Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Ein Heilbronner Denkmal mit bewegter Geschichte

  
Erfolgreich kopiert!

Der Arzt Robert Mayer aus Heilbronn entdeckte 1845 das universelle Gesetz von der Erhaltung der Energie. Heute vor 125 Jahren wurde dem größten Sohn der Stadt ein Denkmal gewidmet. Das Monument hat eine bewegte Vergangenheit.

Von Kilian Krauth

Mit Denkmälern ist es wie mit Bäumen. Man kann sie kaum verpflanzen, zumal, wenn es sich um ältere Exemplare handelt. Doch mit dem Robert-Mayer-Denkmal verhält es sich ganz anders. Das dem größten Sohn der Stadt gewidmete Monument hat eine bewegte Vergangenheit.

Am 25. November 1892, also vor genau 125 Jahren, wird es enthüllt: auf der Westflanke des Marktplatzes. 1939 versetzen es die Nazis ans Südende der Allee, 1956 kommt es in den Stadtgarten und 1990 zurück auf den Marktplatz.

Mayer entdeckte Gesetz von der Erhaltung der Energie

Das Denkmal vor dem Rathaus 1938, Robert Mayer blickt gen Süden über den Marktplatz.
Das Denkmal vor dem Rathaus 1938, Robert Mayer blickt gen Süden über den Marktplatz.  Foto: Stadtarchiv

Die Gestaltung lag in Händen des Münchner Künstlers Rümann. Böse Zungen meinen, er habe die Gestalt vom Abraham-Lincoln-Memorial in Washington abgekupfert. Doch das steht erst seit 1915. 

Der Arzt Robert Mayer aus Heilbronn (25.11.1814 - 20.3.1878) berechnete 1842 als erster das mechanische Wärmeäquivalent und entdeckte 1845 das universelle Gesetz von der Erhaltung der Energie.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben