Stimme+
Volkstrauertag in der ARD
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Junge Menschen kommen am Volkstrauertag im Deutschen Bundestag zu Wort

   | 
Lesezeit  1 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Italien ist am Volkstrauertag zu Gast im Deutschen Bundestag. Dort sprechen neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch junge Menschen aus Italien und Deutschland.  Die Feier wird am Sonntag, 16. November, ab 13.30 Uhr in der ARD übertragen.

Namen über Namen: Auf Gedenktafeln wie hier auf dem Bad Rappenauer Friedhof sind die Namen der Gefallenen eingraviert. In Respekt und Trauer wird ihrer in fast allen Ortschaften gedacht.
Namen über Namen: Auf Gedenktafeln wie hier auf dem Bad Rappenauer Friedhof sind die Namen der Gefallenen eingraviert. In Respekt und Trauer wird ihrer in fast allen Ortschaften gedacht.  Foto: Plapp-Schirmer, Ulrike

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist ein eingetragener Verein, der sich bis heute aus Spenden finanziert. Er organisiert auch in diesem Jahr wieder die zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Deutschen Bundestag und ist damit „die einzige Organisation, die an einem Tag im Jahr dort Gastgeber sein darf“, wie es in einer Pressemitteilug heißt.

Italien und Deutschland verbindet eine wechselvolle Geschichte, auch während des Zweiten Weltkriegs

Vor zwei Jahren sprach die schwedische Kronprinzessin Victoria dort. Voriges Jahr war Rumänien zu Gast, dieses Jahr Italien als Land, das mit Deutschland eine wechselvolle Geschichte verbindet. Heute sind beide Länder in vielen Bereichen eng und freundschaftlich verbunden, in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, in Kunst, Bildung und Kultur. Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbundes, wird die Gäste zur Gedenkstunde im Deutschen Bundestag begrüßen. Die Hauptrede hält der Staatspräsident Italiens, Sergio Mattarella.

„Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Gedenktag: Er ist ein Tag der Solidarität.“Dirk Backen, Generalsekretär des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge

„Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Gedenktag: Er ist ein Tag der Solidarität. Dafür wurde er vor über 100 Jahren gegründet und deshalb ist er heute so aktuell: Wir müssen solidarisch mit den Menschen werden, die – 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges – unter Gewalt und Krieg und den Folgen leiden müssen“ fordert Dirk Backen, Generalsekretär des Volksbundes.

Der Bundespräsident gedenkt erstmals auch Menschen, die wegen ihrer sexuellen Identität verfolgt wurden

Dass die Jugend in dieses Gedenken mit eingebunden ist, ist den Verantwortlichen wichtig: Sie geben ihr im Bundestag Raum. Es sprechen: Matteo Atticciati (26) aus Neapel; Isabella Vazza (26) aus Belluno. Lea Schuster (24) aus Hamburg sowie Dominic Lagoski (29) aus Rostock. Lagoski ist seit 2024 Vorsitzender der Jugendvertretung des Volksbundes (BJAK). Der langjährige Workcamp-Teamer ist seit 2015 Mitglied im Volksbund, anfangs als Teilnehmer von Jugendbegegnungen, seit 2021 als Teamer.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr des Volksbundes, spricht das Totengedenken, das erstmals auch Menschen berücksichtig, die wegen ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität verfolgt wurden, sowie die im Dienst verstorbenen Polizistinnen und Polizisten. Die ARD überträgt die Gedenkstunde am 16. November ab 13.30 Uhr live. Weitere Informationen zur Arbeit des Volksbundes: www.volksbund.de


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben