Start-up-Festival Slush'D in Heilbronn: Alle Infos zu Tickets, Programm und Neuheiten
Am 24. Oktober findet auf der Theresienwiese zum dritten Mal das Start-up-Festival Slush'D statt. Die wichtigsten Infos zum Event im Überblick.
Slush'D Heilbronn: Was steckt hinter dem Start-up-Festival?
In diesem Jahr findet am Donnerstag, 24. Oktober, zum dritten Mal das Start-up-Festival Slush'D in Heilbronn auf der Theresienwiese statt. Los geht es um 13 Uhr. Veranstaltet wird das Event von den Campus Founders, auch die Stimme Mediengruppe ist als Medienpartner mit dabei. Die Campus Founders verstehen sich als Plattform für Start-ups und Co-Innovation, bieten verschiedene Programme für Start-ups an und helfen diesen, sich vor Ort in Heilbronn und auch international zu vernetzen. Für die Heilbronner Slush'D erwarten die Veranstalter in diesem Jahr über 1000 Teilnehmer. Das Event soll Gründer, Investoren, Unternehmen und Forschungsinstitute zusammenzubringen.
Slush'D in Heilbronn: An wen richtet sich das Event?
Das Stichwort des Events heißt: Vernetzen. Der Austausch zwischen Start-ups, möglichen Investoren und Unternehmen steht im Vordergrund. Neben Vorträgen bietet die Slush'D auch Workshops an, außerdem stellen diverse Start-ups ihre Geschäftsmodelle vor. Tickets für die Slush'D gibt es hier. Es ist nicht zwingend nötig, selbst Gründer oder Investor zu sein, auch interessierte Privatpersonen können am Event teilnehmen. Die Ticketpreise variieren zwischen 45 und 375 Euro.
Studierende können ebenfalls die günstige Ticketoption der "Future Founders" Kategorie nutzen. Ab 19 Uhr findet eine After Show statt, die Tickets hierfür kosten zehn Euro, müssen aber vorab erworben werden, es gibt keine Abendkasse. Mit diesem Ticket kann man sich laufende Vorträge und Pitches anschauen sowie an der Afterparty ab 20 Uhr teilnehmen.
Was steht auf dem Slush'D-Programm?
"Wir haben es wieder geschafft, wirklich coole Speaker nach Heilbronn zu holen. Von Bestsellerautoren, erfolgreichen Gründern zu Investoren, die international tätig sind", sagt Florian Kratz, Marketingleiter bei den Campus Founders. Auf dem Event wird es zwei Bühnen geben, das genaue Programm ist hier nachzulesen. Die diesjährigen Redner sind eher in der Start-up-Szene bekannt, gesellschaftlich geläufige Namen wie Carsten Maschmeyer, der im vergangenen Jahr zu Gast war, fehlen. Zu den Speakern zählt Bestseller-Autor und Management-Vordenker Christian Busch, der das Buch "Erfolgsfaktor Zufall" geschrieben hat. Florian Kratz bezeichnet den Autor als "Exot und philosophische Komponente" der Slush'D, unterstreicht aber, dass seine Ansätze international Gehör finden - unter anderem berät Busch das Weltwirtschaftsforum in Davos.
Außerdem dabei ist Magnus Grimmeland, Gründer und CEO von Antler, einem globalen Frühphasen-Risikokapitalanleger, der bereits in mehr als 1000 Start-ups investiert hat und an mehr als 30 Standorten vertreten ist. Daneben sind unter anderem Insa Schniedermeier, freie Tech-Journalistin, Christian Schmierer, Chef von Hyimpulse aus Neuenstadt sowie Elias Schneider, CEO von Codesphere dabei. Eine Liste der Speaker gibt es hier.
Daneben wird auf der Slush'D der CyberOne Award verliehen, der Gründer in Baden-Württemberg unterstützen soll. Speziell an weibliche Gründerinnen richtet sich der Female Founders Award.
Welche Neuheiten gibt es dieses Jahr beim Start-up-Festival Slush'D?
Um den Austausch intensiver zu fördern, soll es in diesem Jahr neben den Vorträgen sogenannte "Circles" geben. Hier haben jeweils acht Leute die Möglichkeit, sich nochmal intensiv mit den Referenten nach ihren Beiträgen auszutauschen. Neu dabei sind auch die "Reverse Pitches". Unter einem Pitch versteht man die kurze Präsentation einer Idee oder eines Geschäftsmodells durch ein Start-up.
Beim Reverse Pitch stellen nicht die Start-ups ihre Idee vor, sondern innovationskräftige, mittelständische Unternehmen sollen sich als Partner vorstellen. So soll umgekehrt das Interesse von Start-ups geweckt werden, die vielleicht mit dem jeweiligen Unternehmen zusammenarbeiten wollen oder bereits eine Lösung für ein spezifisches Problem anbieten können.