Stimme+
Besonderen Kindern in der Kita helfen
Lesezeichen setzen Merken

Herausfordernde Kinder in der Kita: So können Erzieher sie gut begleiten

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Meinung von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern ist gefragt bei der Diskussion „Bildung auf den Punkt“. Ende Oktober geht es um auffällige Kinder in der Kita. Die Anmeldung läuft, schon Dutzende Interessierte wollen auf dem Bildungscampus dabei sein.

Frühe Förderung ist in Kitas wichtig. Wenn Kinder aber ein herausforderndes Verhalten haben, was bedeutet das für den Alltag? Darum geht es bei der Diskussion Bildung auf den Punkt Ende Oktober.
Frühe Förderung ist in Kitas wichtig. Wenn Kinder aber ein herausforderndes Verhalten haben, was bedeutet das für den Alltag? Darum geht es bei der Diskussion Bildung auf den Punkt Ende Oktober.  Foto: OKSANA SHUFRYCH

Wenn Kinder in der Kita auffallen, beispielsweise immer wieder schreien oder mit dem Spielzeug um sich werfen, was steckt dahinter? Und wie können Erzieherinnen und Erzieher darauf richtig reagieren, wie diese Mädchen und Jungen trotzdem passend fördern? Zu diesem Thema ist die Meinung von Fachkräften aus Kindergärten und Schulen sowie von Eltern gefragt. Alle Interessierte können bei „Bildung auf den Punkt“ mitdiskutieren, auch Expertinnen bringen sich ein.

Im Rahmen der Reihe „Bildung auf den Punkt“ geht es am Donnerstag, 23. Oktober, ab 17 Uhr im Veranstaltungsforum auf dem Bildungscampus Heilbronn um das Thema: „Wenn Verhalten zur Botschaft wird: Kinder mit herausforderndem Verhalten in der Kita begleiten“. Eine Anmeldung ist schon möglich, zahlreiche Interessierte haben sich bereits angemeldet, um dabei zu sein.

Wenn Kinder sich auffällig verhalten: Das sagen Experten

Das Thema hat viele Facetten. Welche Absicht steckt hinter dem Verhalten der Kinder, welche Faktoren beeinflussen ihr Auftreten? Viele Kita-Experten sagen: Bevor Kinder Probleme machen, haben sie welche. 

Außerdem geht es in der gut 90-minütigen Veranstaltung um die Rolle der Fachkräfte. Wie können sie Kinder mit herausforderndem Verhalten professionell begegnen? Wie können die Erzieherinnen auf die Mädchen und Jungen lösungsorientiert reagieren, welche Fälle erleben Erzieherinnen persönlich, wie sind sie mit ihnen umgegangen? Wie können die Teams die pädagogische Arbeit kritisch reflektieren? Und vor allem: Wie gelingt es den Mitarbeitern, stets die Grundhaltung zu bewahren, dass alle Mädchen und Jungen Stärken und Fähigkeiten in sich tragen?

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist entscheidend

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Eltern, denn gerade die Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern ist ein zentraler Baustein, wenn es um die Förderung der Kinder geht. Gibt es hier aber Grenzen? Bei allen Punkten können sich Interessierte jederzeit einbringen. Ihre Meinung ist gefragt, eigene Fragen können gestellt werden.

Die Diskussion legt den Fokus ebenfalls auf die Kitas. Welche Unterstützung wünschen sich Einrichtungen, wo fehlt es? Wo bekommen Erzieherinnen und Erzieher Hilfe? Oft sind auch die Träger gefordert, die die Räume zur Verfügung stellen. Wie wirkt sich die Gestaltung der Zimmer auf die Kinder aus, und müssen Tagesabläufe verändert werden, um Stress zu reduzieren?

Bildung auf den Punkt: Diese Expertinnen sind dabei

Am Nachmittag bringen sich auch Expertinnen ein. Judith Teller ist Erzieherin und studierte Heilpädagogin, sie ist in der Fachberatung Kita tätig. Bei der AIM ist sie Dozentin. Vom Kinderzentrum Mosbach, einem Frühförderzentrum, kommt Christine Nössner. Weitere Gesprächspartnerin ist Fea Finger. Sie ist Autorin, Kindheitspädagogin und AIM-Referentin. Von ihr stammt der Podcast Feas naive Welt, in dem es häufig mit Gästen um die Arbeit in Kitas geht.

„Bildung auf den Punkt“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von der Heilbronner Stimme und der Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM), moderiert wird der Spätnachmittag auf dem Bildungscampus von Anna Weiland (AIM) und Stimme-Autor Simon Gajer.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben