Heilbronns Sportboxen: So funktioniert das Leihsystem im Park
Sport für alle: Das machen Heilbronns Sportboxen zum Nulltarif möglich. Per App können Interessierte an zwei Standorten Sportgeräte ausleihen und gleich loslegen. Das kommt so gut an, dass die Stadt das Angebot ausweiten will.

„Die Sportboxen bilden eine entspannte und einfache Möglichkeit, körperlich aktiv zu werden und dienen der Bewegungs- und Sportförderung“, sagt Altin Zhegrova, der Abteilungsleiter Sport im Schul-, Kultur- und Sportamt Heilbronn. Seit 2023 stellt die Stadt Heilbronn die zwei mit Sportgeräten befüllten Sportboxen im Campus- und im Wertwiesenpark zur Verfügung.
Die Resonanz ist sehr positiv, erklärt Zhegrova. Seit der Aufstellung der Boxen werden diese im Schnitt fast sechs Mal pro Tag genutzt. 85 Prozent der Nutzer sind männlich, 12 Prozent weiblich und die verbleibenden drei Prozent divers. Unter den Nutzern des Sportangebots sind alle Altersgruppen von zehn bis 69 Jahren vertreten. Die stärkste Altersgruppe machen die 20- bis 29-Jährigen aus, gefolgt von den 30- bis 39-Jährigen. Am häufigsten frequentiert werden die Boxen mittags um 12 Uhr, sowie sonntags, berichtet Altin Zhegrova.
Sportboxen gibt es bislang im Heilbronner Campus- und im Wertwiesenpark
Das Angebot der beiden Boxen unterscheidet sich: Die Sportbox im Campuspark beinhaltet Fitnessgeräte, die für Einzel- und Kraftsport gedacht sind: Kraftgeräte, Hanteln, Matten oder Medizinbälle. Die Box im Wertwiesenpark hat Geräte im Angebot, die für den Freizeit- und Gemeinschaftssport geeignet sind: Hier gibt es verschiedene Bälle für Volleyball, Handball oder Fußball und zum Beispiel Federball. Die Geräteauswahl wird an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst, sagt der Abteilungsleiter.

Das Ausleihen der Geräte funktioniert über die SportBox-App. Dort registriert man sich als Benutzer und hinterlegt seine Kontaktdaten: Name, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer. Innerhalb der App kann man die Standorte der Box einsehen und ein Zeitfenster buchen. Für eine Stunde sind die Box und die darin erhältlichen Geräte für den Benutzer reserviert. Innerhalb dieser Stunde kann der Nutzer die Box jederzeit schließen und über die App wieder öffnen.
Heilbronner Sportbox: Sportgeräte per App ausleihen
Die Anmeldung ist notwendig, um bei eventuellem Vandalismus oder Diebstahl die verantwortliche Person zu ermitteln. In der Vergangenheit sind manche Sportgeräte verschwunden, sagt der Zhegrova. Seit die Boxen aufgestellt sind, gab es neben diesem geringen Schwund noch Schmierereien an der Fassade, berichtet er. Zusätzlich zu den Kontaktdaten schützt auch eine in der Box angebrachte Kamera vor Diebstahl.
Damit sich die Sportgeräte in gutem Zustand befinden, werden die Boxen alle zwei Monate überprüft, die Geräte gewartet und oberflächlich gereinigt. In der Sportbox im Wertwiesenpark gibt es zudem eine Luftpumpe. Über den Grundgedanken, der hinter den Sportboxen steht, erzählt Altin Zhegrova: „Es gibt eine Entwicklung, dass viel spontaner im öffentlichen Raum Sport praktiziert wird. Diese Entwicklung wollen wir mit unseren Partnern fördern.“
Die Dieter-Schwarz-Stiftung und Professor Dirk Schwarzer von der DHBW Heilbronn unterstützen das Konzept finanziell und helfen bei der Vermarktung sowie der Standortsuche. Die Wahl fiel auf den Campuspark und den Wertwiesenpark, da sie über Infrastruktur und Sportatmosphäre verfügen. „Sie animieren dazu, neue Sportarten auszuprobieren“, sagt Zhegrova über die Sportboxen. „Aufgrund der positiven Resonanz hoffen wir, noch mehrere Boxen über das Stadtgebiet aufstellen zu dürfen.“