdienst führe regelmäßige Sauberkeitskontrollen durch, so Suse Bucher-Pinell. Allein in diesem Jahr habe er "in 37 Fällen die mutmaßlichen Verursacher von Müllablagerungen ermitteln können und Anzeigen gefertigt". Viele der Hausmülldeponierungen fand man im direkten Umfeld von Altkleider- bzw. Altglascontainern.
Textilien werden größtenteils weiterverarbeitet
Solch wilde Entsorgungsformen sind illegal, in der Regel stellen sie eine Ordnungswidrigkeit dar. Auch im Landkreis Heilbronn werden Bußgeldverfahren eingeleitet "wenn wir Adressen finden oder Ablagerungen beobachtet werden", teil Lea Mosthaf vom Landratsamt mit. Die rund 260 Sammelcontainer für Alttextilien und Schuhe würden in der Regel einmal pro Woche geleert. Sollten sie überfüllt sein, gibt man in diesem Fall nicht der zuständigen Firma TopTex Bescheid, sondern meldet sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn.
Ob TopTex oder BreEnt: Beide Firmen sortieren die Textilien vor, bevor sie dann entweder als tragbare Kleidung oder als Rohstoff zur stofflichen Verarbeitung weiter verwertet werden. Oder endgültig in den Restmüll wandern.