Jüdische Kulturtage Heilbronn blicken hinter die Kulissen
Der Heilbronner Freundeskreis Synagoge beleuchtet Ende November bei den zweiten Jüdischen Kulturwochen mit etlichen Partnern bei neun, teils besonderen Veranstaltungen unterschiedliche Facetten des Judentums. Bis hin zur Weinprobe mit koscherem Wein.

Gegenwärtiges jüdisches Leben, das oft verborgen und manchmal schwer zugänglich ist, wird in der zweiten Novemberhälfte bei den Heilbronner Kulturtagen an verschiedenen Orten hörbar, sichtbar, erlebbar – und im Idealfall verstehbar: der Alltag in Familien und Schulen, bei religiösen Feiern oder beim Genuss von Wein und Musik. Der Freundeskreis Synagoge Heilbronn bietet an neun Abenden „ein buntes jüdisches Kaleidoskop“, so Vorsitzender Günter Spengler, und zwar in Zusammenarbeit mit der Israelitischen Kultusgemeinde Württemberg.
Zusammenwirken verschiedener Kultur- und Bildungseinrichtungen
Eine Heilbronner Besonderheit dieser zweiten Jüdischen Kulturtage ist das Zusammenwirken verschiedener Kultur- und Bildungseinrichtungen: Literaturhaus, Kinostar Arthaus, Stadttheater, Evangelische und Katholische Erwachsenenbildung, Antidiskriminierungsberatung und Stadtarchiv. Pfarrer Spengler: „Die Abende präsentieren jüdisches Leben in unserer Mitte, wozu auch das Erinnern an Vernichtungsschläge gehört“: etwa am 9. November eine Stolpersteinführung im Vorfeld der offiziellen Gedenkfeier zur Pogromnacht von 1938 und am 19. November ein literarischer Abend zum Hamas-Terror vom 7. Oktober 2022 gegen Israel.
Offizielle Eröffnung bei Konzertabend mit jiddischer Musik
Offiziell eröffnet werden die Jüdischen Kulturtage 2025 am Sonntag, 16. November, um 17 Uhr mit einem Konzert der Gruppe Jontef unter dem jiddischen Titel „In majn harzu brent a fajer“ im evangelischen Friedensgemeindehaus an der Moltkestraße 80. Um Judentum und Antisemitismus geht es bei einem Workshop mit dem Demokratie-Spiel Quraro am Montag, 17. November, 18 bis 20.30 Uhr, im katholischen Heinrich-Fries-Haus, Bahnhofstraße 13.

Das Kinostar Arthaus im Marrahaus an der Kirchbrunnenstraße zeigt am Dienstag, 18. November, 19.30 Uhr, den Dokumentarfilm „Rabbi Wolff – ein Gentleman vor dem Herrn“ über den Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern. Am Mittwoch, 19. November, 19 Uhr, geht es bei einem Vortrag mit Lesung von Marko Martin im Literaturhaus am Trappensee um jüdisches Leben nach dem 7. Oktober 2023, also nach dem Hamas-Terror gegen Menschen in Israel.
„Heute Abend: Lola blau“ heißt es im Salon 3 des Stadttheaters am Berliner Platz
Die Weitergabe des jüdischen Glaubens in Familien, Tageseinrichtungen, Schulen, Jugendgruppen und Vereinen steht am Donnerstag, 20. November, um 19 Uhr im Jüdischen Zentrum, Allee 5, auf dem Programm. „Heute Abend: Lola blau“ heißt es am Samstag, 22. November, 20 Uhr, mit dem „Musical für eine Schauspielerin“ von Georg Kreisler im Salon 3 des Stadttheaters am Berliner Platz.
Weinprobe mit koscheren Weinen aus dem Staatsweingut Weinsberg
In den jährlichen jüdischen Festkreis führt am Montag, 24. November, 19 Uhr, ein Abend im Jüdischen Zentrum, Allee 5, ein. Passend zum klassischen Trauermonat heißt es am Mittwoch, 26. November, 18 Uhr, im Stadtarchiv in der Eichgasse 1 „Was uns die Grabsteine erzählen. Die jüdischen Friedhöfe Heilbronns entziffern“. Den ebenso informativen wie geselligen Abschluss der Kulturtage bildet am Dienstag, 27. November, um 19 Uhr eine Weinprobe mit koscheren Weinen aus dem Staatsweingut Weinsberg. kra

Stimme.de