Heilbronner Kinder-Uni: Neue spannende Themen
Jetzt anmelden fürs Wintersemester: Vier wissenschaftliche Vorlesungen, kinderleicht erklärt, sollen wieder Acht- bis Zwölfjährige begeistern. Alle Infos zur Heilbronner Kinder-Uni im Überblick.

Tiere können nicht sprechen, logisch. Oder doch? Zumindest können sie sich verständigen und das auf ganz schön clevere Weise - aber wer versteht schon einen Bienentanz? Na, die Bienen eben! Und wir Menschen verstehen unsere eigene Sprache, fragt sich nur, warum eigentlich? Was ist das Besondere an unserer Sprache? Dr. Sonja Zeman erklärt es in ihrer Vorlesung im Wintersemester.
Welcher Studiengang? Kinder-Uni! Die ist so etwas wie Universal-Lernen. "Uns ist es wichtig, wieder die ganze Bandbreite der Wissenschaft zu zeigen", erklärt Jonathan Kunz, zuständig für die Kinder-Uni und Ferienakademien der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (AIM). Das heißt: Einmal mehr werden wissenschaftliche Themen durch Dozenten so heruntergebrochen, dass sie kinderleicht zu verstehen sind.
Die Kinder-Uni Heilbronn richtet sich an Acht- bis Zwölfjährige. Die Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) veranstaltet sie in Kooperation mit der Hochschule Heilbronn und dem Medienunternehmen Heilbronner Stimme.
Anmeldung und Info
Die Anmeldung zu den Kursen ist ab sofort möglich über www.aim-akademie.org per Telefon unter 07131 39097-0 oder per E-Mail an teilnehmerservice@aim-akademie.org
Die vier Vorlesungen sind:
Unsere Welt im (Klima-)Wandel
Das neue Semester der Kinder-Uni startet mit einem Thema, das alle angeht und von dem auch alle reden: Klimawandel, Artensterben, Rohstoffknappheit, Unwetter, Dürren. Wie kam es dazu, dass wir Menschen unseren Planeten so verändert haben, dass unsere Umwelt aus dem Gleichgewicht geraten ist? Warum ändert sich das Klima und was ist der Treibhauseffekt? Und können wir eigentlich etwas dagegen tun? Diesen Fragen geht Professorin Katja Mannschreck mit Beispielen und Experimenten auf den Grund. Welche Lösungen es für diese große Zukunftsaufgabe geben?
Katja Mannschreck hat im Bereich Atmosphärenchemie promoviert. Seit 2015 ist sie Professorin für instrumentelle Analytik und physikalische Chemie an der Fakultät Technische Prozesse der Hochschule Heilbronn. Sie setzt sich dafür ein, Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu begeistern.
Termin: Dienstag, 27. September, 15-16 Uhr, Aula Campus Sontheim
Wie wirkt Werbung auf mich?
Werbung erwischt uns fast überall: Auf dem Weg zur Schule auf Plakaten, beim Fernsehen, in der Zeitung, im Radio, im Internet. Manchmal nervt sie, manchmal ist sie lustig und manchmal interessant. Doch warum gibt es so viel davon? Warum ist Werbung oft doof - und man muss trotzdem hinschauen oder hinhören? In seiner Vorlesung zeigt Professor Wolfgang Schweiger mit vielen Beispielen, dass Werbung nicht nur lustig oder doof ist. Sondern eine Kunst, die uns anzieht und oft stärker wirkt, als wir glauben.
Wolfgang Schweiger wurde 1968 in München geboren und studierte dort Kommunikationswissenschaft, Politik und Rechtswissenschaft. Er ist seit 2013 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim. Zurzeit treibt ihn am meisten die Frage um, wie soziale Medien und Algorithmen die Informiertheit und Meinungsbildung der Bevölkerung verändern.
Termin: Donnerstag, 20. Oktober, 15-16 Uhr, Forum Bildungscampus
Die Biene und der Mensch
Honig kennen Kinder natürlich nicht nur von der Biene Maja. Er wird zum Süßen verwendet und auch als Arzneimittel. Aber wie lange nutzen Menschen schon die Biene und ihre Produkte? In der Naturkunde sind Bienen wichtig für die Natur und Landwirtschaft. Die fleißigen Tierchen haben aber auch die Kultur der Menschen schon sehr lange beeinflusst und spannende Dinge hervorgebracht.
Einen Einblick in die Beziehungen zwischen Menschen und Biene möchte Max Grund mit dieser Vorlesung geben. Max Grund studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Geschichte, Grundlagen des Christentums und Interdisziplinäre Mittelalterstudien. Seit 2020 untersucht er an der Christian-Albrechts-Universität Kiel die Benutzung von Stadtbüchern in spätmittelalterlichen Kleinstädten. Außerdem forscht er zur Mittelalterlichen und Frühneuzeitlichen Bienenhaltung.
Datum: Mittwoch, 30. November, 15-16 Uhr, Forum Bildungscampus
Können Piranhas reden?
Für uns Menschen ist es selbstverständlich, zu erzählen, andere zu verstehen und selbst verstanden zu werden. Aber gilt das auch für Tiere? Viele kommunizieren miteinander, um überlebenswichtige Informationen zu teilen. Bienen tanzen etwa und erklären ihren Artgenossen damit, wo sich besonders schmackhaftes Futter verbirgt. Löwen sprechen sich mit Körpersprache ab, damit sie im Rudel erfolgreicher jagen können. Und der Mensch hat eine komplizierte Lautsprache ausgebildet, mit der er alles ausdrücken kann, was ihm durch den Kopf geht.
Diese Fähigkeit betrachtet Professorin Dr. Sonja Zeman in ihrer Vorlesung und erklärt, wie der Mensch versteht, was andere sagen, und was seine Sprache besonders macht. Sonja Zeman ist Dozentin für Germanistische Linguistik an der LMU München. Sie lehrt und forscht dort unter anderem zum Zusammenhang von Sprache und Kognition.
Datum: Dienstag, 7. Februar, 15-16 Uhr, Forum Bildungscampus

Stimme.de