Bildungscampus Heilbronn wächst weiter: Neue Gebäude und spannende Zukunftspläne
Von hellen Gebäuden, einer besonderen Veranstaltungsfläche und einer Brücke, die in kurzer Zeit über die Bahngleise gelegt wird: Leserinnen und Leser erfahren vieles über den Bildungscampus.

Die Umzugswagen vor einem Gebäude des Bildungscampus in Heilbronn stehen für den Erfolg des Areals, auf dem über ein Dutzend wissenschaftliche Einrichtungen und Fortbildungsinstitutionen angesiedelt sind. Deutlich wird: Der Bildungscampus wächst und braucht Platz. Es tut sich einiges.
"Es wird ständig umgezogen", findet ein Teilnehmer der gut einstündigen Lesersommer-Tour mit Patrick Gottschalk von Schwarz-Campus-Service. In diesem Fall räumen Umzugsexperten ein Gebäude leer, in dem zuletzt die Josef-Schwarz-Schule heimisch war. Sie bekommt im Stadtteil Neckarbogen ein neues Gebäude. Ist die Immobilie leer, in dem zuletzt Unterricht stattgefunden hat, zieht die Erzieherakademie ein, die sich bislang ein Bildungscampus-Haus mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) teilt. Die Campus Founders ziehen 2025 in einen Neubau, der Bildungscampus wächst außerdem weiter in Richtung Neckar und bietet dort dann einer Außenstelle der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ebenfalls Platz. Innenstadtnah kündigt sich die nächste Investition der Dieter-Schwarz-Stiftung an, die hinter dem Bildungscampus seht: Ein Altbau bei der Technischen Universität München und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) soll abgerissen werden, um der DHBW in Heilbronn mehr Platz zu bieten. Und wie die Leser beim Rundgang erfahren: In dem mehrstöckigen Gebäude an der Ecke Mannheimer Straße und Schaeuffelenstraße kommt wohl auch die Dieter-Schwarz-Stiftung unter, die derzeit in dem hellen Gebäude auf der westlichen Seite der Bahngleise ist. "Es ist der Blickfang des Campus", sagt Patrick Gottschalk.
Am Bildungscampus Heilbronn ist das Interesse groß: So viele Leserinnen und Leser wollen an der Lesersommer-Aktion teilnehmen
Der Bildungscampus fasziniert die Leserinnen und Leser. 176 Bewerbungen auf diese Aktion hat es gegeben, gut ein Dutzend Leserinnen und Leser unserer Zeitung dürfen teilnehmen. "Hier macht es Spaß zu studieren", findet Grazyna Zachmann aus Heilbronn, die den Bildungscampus nur vom Vorbeifahren kannte. "Alles ist super gemacht." Auch der Heilbronner Konrad Dörr wollte die Chance nutzen, endlich einmal mehr über das Gelände zu erfahren. "Man kommt ständig daran vorbei." Er findet den Campus fantastisch. Heilbronn habe viele Qualitäten. "Das ist etwas Besonderes."
Beim Rundgang erfahren die Teilnehmer, dass die Mensa auch für öffentliche und private Feiern gern genutzt wird und das Café allen offen steht. Neben den Gebäuden für die Hochschule Heilbronn schauen sie in die helle Bibliothek hinein, die von vielen Einrichtungen des Bildungscampus genutzt wird. Aufgrund der Fülle an wissenschaftlicher Literatur bezeichnet Patrick Gottschalk sie sogar als Wissensbunker. Und er präsentiert eine besondere Geschichte zur 125 Meter langen und 280 Tonnen schweren Brücke, die über Gleise hinweg die Campus-Bereiche verbindet: Die Bahn, sagt er, habe den Verantwortlichen fürs Einheben nur wenig Zeit gelassen. Diese hätten daraufhin ein Meisterwerk geleistet, so Patrick Gottschalk.
Leser sind vom Areal begeistert
Die Tour führt zudem an einer besonderen Einkaufsmöglichkeit vorbei: In einem Shop, den unter anderem Studenten nutzen, erfassen sehr genaue Sensoren, welches Produkt aus einem Regal genommen wird, mit den registrierten Nutzern wird automatisch abgerechnet. Ausgetrickst werden könne die Technik nicht. "Das ist die Zukunft", schwärmt die Erlenbacherin Monika Kerner. Der Campus gefalle ihr, Bildung sei die Tür zur Zukunft.


Stimme.de