Kinder-Uni am Bildungscampus Heilbronn: Programm für den Winter 2024/25
Das Wintersemester bietet vier Vorlesungen für Acht- bis Zwölfjährige, eine „Kinder-Uni auf Reisen“ und einen Geburtstag.

Auch 20 Jahre nach der ersten Kinder-Uni am 20. September 2004 kommen Semester für Semester Dozenten an die Hochschule Heilbronn oder den Bildungscampus, um Wissenschaft von A bis Z für Acht- bis Zwölfjährige erlebbar zu machen. Und immer noch gibt es neue Themen, ob IT und Software, Mechanik, Medizin, Mathematik, Geschichte oder Natur: Eine Stunde referieren die Doktoren und Professoren, binden die Jungen und Mädchen mit ein, erklären anschaulich, beantworten Fragen. So viele, wie sie es oft von ihren normalen Studierenden nicht gewohnt sind.
Im Wintersemester stehen erneut vier Termine auf der Agenda, die genauen Beschreibungen stehen am Ende des Artikels. Die Anmeldung für die Vorlesungen läuft und ist kostenlos. Die Vorlesung im Oktober sticht dieses Mal besonders heraus, denn die Kinder-Uni feiert am 12. Oktober ihren 20. Geburtstag - mit einem großen Fest für die ganze Familie, von 10 bis 13 Uhr auf dem Bildungscampus.
Kinder-Uni am Bildungscampus Heilbronn: So bekommen wir die richtigen Ideen
Egal ob Tiktok-App oder die Software für die Stundenplan-Gestaltung in der Schule - die Idee für solche Programme muss nicht nur da sein, sondern auch entwickelt werden.
Aber wie kommen wir auf die richtigen Ideen? Wann sind wir besonders kreativ? Und was hilft uns dabei? All diesen Fragen gehen die Kinder in der interaktiven Vorlesung mit Dozentin Nicole Ondrusch auf den Grund. Thema: Kreativität und Informatik - wie passt das zusammen? Wer am 25. September dabei ist, kann mit überlegen, wie eine Lieblings-App eigentlich aussehen müsste.
Professorin Nicole Ondrusch hat Mathematik, Informatik sowie Philosophie, Politik und Wirtschaft in Bayreuth, Stuttgart und München studiert. Sie lehrt Methoden der Informatik an der Hochschule Heilbronn und probiert dabei sehr gern neue Formate wie Bar Camps oder KI-Ausstellungen aus.
„Kreativität und Informatik": Vorlesung am Mittwoch, 25. September, 15 bis 16 Uhr, in der Aula am Campus der Hochschule Heilbronn, Sontheim
Geburtstagsvorlesung am Bildungscampus Heilbronn: Zwischen Herz und Hirn
Das Hirn und der Rest unseres Körpers, vor allem das Herz, halten uns am Leben. Sie ermöglichen uns auch, die Welt zu erleben und auf sie zu reagieren, indem sie Gedanken, Gefühle und Bewegungen steuern. Wie machen die das? Wie kommunizieren sie miteinander? Und wie wird das erforscht? Bei der Jubiläums-Vorlesung zum 20. Geburtstag der Kinder-Uni Heilbronn erfahren die jungen Studierenden mehr – und zwar von Dr. Michael Gaebler.
Er hat Kognitions- und Neurowissenschaften in Osnabrück, Montreal, Paris und London studiert und in Berlin promoviert. Mit seiner Gruppe, der Mind-Body-Emotion-Gruppe am Max-Planck-Institut in Leipzig/Berlin, erforscht er, wie Gedanken und Gefühle mit der Aktivität im Gehirn und dem Rest des Körpers zusammenhängen. Dazu führt er Experimente im Versuchslabor durch, benutzt aber auch neue Technologien wie immersive virtuelle Realität und tragbare Geräte für Messungen im Alltag der Versuchsteilnehmer.
„Herz & Hirn – Schaltzentralen deines Körpers“: Vorlesung am Samstag, 12. Oktober, voraussichtlich 10.30 bis 11.30 Uhr, in der Aula des Bildungscampus Heilbronn
Kinder-Uni in Heilbronn: Wie und warum gehen Dinge kaputt?
Das kennt wirklich jeder: Kurz nicht aufgepasst und – zack – Vase, Brille, Handy sind runtergefallen und hin. Wieso gehen Dinge kaputt? Wieso brechen sie oder bekommen Risse? Aus welchen Gründen versagen die Materialien, aus denen sie gemacht sind? In die spannende Welt der Bruchmechanik entführt diese Kinder-Uni die Teilnehmer. Denn Ingenieure untersuchen Risse und Brüche ganz genau, um Bauteile sicherer und zuverlässiger zu machen. Mit historischen und modernen Beispielen, wie selbstheilenden Metallen und biegsamem Beton, schauen sich die Kinder mit Aida Nonn an, welche Bedeutung Bruchmechanik in unserem Alltag hat. Die Dozentin ist Professorin an der OTH Regensburg und Leiterin des Computational Mechanics and Materials Lab. Ihre Forschung umfasst multiphysikalische und datengesteuerte Ansätze mit Anwendungen im Energiesektor, der Medizintechnik, der additiven Fertigung und der molekularen Biomechanik.
„Wie gehen Dinge kaputt?“: Vorlesung am Mittwoch, 29. Januar, 15 bis 16 Uhr, Bildungscampus Heilbronn
Die kleinen Umwelthelden in der Kinder-Uni am Bildungscampus Heilbronn
So klein, so stark! Schmetterlinge, Ameisen, Mücken, Wespen, Käfer, Bienen, Fliegen, Wanzen und so weiter und so weiter. Es gibt so viele Insekten! Die meisten sind winzig klein, und doch wäre unser Leben ohne sie unmöglich. Sie helfen durch die Bestäubung vielen Pflanzen, Früchte zu bilden und sorgen dafür, dass Böden mit Nährstoffen versorgt werden. Außerdem dienen sie anderen Tieren wie Vögeln, Fledermäusen und Eidechsen als Nahrung. Sie sind also richtige kleine Umweltheldinnen und -helden. Deshalb geht es in dieser Kinder-Uni darum, gemeinsam zu überlegen, wie wir die Insekten unterstützen können und was es alles Spannendes in ihrer Welt zu erforschen gibt. Dozent ist Professor Dr. Lars Krogmann. Er leitet das Naturkundemuseum Stuttgart und erforscht die Artenvielfalt von Insekten. Sein Spezialgebiet sind mikroskopisch kleine Wespen, von denen sogar in Deutschland noch neue Arten entdeckt werden können.
„Warum brauchen wir Insekten?“: Vorlesung am Mittwoch, 19. Februar 2025, 15 bis 16 Uhr, Bildungscampus Heilbronn
Kinder-Uni auf Reisen: Vorlesung auf dem Campus Schwäbisch Hall
Nach längerer Zeit gibt es im Winter 2024/2025 auch wieder die Kinder-Uni auf Reisen:
„Die KI-Detektive: Künstliche Intelligenz aufspüren und Deep Fakes entlarven“: Mittwoch, 27. November, 15 bis 16 Uhr: Die Vorlesung findet auf dem Campus Schwäbisch Hall der Hochschule Heilbronn (HHN) statt. Wie der Titel andeutet, geht es darum, die Geheimnisse der Künstlichen Intelligenz zu entdecken. Wie erkennt eine KI Gesichter und generiert selber Bilder? Kids lernen, falsche Bilder zu entlarven und mit KI kreativ zu werden. Dozentin ist Ricarda Schlimbach, Professorin der Gerhard- und Ilse-Schick-Stiftung für Wirtschaftsinformatik am Campus Schwäbisch Hall der HHN.
„Mit Zahlen (ver-)zaubern?“: Mittwoch, 22. Januar 2025, 15 bis 16 Uhr: Vorlesung an der DHBW Mosbach. Zahlen kann man aufzählen, man kann mit ihnen rechnen, aber: Sie können uns auch verzaubern. In der Vorlesung lernen die Kinder deshalb mathematische Zaubertricks. Die Dozentin Marthe Kaufholz verspricht: So macht Mathe Spaß! Marthe Kaufholz ist Professorin an der DHBW Mosbach im Studiengang Mechatronik. Als studierte Physikerin ist sie auch begeistert von Mathematik und hält unter anderem in diesem Fach Vorlesungen.
Anmeldung
Über www.aim-akademie.org/kinderuni, per Telefon unter 07131 390970 oder per E-Mail an teilnehmerservice@aim-akademie.org. Die Teilnahme ist durch die Förderung der Dieter-Schwarz-Stiftung kostenlos.

Stimme.de