EnBW modernisiert Fernwärmenetz rund um das Kraftwerk Heilbronn
Voraussichtlich in der kommenden Woche starten die Leitungsarbeiten in der Lichtenbergerstraße in Heilbronn. Die EnBW modernisiert dort ihr Fernwärmenetz. Wie lange die Bauarbeiten dauern werden.

Am Standort Heilbronn plant die EnBW den Bau eines neuen, wasserstofffähigen Gaskraftwerks. Dieses soll ab Ende 2026 den Kraftwerksblock 7 ersetzen und damit den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 um mehr als die Hälfte senken. Die Umstellung von Kohle auf Gas erfordert aber auch Anpassungen im örtlichen Fernwärmenetz. Dafür wird ab Ende September in der Lichtenbergerstraße am Leitungsnetz gearbeitet.
Heißes Wasser fließt in Kunststoffrohren
Bisher wird die Wärme über ein Dampfnetz transportiert. Die Dampf- und Kondensatleitungen verlaufen in einem Kanal unter der Straße. Künftig werden Heißwasserleitungen verwendet, die direkt ins Erdreich verlegt werden. Die bisherigen Leitungen werden also entfernt, der Kanal rückgebaut. Die neuen Kunststoffmantelrohre, in denen dann Heißwasser fließen wird, werden ins Erdreich verlegt, der Graben anschließend aufgefüllt und der Straßenbelag wiederhergestellt.
Die Fernwärmeversorgung ist sichergestellt
Mit den Arbeiten wird Ende September begonnen. In der Lichtenbergerstraße geht es auf Höhe der Karl-Wüst-Straße in Richtung Norden los. Der Bauabschnitt wird bis zu den Industriegleisen auf halber Höhe zur Dieselstraße im öffentlichen Raum verlaufen. Der weitere Verlauf wird auf EnBW-eigenem Grund stattfinden. Die Lichtenbergerstraße kann während der Bauzeit nur einspurig befahren werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Dezember 2024 beendet.
Die Versorgung mit Fernwärme ist während der gesamten Bauzeit sichergestellt, unter anderem über mobile Heizstationen. Die betroffenen Kunden werden informiert.