Stimme+
Allgemeine Hochschulreife
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Mit Deutsch geht es los: 1300 Gymnasiasten beginnen schriftliches Abitur

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

An den allgemeinbildenden Gymnasien im Land stand fürs Abitur die Deutsch-Prüfung an. Für eine Schule in Heilbronn ist es etwas Besonderes.

Gleich geht es los: Vorbereitungen fürs Deutsch-Abitur 2025 am Robert-Mayer-Gymnasium in Heilbronn.
Gleich geht es los: Vorbereitungen fürs Deutsch-Abitur 2025 am Robert-Mayer-Gymnasium in Heilbronn.  Foto: Berger, Mario

400 Jugendliche streben in der Stadt ihr Abitur an, im Landkreis Heilbronn sind es dieses Jahr 677 und in Hohenlohe 229. Nach unzähligen Stunden der Vorbereitung geht es nun los: Die Deutschprüfungen sind als erstes gesetzt,  letzte Prüfungsfach ist Chemie am 21. Mai. Für Deutsch und Mathe gilt: Sie müssen Teil der Prüfungen sein, egal ob schriftlich oder mündlich.

Schriftliches Abitur: Mit Deutsch geht es am Zabergäu-Gymnasium in Brackenheim los.
Schriftliches Abitur: Mit Deutsch geht es am Zabergäu-Gymnasium in Brackenheim los.  Foto: El-Kothany, Helga

Das Zabergäu-Gymnasium in Brackenheim unterstützt die Jugendlichen. Ob die Glückskäfer und -schweinchen, die auf jedem Tisch der 35 Abiturienten und Abiturientinnen stehen, das Magengrummeln besänftigen, das sich allmählich einstellt und von dem am Tag zuvor noch kaum etwas zu spüren war? „Das Wichtigste ist, dass man einen kühlen Kopf behält”, sagt Ludwig Hamp vom Zabergäu-Gymnasium.

Wie Muna Zaidi hat er Deutsch als Leistungskurs belegt. Und wenn jetzt unter den Prüfungsaufgaben ein passender Kommentar dabei ist, könnte es für die beiden relativ entspannt weitergehen. Eines der Literaturthemen möchten sie nicht bearbeiten. Für Gemeinschaftskunde, ihren zweiten Leistungskurs, müsse man deutlich mehr lernen. Doch auch da überwiegt die Zuversicht: „Wir haben eine tolle Vorbereitung genossen.”

Abitur an der Josef-Schwarz-Schule in Heilbronn: Für Jahrgang etwas Besonderes

Für die Jugendliche der Josef-Schwarz-Schule in Heilbronn ist das Abitur eine Premiere in doppelter Hinsicht: Sie sind die ersten überhaupt, die diesen Abschluss machen. „Das ist etwas Besonders“, sagt Giulia. „Wir hatten keine Großen über uns, wir sind die Ersten.“ Die Jugendliche schrieb fast fünf Stunden über politische Diskussionen in sozialen Medien. Es sei überschaubar gewesen. Natürlich sei sie aufgeregt gewesen, aber einmal durchatmen und dann galt: „Es war eine normale Klausur.“

Lang und anstrengend: So charakterisiert Mitschüler Leo die Deutsch-Prüfung. Er befasste sich mit dem Roman „Corpus Delicti“ von Juli Zeh. Auch er ist stolz, an der Schwarz-Schule zu den ersten Abiturienten zu gehören. „Ich kann mich nicht beklagen.“ Für die letzte schriftliche Prüfung muss er in einer Woche ran. Die kompakte Phase kommt ihm entgegen. „Ich habe gut gewählt.“

In Öhringen kann Prüfungswoche anstrengend werden

Für manche Schüler allerdings kann die zweite Prüfungswoche ganz schön anstrengend werden. „Je nachdem, wie man gewählt hat“, sagt Annegret Lange, stellvertretende Schulleiterin am Hohenlohe-Gymnasium Öhringen. Etwa die Hälfte der 75 Abiturienten am HGÖ hat mit Deutsch begonnen.

Amelie und Paul werden Deutsch erst Anfang Juni mündlich machen. Die beiden 19-jährigen stehen oben an der Treppe und warten auf ihre Mitschüler. Die machen es spannend, kommen tatsächlich erst nach 14.15 Uhr aus der Aula. „Es hat nur eine vorher abgegeben“, weiß Amelie. Sie schreibt noch Mathe und Chemie, hat wie Paul Sport als Abifach. „Das ist spannend“, sagt die Volleyball-Spielerin. Paul ist aktiver Handballer.

Wenn Abiturienten mitfiebern

Dass das Abitur heute ohne sie begonnen hat? Mitgefiebert haben sie trotzdem, betonen Amelie und Paul. Sie nehmen gerade Maike (18) in Empfang. Sie sieht erschöpft aus. „Ich bin auch froh, dass es vorbei ist“, sagt die junge Frau. Ihr kam die Prüfung länger vor als gedacht. „Und als es dann hieß, dass nur noch eine Stunde Zeit ist, wurde es gefühlt schon knapp“, sagt sie. „Ich war aber schön im Schreibfluss“, sagt sie über ihre Erörterung.

Anna (19) strahlt. „Es war so gut“, freut sie sich. „Es war ein entspannter Leistungskurs zum Einstieg“, ergänzt sie. Finja (19) und Max (18) hätten vermutlich noch eine Weile länger schreiben können: Beide haben sich ein Kissen mitgenommen, um bequemer zu sitzen. „Ich fühl mich gut, es ist schön, dass es um ist“, sagt Finja. Nach einer Runde Entspannen geht bei ihr das Lernen weiter.

Abiturienten bekommen Kopf mit Radfahren frei

Max und Anna wollen den Kopf mit einer Runde Radfahren frei bekommen, ehe das Lernen weiter geht. „Noch fühlt es sich nicht wie der Endspurt an, eher wie das Warmlaufen“, sagt denn auch Amelie. Auch wenn die Vorbereitungen für Abi-Party und Abi-Ball schon laufen.

Die Jugendlichen legen in ihren drei gewählten Leistungsfächern jeweils eine schriftliche Prüfung ab. Zwei ihrer drei Leistungsfächer wählen die Prüflinge aus Deutsch, Mathematik, den Fremdsprachen und den Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie). Das dritte Leistungsfach ist ein weiteres Fach aus dem Pflichtbereich. Es handelt sich dabei um Fächer, die spätestens ab der Mittelstufe unterrichtet werden.

Laut Kultusministerium finden die mündlichen Prüfungen in der Zeit vom 30. Juni bis 9. Juli statt, die Zeugnisse werden spätestens am Mittwoch, 9. Juli, ausgegeben.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

An den beruflichen Gymnasien hat das Abitur bereits begonnen: Englisch machte den Auftakt am 1. April. Zeitgleich mit den allgemeinbildenden Gymnasien ist diesen Dienstag (29. April) Deutsch angesagt. In Heilbronn streben an den beruflichen Gymnasien 290 Jugendliche das Abitur an, im Landkreis sind es 710 und in Hohenlohe 230 Schüler.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben