Polizeiauto fährt „Schlangenlinien“ auf Autobahn: Was steckt dahinter?
Auf der Autobahn kann es dazu kommen, dass ein Polizeifahrzeug „Schlangenlinien“ über alle Spuren fährt und so die Geschwindigkeit des Verkehrs reduziert. Zuletzt passiert das auch auf der A81 bei Weinsberg. Die Maßnahme hat einen wichtigen Grund.
Der ein oder andere Autofahrer dürfte es auf Autobahnen schon erlebt haben: Ein Polizeifahrzeug fährt mit verringerter Geschwindigkeit in „Schlangenlinien“ über alle Spuren und bremst den Verkehr herunter. So war das zuletzt beispielsweise auch auf der A81 bei Weinsberg geschehen. Doch wann und warum setzen Beamte auf eine solche Maßnahme – und was müssen Verkehrsteilnehmer beachten?
Polizeiauto fährt „Schlangenlinien“ auf Autobahn: Was steckt dahinter?
Wie die Polizei Heilbronn auf Stimme-Nachfrage erklärt, handelt es sich dabei um eine Standardmaßnahme der Verkehrspolizei. Sie diene „vorrangig der Gefahrenabwehr“. Das bedeutet: Wenn sich beispielsweise Fahrzeugteile, verlorene Ladung oder auch Tiere auf der Fahrbahn befinden, sollen so Unfälle oder Folgeunfälle verhindert werden. Auch vor bereits bestehenden Unfallstellen kann die Polizei durch das Fahren von „Schlangenlinien“ den Verkehr herunter bremsen.
Damit Autofahrer auf diese Polizeimaßnahme reagieren können, machen die Beamten in einem vorausfahrenden Streifenfahrzeug mit der Leuchtschrift „Sperrung“, Warnblinker und Blaulicht „mit ausreichend Vorlauf“ auf die Gefahrenstelle aufmerksam.
Danach beginnt der Polizeiwagen, die sogenannten „Schlangenlinien“ zu fahren. Kurz vor der Gefahrenstelle öffnen die Polizisten die Türen ihres Fahrzeugs, um dem folgenden Verkehr zu zeigen, dass sie aussteigen werden.
Polizei kann Verkehr durch Fahren von „Schlangenlinien“ ausbremsen – aus Sicherheitsgründen
Autofahrern, die schnell an ihr Ziel kommen wollen und genervt auf diese Polizeimaßnahme reagieren, sollte bewusst sein: Oft haben Beamte keine andere Möglichkeit, eine Gefahrenstelle auf der Autobahn zu beseitigen, als vorher den Verkehr herunter zu bremsen. „Das Verlassen des Streifenwagens auf der Autobahn stellt für die Kolleginnen und Kollegen aufgrund der hohen gefahrenen Geschwindigkeiten eine enorme Gefahr dar“, so die Polizei Heilbronn.
Fährt ein Polizeiauto in „Schlangenlinien“ voraus, sollten Verkehrsteilnehmer abbremsen, den Warnblinker einschalten und vor allem nicht überholen. Auch hier gilt: Rettungsgasse bilden, wenn es zum Stillstand kommt.