Ausstellung: So wird der Neckarbogen aussehen
Mit Werkberichten wollen Architekten einen Einblick in Besonderheiten der Gebäude und Außenbereiche im neuen Stadtteil Neckarbogen geben. Die Präsentationen finden an mehreren Terminen auf der Heilbronner Inselspitze statt.

Zum Start des Dauerkartenvorverkaufs für die Bundesgartenschau am Dienstag, 17. April, öffnet auch der Knotenpunkt Inselspitze mit der Ausstellung des Neckarbogen-Modells. Am Donnerstag, 19. April, 18.30 Uhr, wird dort auch die im Vorjahr begonnene Reihe der Werkberichte fortgesetzt. Carlo Baumschlager vom Münchner Architekturbüro Baumschlager, Hutter und Partner präsentiert unter der Überschrift "Außergewöhnliche Häuserfassade" sein Gebäude im mittleren der drei Baufelder.
Mit den Werkberichten wollen die für die Stadtausstellung Neckarbogen Verantwortlichen Barbara Brakenhoff und Jan Fries den Planern die Gelegenheit geben, die architektonische Vielfalt im Quartier vorzustellen. 20 Architekturbüros bauen bei der Stadtausstellung insgesamt 23 Gebäude. Drei Landschaftsarchitekten realisieren die drei Innenhöfe, um die sich die Gebäude der Baufelder gruppieren.
Die weiteren Termine auf der Inselspitze
Am Donnerstag, 26. April, 18.30 Uhr, lautet das Thema "Barrierefreiheit meets Dachterrassen". Ben Kauffmann von Kauffmann, Theilig, Partner Architekten aus Ostfildern referiert über das Gebäude mit Serviceappartements und Inklusionscafé. Um Holz-Hybrid-Bauweise geht es am Dienstag, 15. Mai, 18.30 Uhr mit Thomas Jocher vom Büro Fink + Jocher aus München.
Am Donnerstag, 7. Juni, stellt Jörg Weinbrenner vom Büro Weinbrenner, Single, Arabzadeh, Stuttgart, zwei Gebäude vor, deren Konzept Wohnen für alle Generationen und eine Tagesförderstätte ist.
Um "Innenhofgestaltung mit Kindergardening" geht es beim fünften Werkbericht am 21. Juni mit dem Landschaftsarchitekturbüro Pfrommer + Roeder aus Stuttgart. Das Freiraumkonzept für das Baufeld H zeigen Anette Dupper und Iris Dupper von Dupper +Latz + Partner aus Kranzberg am 10. Juli. Das Thema: Licht- und Schattenspiele in der Innenhofgestaltung.
Am 26. Juli präsentiert Peter Bender von Motorlab aus Mannheim das Gebäude der Baugruppe Apollo mit einer Fassade aus transluzentem Polycarbonat. Um barrierefreies Wohnen geht es am 13. September mit dem Büro Lehen 3 aus Stuttgart. Sein Mehrgenerationenhaus präsentiert der Architekt Peter Birke am 27. September. Das Aktiv-Plus-Haus in Hybridbauweise stellt Ludwig Harter von Harter & Kanzler Architekten, Freiburg, im zehnten Werkbericht am 9. Oktober vor.
Den Abschluss machen Franz-Josef Mattes und Kristian Riglewski vom gleichnamigen Heilbronner Architekturbüro. Im letzten Werkbericht 2018 am 18. Oktober berichten sie über die Verwendung von leichtem Beton und dem Einsatz von Vertikalgrün an der Fassade. Alle Veranstaltungen beginnen um 18.30 Uhr in der Inselspitze.
Baustellenführungen
Übersicht über die Buga-Termine und Baustellenführungen am 27. April, 18. Mai, 22. Juni, 31. Juli. 17. August und 14. September unter www.buga2019.de.