Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Das traditionelle Handwerk der Heilbronner Messerschmiede Messer Maurer

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Traditionelles Handwerk: Jürgen Maurer aus Heilbronn setzt in seinem Traditionsbetrieb auf exklusiven Service und besondere Produkte. Dadurch hat der Messerschmied Kunden auf der ganzen Welt.

In der angegliederten Werkstatt sorgen Jürgen Maurer und Sohn Markus für den Service.
In der angegliederten Werkstatt sorgen Jürgen Maurer und Sohn Markus für den Service.  Foto: Veigel, Andreas

Es gibt sie, die traditionellen Handwerksbetriebe, die selbst in einer Innenstadt über Generationen hinweg erfolgreich sind. Einer dieser Betriebe ist die Messerschmiede Messer Maurer in der Heilbronner Fleiner Straße, die Jürgen Maurer in dritter Generation führt. "Unser Weg ist es, Produkte anzubieten, die es so nur bei uns gibt", beschreibt der 62-jährige Handwerksmeister seine Philosophie.

Eigene Werkstatt

Wie zum Beweis zieht er ein frisch geschliffenes und poliertes Messer leicht über seinen Armrücken und entfernt die feinen Härchen auf der Haut fast wie von Geisterhand. "So ein Qualitätsmesser können Sie auch leicht über einen längeren Zeitraum scharf halten", versichert Maurer. Um seinen Kunden diesen Service zu bieten, hat der Messerschmiedmeister nicht nur eine Vielzahl von Messern und Scheren in verschiedensten Größen und Qualitäten in seinen Verkaufsräumen im Angebot, er schleift die Messer auch selbst. Beim Eintritt in die Werkstatt hinter dem Verkaufsraum glaubt der Besucher zunächst, die Zeit sei stehengeblieben.


Mehr zum Thema

Ulrich Bopp (links) beim Stimme-Live-Talk "Ohne Ausrede" mit Chefredakteur Uwe Ralf Heer. Rechts Marcel Remmele vom Videoteam.
Foto: Mario Berger
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Stimme-Talk "Ohne Ausrede": Handwerk zwischen Krise und Zuversicht


Rasierschliff als Qualitätsvorsprung

Messer in allen Größen und Qualitäten gibt es im Verkaufsladen.
Messer in allen Größen und Qualitäten gibt es im Verkaufsladen.  Foto: Veigel, Andreas

"Das ist eine Metabo aus den 1960er Jahren", sagt Maurer und zeigt auf eine massive Schleifmaschine in traditioneller grün-schwarzer Optik. "Die sind immer noch deutlich besser als moderne Maschinen", versichert der 62-Jährige. Auf den 40er-Wellen der Metabo zeigt der Schmied, wie Abzug und Fläche eines geschmiedeten Messers perfekt geschliffen und anschließend poliert werden. "Der Maurer-Rasierschliff ist ein Qualitätsvorsprung und diese lang anhaltende Schärfe sind unser ganz großes Plus", versichert Maurer.

Kunden, die diese Qualität schätzen, sind neben Privatleuten und Hobbyköchen auch viele Spitzenköche aus gehobenen Gastronomiebetrieben, die ihre Messer aus ganz Deutschland in die Fleiner Straße schicken. Daneben bietet die Messerschmiede und Schleiferei ihren Service auch für Industrie- und Maschinenmesser bis zu einer Länge von 3,45 Metern an. "Dafür haben wir mittlerweile Kunden in der ganzen Welt", betont Jürgen Maurer.

In die Wiege gelegt

Das sei nur möglich, weil die Maurer-Industriemesser deutlich länger hielten als viele Konkurrenzprodukte. Daher lohne sich auch eine Luftfracht in die USA, nach China oder Indien. Das Know-how für sein Handwerk wurde Jürgen Maurer quasi in die Wiege gelegt. 1937 gründete sein Großvater Josef Maurer eine klassische Messerschmiede in der Fleiner Straße 24. Sein Vater Klaus übernahm den Betrieb 1964. Noch heute kommt der 85-Jährige regelmäßig in die Werkstatt, um Einzelstücke zu gravieren. Die Schwester Beate Maurer führt das Ladengeschäft und kümmert sich um die Buchhaltung.

Ob die Söhne Patrick und Markus diese Familientradition fortsetzen, ist allerdings offen. Markus Maurer wäre dafür eigentlich prädestiniert. Der 20-Jährige studiert an der Universität Stuttgart im fünften Semester Technologiemanagement. Das Interesse sei bei beiden da, "aber ich weiß nicht, ob sie so viel schaffe wolle", sagt Jürgen Maurer offen. Schließlich habe man eher zu viel statt zu wenig Arbeit.

Events und Seminare

Viel Freizeit bliebe da nicht, zumal Maurer auch noch Messer-Events und Seminare anbietet. Dort lernen die Interessenten auch, wie man ein Messer schleift und wie ein hochwertiges von einem billigen Produkt unterschieden werden kann.

"Mein Vater ist auch irgendwie ein Künstler", betont Markus Maurer mit Respekt. Das zeigt sich in besonderen Produkten wie einem Kinderschnitzmesser mit abgerundeter Klinge oder einem "Vespermesser" für ältere Menschen. Das erfordert beim Schneiden mit seiner kurzen Klinge und kräftigem Griff nur sehr wenig Kraftaufwand. Auch ein selbstentwickeltes Schneidegerät für Kartoffelsalatscheiben hat Jürgen Maurer im Angebot. "So etwas macht mir einfach Spaß", betont der 62-Jährige. Auch deshalb betreibt er seinen Beruf auch nach vielen Jahren noch mit großer Leidenschaft.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben