Stimme+
Serie „Besser laufen“
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronner Community Runs im Test: Erst Lauftraining, dann Zeit für Gespräche

   | 
Lesezeit  4 Min
Erfolgreich kopiert!

Sie heißen Community oder Social Runs und liegen im Trend: Weltweit und auch in deutschen Großstädten sind sie etabliert. In Heilbronn wächst das Angebot. Unsere Autorin ist selbst mitgelaufen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der große Kreis aus rund 50 Läuferinnen und Läufern nimmt fast die gesamte Breite der Fleiner Straße ein. Passanten bleiben stehen, schauen zu oder feuern an. Dabei ist für die Gruppe erst das Warm-up angesagt. Pacemakerin Anna macht es vor: Hüften und Arme kreisen, Hampelmänner schlagen. Bevor es auf die fünf Kilometer lange Strecke durch die Heilbronner Innenstadt geht, darf eines natürlich nicht fehlen: das Gruppenfoto. Vor dem Geschäft von Schuh Kaufmann werfen alle die Hände in die Luft: Wohooo!

Community oder Social Runs: Seit Corona boomen die Gemeinschaftsläufe

Sie heißen Community oder Social Runs und liegen im Trend: Weltweit und auch in deutschen Großstädten wie Stuttgart, Köln oder Hamburg sind sie längst etabliert. Besonders seit der Corona-Pandemie haben diese ungezwungenen Gemeinschaftsläufe an Beliebtheit gewonnen, überhaupt erlebte der Laufsport als individueller Volkssport insgesamt einen Aufschwung.

18.30 Uhr – Startschuss für den Community Run von Absolute Run Kaufmann in Heilbronn.
18.30 Uhr – Startschuss für den Community Run von Absolute Run Kaufmann in Heilbronn.  Foto: Lina Bihr

Community Runs sprechen Menschen an, die gemeinsam Sport treiben und über das Laufen neue Kontakte knüpfen möchten. Ob während des Sportelns oder im Anschluss in geselliger Runde – hier entstehen Bekanntschaften und Freundschaften. Die Läufe breiten sich inzwischen auch in kleineren Städten aus. In Heilbronn gehören zwei Angebote zu den bekanntesten Community Runs. In manchen Punkten ähneln sie sich, bleiben aber doch unterschiedlich.

Beim Heilbronner Parkrun steht Inklusion im Mittelpunkt 

Parkrun im Wertwiesenpark ist etwa ein regionaler Ableger des weltweiten Netzwerks Parkrun und beginnt samstags um 9 Uhr im Wertwiesenpark. Der Community Run by Absolute Run Kaufmann wurde vor einem Jahr ins Leben gerufen, findet jeden Mittwoch um 18.30 Uhr statt. Treffpunkt: Fleiner Straße 20. Für beide Läufe gilt: Alle Teilnehmer sind willkommen, unabhängig von Alter oder Leistungsniveau. 

„Der Sport geht so nebenher“, sagt Suzannah Böhringer, Standortleiterin von Parkrun im Wertwiesenpark.
„Der Sport geht so nebenher“, sagt Suzannah Böhringer, Standortleiterin von Parkrun im Wertwiesenpark.  Foto: nicht angegeben

Parkrun bietet auch Gehen und Walken an; wer möchte, kann sich nur als ehrenamtlicher Helfer engagieren. Ein besonderer Fokus liegt auf Inklusion: Helfer sind speziell für Menschen mit Sehbehinderung ausgebildet. „Parkrun deckt das ganze Spektrum ab und richtet sich wirklich an alle“, sagt Suzannah Böhringer, die das Konzept aus ihrem Heimatland England kennt.

Dort ist Parkrun seit Jahren etabliert und breitet sich mit inzwischen 63 Standorten auch in Deutschland aus. Den Heilbronner Standort hat sie gemeinsam mit Patrick Flickert aufgebaut, unterstützt von zahlreichen Ehrenamtlichen. Der Schwerpunkt liegt auf Geselligkeit, „der Sport geht so nebenher“, sagt Suzannah Böhringer. Nach dem Lauf geht es oft gemeinsam ins Café, oder man bleibt für einen Snack im Park. 

Bei dem Konzept wird vor allem Wert gelegt aufs Quatschen und gemütliches Laufen nach eigenem Tempo – oder Gehen und Walken.
Bei dem Konzept wird vor allem Wert gelegt aufs Quatschen und gemütliches Laufen nach eigenem Tempo – oder Gehen und Walken.  Foto: nicht angegeben

Teilnehmerzahlen bei Community Run von Kaufmann steigen

Beide Community Runs wachsen weiter. Die Teilnehmerzahl von Parkrun hat sich seit Juli 2023 von einem anfänglichen Kernteam mit sieben Läufern und Helfern auf rund 100 gesteigert. „Diese Zahl ist durchaus mit anderen Standorten in Großstädten vergleichbar“, sagt Böhringer. Auch der Community Run von Kaufmann ist innerhalb eines knappen Jahres von zehn auf 50 bis 80 Teilnehmer angewachsen.

„Nach der Corona-Pandemie haben wir als traditionelles Schuhgeschäft entschieden, uns auf ein zusätzliches Thema zu spezialisieren. Wir haben in Heilbronn viel Potenzial dafür gesehen – und wir selbst hatten richtig Bock“, sagt Johannes Nölscher über die Anfänge des Laufsportangebots. Durch die Erweiterung des Sortiments und die Zusammenarbeit mit einem Handelspartner will Schuh Kaufmann auch die Community-Arbeit in Heilbronn fördern. Zudem sind Johannes Nölscher und seine Frau Elena selbst begeisterte Läufer. Er kommt aus der Leichtathletik und beschreibt sich als Einzelhändler „mit ganzem Herzen“, für den Laufen ein Ausgleich bedeutet: „Wir leben Laufen“, sagt Nölscher. Dass der Community Run so stark wachsen würde, habe ihn selbst überrascht. Aber das zeige auch: „Die Leute haben Lust.“

Mindestens einmal im Monat gibt es die Test-and-Try-Events bei Absolute Run Kaufmann, sie erfreuen sich großer Beliebtheit.
Mindestens einmal im Monat gibt es die Test-and-Try-Events bei Absolute Run Kaufmann, sie erfreuen sich großer Beliebtheit.  Foto: Lina Bihr

Lauftreff in Heilbronn: Der Eventcharakter steht im Vordergrund

Der Community Run von Absolute Run lockt auch internationale Läufer an, darunter Studierende oder Geschäftsleute, die für Projekte in der Stadt sind und Anschluss suchen. Nölscher, der in der Heilbronner Stadtinitiative aktiv ist, sieht den Run als Beitrag zur positiven Außendarstellung der Innenstadt. Denn die Strecke führt an markanten Orten entlang: von der Kilianskirche zum Marrahaus, die Neckarmeile entlang zum Buga-Gelände, um den Karlssee und an der Experimenta zurück. Am Mittwochabend steht Nölscher in voller Laufmontur im Untergeschoss seines Schuhgeschäfts, wo sich bereits zahlreiche Menschen versammelt haben. Die monatlichen Test-and-Try-Events sind begehrt, der Eventcharakter steht im Vordergrund. Neue Laufschuhmodelle werden direkt vom Hersteller getestet. Im Anschluss gibt es Catering und alkoholfreies Bier.

Communityläufe werden oft von Einkaufs- und Marketingpartnern aus der Laufschuhindustrie unterstützt. Parkrun hat beispielsweise Brooks als offiziellen Partner. Lieferanten stellen Testschuhe, Rabatte, Ausstattung und Merchandise zur Verfügung und unterstützen die Community Runs finanziell.

Die neuesten Laufschuhe können getestet werden

An diesem Tag führt eine Vertreterin des großen Laufschuhherstellers die neuen Modelle bei Absolute Run vor, während die Läufer Fragen stellen oder die Schuhe auf der eingebauten Tartanbahn ausprobieren. Samis Elsässer und Nico Schwarz sind zum ersten Mal dabei. Die beiden jungen Männer trainieren bereits in der Laufgruppe ihres gemeinsamen Arbeitgebers. Vom Community Run erfuhren sie beim Kauf ihrer Laufschuhe. „Ich finde das cool. In Heilbronn habe ich sonst nicht viele Lauftreffs gefunden“, sagt Samis.

Samis Ellsässer (links) und Nico Schwarz probieren die Testlaufschuhe an.
Samis Ellsässer (links) und Nico Schwarz probieren die Testlaufschuhe an.  Foto: Lina Bihr

Eine andere Teilnehmerin, die ihren Namen nicht sagen möchte, nennt die Gemeinschaft ebenfalls als großes Plus der Läufe. Sie fand über einen Arbeitskollegen zum Community Run.

Fünf Kilometer-Lauf durch Heilbronn: Verschwitzt, aber glücklich

Spaß und Freude stehen bei den Läufen im Mittelpunkt. „Es ist keine Verkaufsveranstaltung, es geht rein ums Laufen“, betont Johannes Nölscher, Perfomance sei Nebensache. Je nach Ausgabe gibt es drei oder vier Gruppen mit Geschwindigkeiten zwischen 4:00 und 7:30 Minuten pro Kilometer. Dennoch: Als ich mich der Gruppe mit einer Durchschnittspace von 5:00 Minuten pro Kilometer anschließe, ist Kondition gefragt. Gut, dass es auf der Neckarmeile viel Support von der „Superbude“ gibt. Und auch, als sich die Laufgruppen kreuzen, gibt es gegenseitige Anfeuerungsrufe.

Mein Ehrgeiz und meine Mitstreiter treiben mich an. Auf der Strecke wird allerdings kaum geredet, in der Dunkelheit sind nur die dumpfen Schritte auf Asphalt zu hören und gelegentlich in der Ferne die Musik aus den Beatboxen anderer Laufgruppen. Auf dem Rückweg halten wir an einer roten Ampel. Pacemaker Patrick spornt an: „Am Ende könnt ihr noch mal Gas geben.“ „Ab Galeria“, entgegnet ein Läufer, und er hält Wort.

Zieleinlauf Fleiner Straße: Nach 4,43 Kilometern und 24 Minuten klatschen wir uns ab – verschwitzt, aber glücklich. Ein Läufer zückt sein Smartphone. Der Community Run wird schließlich auch als soziales Event beworben und von einem Videografen dokumentiert – damit auch die Online-Community dabei sein kann.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben