Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Gaffenberg-Freizeit: Stadt Heilbronn beantragt Modellvorhaben

  
Erfolgreich kopiert!

Die Stadt Heilbronn will die kommunale Kinder- und Jugendarbeit stärken und in der Sommerferienzeit trotz der Corona-Pandemie eine Kinder-Stadtranderholung auf dem Gaffenberg anbieten. Beim Land hat sie deshalb ein Modellvorhaben beantragt, wie die Stadt am Freitag mitteilte.

Von unserer Redaktion
Die Gaffenberg-Kinderfreizeit soll auch in Corona-Zeiten stattfinden - allerdings in Kleingruppen und mit einer Teststrategie. Foto: Archiv/Seidel
Die Gaffenberg-Kinderfreizeit soll auch in Corona-Zeiten stattfinden - allerdings in Kleingruppen und mit einer Teststrategie. Foto: Archiv/Seidel  Foto: Ralf Seidel

„Kinder sind die besonders Leidtragenden in dieser Pandemie. Ihnen ein sehnlichst erwartetes Ferienerlebnis zu ermöglichen, miteinander zu spielen und Freude zu haben, ist mir eine Herzensangelegenheit“, sagt Oberbürgermeister Harry Mergel. „Mit dem Modellvorhaben wollen wir den Kindern in diesem Sommer ein Stück Normalität zurückgeben.“

Vor der Pandemie wurden in der Stadt durch die Evangelische und Katholische Gesamtkirchengemeinde sowie der Arbeiterwohlfahrt jährlich an drei verschiedenen Standorten große Kinder- und Jugendfreizeiten angeboten. Als Ersatz für eine traditionelle Kinderfreizeit auf dem Gaffenberg hat die Stadt gemeinsam mit diesen Partnern ein Modellprojekt entwickelt.

„Wir gehen verantwortungsbewusst mit der Situation um“, sagt Stefanie Kress, Jugendpfarrerin und Oberonkelin der Gaffenberg Kinderfreizeiten. „Die Kinder und auch die ehrenamtlich Mitwirkenden brauchen diese Erholung dringend. Von der Politik wünsche ich mir Vertrauen und Zutrauen in dieses Projekt.“

Vier einwöchige Blöcke im August geplant

Wie groß der Wunsch für die Stadtranderholung ist, zeigen 1200 Voranmeldungen, die bereits vorliegen. Das Modellvorhaben soll in vier einwöchigen Blöcken im August stattfinden. Die Kinder sind aufgeteilt in kleine Gruppen, um bei positiver Testung jederzeit die Nachverfolgung sicherstellen zu können, heißt es in der Pressemitteilung.

Die wissenschaftliche Begleitung übernimmt Prof. Dr. Christian Fegeler vom Gecko Institut für Medizin, Informatik und Ökonomie der Hochschule Heilbronn. Er will „durch die wissenschaftliche Begleitung zeigen, dass das Test- und Risikokonzept funktioniert. Es kann weit über den Gaffenberg hinaus strahlen.“

 


 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben