Stimme+
Meinung
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Regeln zu Messern und Waffen können einen falschen Eindruck vermitteln

  
audio Anhören
Erfolgreich kopiert!

Das Waffenrecht ist zu kompliziert. Es gibt zu viele Feinheiten, die zu beachten sind. Es sind einfache und unmissverständliche Regeln gefragt.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Messer und andere Waffen sind ein Problem. Das zeigen die Zahlen der Kriminalstatistiken ganz deutlich.  Gesetze und Verbote halten diese gefährliche Entwicklung kaum auf. Sie lassen Täter kalt. Die besorgen sich ihre Knarren über alle möglichen illegale Kanäle.

Waffen- und Messerverbotszonen, wie sie Heilbronn eingerichtet hat, ändern wenig. Trotz der verstärkten und anlassunabhängigen Personenkontrollen durch die Polizei. Die stellt immer wieder Verstöße fest. Auf die Zahl der erteilten Waffenbesitzverbote wirkt sich das nicht aus. Obwohl man das in der Folge durchaus erwarten könnte.

Regeln zu Waffen sind kompliziert – es gibt zu viele Feinheiten

Polizei und Politik tun einiges, um die Sicherheit im öffentlichen Raum zu erhöhen. So hat das Land Baden-Württemberg im Sommer ein Waffen- und Messerverbot in Regionalzügen, Stadtbahnen und Bussen eingeführt. Problematisch ist, dass ein falscher Eindruck entsteht. Einige könnten meinen, außerhalb vom ÖPNV oder städtischen Verbotszonen seien beispielsweise Springmesser erlaubt. Das ist mitnichten so. Worauf es ankommt, sind die Art eines Messers und die Klingenlänge. Diese Feinheiten und Ausnahmen des Waffenrechts sind den Menschen kaum mehr zu vermitteln.

Dabei ist doch nur eines für alle in der Bevölkerung wichtig zu wissen: Waffen und Messer sind im öffentlichen Raum tabu.


Kommentare öffnen
Nach oben  Nach oben