Gastrowettbewerb: Das sind die beliebtesten Lokale Heilbronns
Beim Heilbronner Gastrowettbewerb hatten Gäste wieder die Chance, für ihre Lieblingslokal abzustimmen. Nun stehen die Ergebnisse fest.

Heilbronner und alle, die in der Stadt gerne ausgehen, tun das zu rund 40 Prozent mindestens einmal pro Woche – und geben für ein Gericht 27 Euro aus. Sie wünschen sich mehr internationale sowie deutsche und schwäbische Küche, außerdem mehr Cafés und ein besseres veganes beziehungsweise vegetarisches Angebot. Essen zu bestellen und selbst abzuholen oder sich nach Hause liefern zu lassen, hat infolge der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen.
Das sind nur einige der Erkenntnisse, die aus dem Gastrowettbewerb hervorgehen. Bei diesem können Gäste alle fünf Jahre ihre Lieblingslokale wählen, die aktuelle Auflage rückt ausschließlich Heilbronner Betriebe in den Fokus. Darüber hinaus wurden über einen Fragenkatalog auch die Vorlieben der Gastronomiebesucher und die Entwicklung der Branche analysiert.
Dynamik in der Gastroszene von Heilbronn
"Wir haben festgestellt, dass wir in Heilbronn eine sehr dynamische Gastronomieszene haben", sagte Natalie Kraus von der Hochschule Heilbronn in der Stadtgalerie bei der Vorstellung der Ergebnisse und Auszeichnung der Gewinner. Die Studentin, die den Gastrowettbewerb gemeinsam mit zwei Kommilitoninnen und Professor Christian Buer wissenschaftlich begleitet hatte, verwies daneben auf die Resilienz und Anpassungsfähigkeit der Szene sowie eine gestiegene Vielfalt.
Umrahmt wurde die von Tanja Ochs, Regionalchefin und stellvertretende Chefredakteurin der Heilbronner Stimme, moderierte Veranstaltung durch eine Küchenshoweinlage. Adrian Springer, Knorr-Chefkoch bei Unilever, zeigte dem Publikum, wie man Tomatenwaffeln mit Sauce Hollandaise zubereitet.
Die Gewinner in zwölf Kategorien lauten:
Sitzen im Freien: 1. Food Court Biergarten, 2. Trappensee Biergarten, 3. Hans im Glück (Allerheiligenstraße, auch in den folgenden Kategorien). Ausschlaggebend sind das Preis-Leistungsverhältnis, Angebot und die Qualität.
Mit Freunden etwas essen: 1. Hans im Glück, 2. Lehners Wirtshaus, 3. Café s'Schümli. Am wichtigsten sind etwa Publikum, Atmosphäre und Ambiente.
Mit Freunden etwas trinken: 1. Lehners Wirtshaus, 2. Hans im Glück, 3. Enchilada/Sausalitos. Am häufigsten genannt wurden Atmosphäre und Ambiente.
Tanzen: 1. Gartenlaube, 2. Creme21 - der Club, 3. Mobilat. Wert gelegt wird besonders auf das Musikangebot.
Familienfeiern: 1. Ratskeller, 2. Höhenrestaurant Wartberg, 3. Waldgaststätte Jägerhaus. Besonders zählen die Qualität der Speisen und das Speisenangebot.
Geschäftsessen: 1. Ratskeller, 2. Lehners Wirtshaus, 3. Abaccos. Hier wie in der folgenden Kategorie punkten Publikum, Atmosphäre und Ambiente.
Nach Theater/Kino: 1. Hans im Glück, 2. Caipirinha, 3. Lehners Wirtshaus.
Schnellimbiss: 1. Wurstbraterei Silzer, 2. Falafelo, 3. McDonald's. Honoriert wird insbesondere das Preis-Leistungsverhältnis.
Eisdiele: 1. Primafila Eismanufaktur, 2. Dellarte - Enoteca, Gelateria, 3. GelatOne. Ins Gewicht fallen die freundlichen und kompetenten Mitarbeiter.
Café: 1. Café s'Schümli, 2. Erstmal Kaffee, 3. Kaffee- und Teehaus Hagen. Relevant sind auch hier vor allem Publikum, Atmosphäre und Ambiente.
Essen bestellen und selbst abholen: 1. Restaurant La Toscana, 2. Bella's, 3. DaLisa Ristorante Pizzeria am Lerchenberg/Indisches Restaurant Ganesha Heilbronn/San Remo. Hier wie in der letzten Kategorie zählen vor allem das Preis-Leistungsverhältnis.
Nach Hause liefern lassen: 1. Restaurant La Toscana, 2. Bella's, Heilbronn, 3. Indisches Restaurant Ganesha.
Bis Weihnachten konnten Gastronomiebesucher für ihr Lieblingslokal abstimmen. Unter allen Teilnehmern wurden hochwertige Preise verlost. Rund 1550 Menschen haben sich beteiligt. Der Gastrowettbewerb ist eine Kooperation von Hochschule Heilbronn, Stadtinitiative, HMG, Stadtgalerie, Hotel- und Gaststättenverband Dehoga, Industrie- und Handelskammer sowie Heilbronner Stimme.
Neuer Name für den Gastrowettbewerb in Heilbronn
Wie soll der Gastrowettbewerb künftig heißen? Zum 30-jährigen Bestehen im vergangenen Jahr wurde auch ein neuer Name für das Gemeinschaftsprojekt gesucht. 200 Einsendungen sind dazu eingegangen. Eine Jury hat neun Begriffe in die engere Auswahl genommen. Im Rennen sind demnach Lielo, Lieblingslokale, Käthchenschürze, Die goldene Kochschürze, Die goldene Gabel, Neckar-Schmecker-Award, KULINeckar, Heilbronner Kulinarik-Preis und Schmacktastisch. Welcher davon als Marke eingetragen werden kann, ist derzeit in Prüfung.



Stimme.de