Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronner Weihnachtsmarkt ist eröffnet

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Käthchen als Symbolfigur soll dem 50. Heilbronner Weihnachtsmarkt auf die Sprünge helfen. Bei der feierlichen Eröffnung appellierten OB Mergel und Pfarrer Roland Rossnagel, sensibler auf die Welt zu schauen.

von Bärbel Kistner
Das gemeinsame Singen unter der großen Tanne auf dem Marktplatz gehört zur Eröffnung des Weihnachtsmarkt dazu.
Fotos: Mario Berger
Das gemeinsame Singen unter der großen Tanne auf dem Marktplatz gehört zur Eröffnung des Weihnachtsmarkt dazu. Fotos: Mario Berger  Foto: Berger, Mario

Vor allem große und besondere Weihnachtsmärkte boomen. Heilbronn will in diesem Jahr mehr als bisher von der steigenden Beliebtheit profitieren und seine Besucherzahlen wieder steigern. Deshalb setzt die Heilbronn Marketing GmbH (HMG) bei der 50. Auflage der Veranstaltung auf einen neuen Look und hat dem Markt ein Thema verpasst. Das Käthchen von Heilbronn ist erstmals Namensgeber - und nun allseits auf dem Markt präsent. An der großen Tanne auf dem Marktplatz baumeln beispielsweise hellblaue Käthchen von den Zweigen. Auch an den Girlanden entlang der Kaiserstraße hängen die puppenhaften Figuren.

Acht Käthchen-Figuren

Und schließlich begrüßen acht Käthchen-Figuren - in der Größe von Buga-Zwerg Karl - die Besucher rund ums Rathaus, auf dem Kiliansplatz und in den Fußgängerzonen. Sie sind aus Fiberglas und stammen von Deko Woerner in Leingarten.

Die kindliche Anmutung des Käthchen-Schmucks ist nach Auskunft von HMG-Chef Steffen Schoch ganz bewusst gewählt: "Die etwas kitschige Version passt sehr gut zu Weihnachten", ist er überzeugt.

Am Dienstagabend wurde der Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus eröffnet mit dem Chorverband Heilbronn. Oberbürgermeister Harry Mergel zeigte sich angetan vom neuen Charakter und geht fest davon aus, dass man den Namen Käthchen-Weihnachtsmarkt künftig mit Heilbronn in Verbindung bringen wird: "So wie man beim Barock-Weihnachtsmarkt an Ludwigsburg und beim Christkindlmarkt an Nürnberg denkt." Auf die Idee hätte man schon früher kommen können.

Für Mergel und Pfarrer Roland Rossnagel erinnert die Adventszeit immer auch daran, sich für andere, denen es nicht so gut geht, einzusetzen, den Blick für Mitmenschen offen zu halten, Zeit zu schenken und sensibler auf die Welt zu schauen.

70 Stände

Lichterketten bringen Stimmung. Am Markplatz begrüßt eine hellblaue Käthchen-Figur mit Pudelmütze und Handschuhen die Besucher.
Lichterketten bringen Stimmung. Am Markplatz begrüßt eine hellblaue Käthchen-Figur mit Pudelmütze und Handschuhen die Besucher.  Foto: Berger, Mario

Die 70 Beschicker hatten bereits den sonnigen Tag gestern genutzt, um ihre Waren feilzubieten: Kunsthandwerk, Schaffelle, Gewürze, Schmuck, Keramik, Kerzen, Weihnachtsschmuck zählen zum typischen Angebot. Der Weihnachtsmarkt ist auch nach wie vor ein Wirtschaftsfaktor für Handel und Gastronomie und soll dazu beitragen, Kunden an die Stadt zu binden. Erstmals wird auch gemeinsam mit Ludwigsburg, Bad Wimpfen und Esslingen bei Busunternehmen für die Weihnachtsmärkte geworben.

Die Käthchen waren eingebunden in die Neuausrichtung. Für Jasmin Heyd ist es "eine riesige Ehre, Patin des Weihnachtsmarktes zu sein". Damit ließe sich die Symbolfigur der Stadt wieder stärker in die Mitte der Gesellschaft rücken.

Käthchen-Glühwein

Die HMG hat mehrere Partner an ihrer Seite, um das Käthchen-Thema zu befördern: Der private Postdienstleister Regio Mail verkauft eine Käthchen-Weihnachtsmarkt-Briefmarke. Von der Genossenschaftskellerei kommt ein Käthchen-Glühwein. Tee-Gschwendner hat einen Käthchen-Weihnachtmarkt-Tee im Angebot, die Bäckerei Mitterer einen Käthchen-Stollen.

Samstag bis 23 Uhr

Beim Nightshopping am kommenden Samstag, 30. November, hat der Käthchen-Weihnachtsmarkt bis 23 Uhr geöffnet. Die üblichen Öffnungszeiten sind täglich 11 bis 20 Uhr (bis 22. Dezember). An Adventssamstagen steht beim Wollhaus wieder ein Paketbus für Weihnachtseinkäufe (11 bis 22 Uhr). Der Service ist kostenlos. An den vier Adventswochenenden gibt es einen Bummel mit dem Käthchen. Die ersten Käthchen-Führungen sind am 30. November und 1. Dezember jeweils um 16 Uhr. Weitere Termine: jeweils Samstag und Sonntag, 7. / 8. und 14. / 15. Dezember, sowie Samstag, 21. Dezember. Treffpunkt ist an der Tourist-Information, Kaiserstraße 17, Kosten für Erwachsene 15 Euro.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben