Der DAAD Jakarta sorgt dafür, dass Deutschland in Indonesien als Studien- und Forschungsstandort sichtbar ist und unterstützt gleichzeitig die Internationalisierungsstrategien beider Seiten, erklärt Schnieder. Es gehe unter anderem darum, indonesische Studierende, Lehrende und Forschende über Studien-, Forschungs- und Stipendienmöglichkeiten in Deutschland zu informieren, Hochschulen beim Aufbau von Partnerschaften zu begleiten und mit Förderprogrammen zu unterstützen.
Heilbronner Bildungscampus als internationales Vorbild – Besuch aus Indonesien
Praxisorientierung und enge Kooperation mit der Industrie machen die deutsche Hochschullandschaft für Indonesien interessant. Nun war eine Delegation an der Hochschule Heilbronn zu Gast.

Am 10. September 2025 hat die Hochschule Heilbronn eine Delegation aus Indonesien empfangen. Der Besuch war Teil einer fünftägigen Themenreise zum Studien- und Forschungsstandort Deutschland, organisiert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Jakarta und Bonn. „Die deutsche Hochschullandschaft ist für Indonesien ein wichtiges Vorbild – sowohl wegen ihrer Praxisorientierung als auch wegen der engen Zusammenarbeit mit der Industrie“, erklärte Guido Schnieders, Leiter der DAAD-Außenstelle in Jakarta.
Indonesien entwickelt derzeit sein Hochschulsystem mit Blick auf Praxisorientierung, engere Zusammenarbeit mit der Industrie und Internationalisierung weiter. Genau das zeichne auch den Bildungscampus Heilbronn aus: die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Vernetzung mit regionalen Unternehmen.
Win-win für Deutschland und Indonesien: Hohe Nachfrage trifft auf Fachkräftemangel
Ein Studium in Deutschland genieße in Indonesien hohes Ansehen – viele Studierende wünschten sich im Anschluss eine berufliche Perspektive hierzulande. „In Deutschland macht sich der demografische Wandel bemerkbar, während Indonesien ein Überangebot an jungen Menschen, aber zu wenig hochwertige Ausbildungs- oder Arbeitsplätze hat. Das ergänzt sich gut.“
Die Delegation, bestehend aus Rektorinnen, Rektoren und Dekanen indonesischer Universitäten und Forschungseinrichtungen, informierte sich in Heilbronn über Lehrangebote und Forschungsaktivitäten der Hochschule.
HHN setzt auf globale Partnerschaften
Auf dem Programm standen neben dem Bildungscampus auch der Maker Space in der Experimenta. Im Rahmen ihrer fünftägigen Deutschlandreise besuchten die Gäste außerdem die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Universität Bonn sowie Hochschulen in Wiesbaden und Darmstadt.
Der Halt in Heilbronn war zugleich ein Gegenbesuch: Schon 2024 war eine Delegation der Hochschule Heilbronn in Indonesien. Für die HHN ist Internationalisierung ein fester Bestandteil der Strategie, wie Ruth Fleuchaus, Prorektorin für Internationales und Diversität der HHN, betont: Rund 240 Partnerhochschulen weltweit gehören zum Netzwerk der Hochschule.
Südostasien – eine Wachstumsregion mit Zukunft
Besonders Südostasien gewinne für die deutsche Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. „Es geht darum, die Wege dort mit vorzubereiten“, so Fleuchaus.
Indonesien sei eine Wachstumsregion, viele Unternehmen würden dort in den kommenden Jahren investieren. „Das funktioniert aber nur, wenn Arbeitskräfte entsprechend ausgebildet sind.“ Fest steht: „Der Bildungscampus wird zunehmend internationaler.“