Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronn zählt nicht mehr zu den stauträchtigsten Städten

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

In welchen Städten stehen Autofahrer am längsten im Stau? Der Verkehrsdatenanbieter Inrix hat die Stauzeiten bundesweit verglichen. Heilbronn taucht nicht mehr unter den Top Ten auf - und das soll laut Stadtverwaltung auch so bleiben.

Von Carsten Friese und dpa
Damit es sich auf den Hauptverkehrsachsen in Heilbronn während der Bundesgartenschau nicht zu sehr staut, verzichtet die Stadt auf Großbaustellen. Foto: Archiv/Berger
Damit es sich auf den Hauptverkehrsachsen in Heilbronn während der Bundesgartenschau nicht zu sehr staut, verzichtet die Stadt auf Großbaustellen. Foto: Archiv/Berger  Foto: Mario Berger

Um Verkehrsstaus zu vermeiden, verzichtet die Stadt Heilbronn während der Zeit der Bundesgartenschau von April bis Oktober auf geplante Großbaustellen. Im Hauptnetz habe man dies ganz bewusst vermieden, stellte Christiane Ehrhardt am Dienstag auf Anfrage fest, die Leiterin des Amts für Straßenwesen. Auch von der sechsspurigen Verkehrsführung auf der A 6 erhoffen sich die Planer, dass der Verkehr auf der Autobahn rollen wird.

Verkehrsdatenanbieter Inrix hat gestern eine neue Staudaten-Analyse für das Jahr 2018 veröffentlicht. Darin ist Heilbronn bundesweit nicht mehr unter den Top Ten der stauträchtigsten Städte vertreten. Im Jahr davor belegte Heilbronn noch Rang 7, im Jahr 2016 sogar Rang 2.

In diesen Städten stehen Autofahrer am längsten im Stau. Grafik: HSt
In diesen Städten stehen Autofahrer am längsten im Stau. Grafik: HSt

Nach den Daten von Inrix verlieren Autofahrer in deutschen Städten jedes Jahr viele Stunden auf überfüllten Straßen. Die meiste Geduld brauchen nach den Berechnungen von Inrix die Berliner. Sie büßten 2018 im Schnitt 154 Stunden ein durch dichten Verkehr und Stau, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Leidgeprüft sind auch Münchner und Hamburger, die 140 beziehungsweise 139 Stunden einbüßten. Deutsche Städte stehen aber noch recht gut da: Metropolen wie Rom, Paris, London und Moskau liegen deutlich über 200 Stunden.

Entlastung: Viele Baustellen vor der Buga sind bereits beendet

Erfreulich ist die Entwicklung in Heilbronn für Straßenamtsleiterin Christiane Ehrhardt. Dass Heilbronn sich im Vergleich der Städte bei den Stauzahlen deutlich verbessert habe, kann ihrer Einschätzung nach an der Fertigstellung vieler Baustellen auch für die Bundesgartenschau liegen. Das soll auch während der Buga möglichst so bleiben. Die Stadt hat nach Angaben von Ehrhardt bewusst auf geplante Großprojekte im Hauptstraßennetz verzichtet. 

Als Heilbronn noch auf Rang 2 landete, hatte die Stadt sich gewehrt und gemutmaßt, dies könne nur daran liegen, dass Inrix offenbar auch Staus auf direkt anliegenden Autobahnen wie der A6 einbeziehe. Auf Nachfrage hat der Verkehrsdatenanbieter eingeräumt, dass man nicht Stadtgrenzen als Kenngröße erfasse, sondern „Verkehrsgrenzen“. Mit der neuen Datenerhebung 2018 hat das Unternehmen auch gleich klargestellt, dass es im Vergleich zu früher etwas veränderte Parameter herangezogen hat. Neben Staus wurde auch zähfließender Verkehr erfasst – was die Gesamtzahl an Staustunden erhöhte, allerdings in allen erfassten Städten. 


Was man über die Verkehrsanalysen von Intrix wissen muss

Inrix verkauft Verkehrsanalysen und Dienstleistungen für vernetzte Autos an Verwaltungen und Unternehmen. Je größer die Stau-Probleme erscheinen, desto besser sind seine Geschäftsaussichten. Nach den aktuellen Daten ist die Belastung in den zehn am dichtesten befahrenen Städten Deutschlands 2018 aber durchweg gesunken.

Zu Staus gibt es unterschiedliche Statistiken. Der Autofahrerverein ADAC etwa untersucht die Staulängen auf Autobahnen. Das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen ist demnach am stärksten belastet. Inrix dagegen hat Städte im Blick und dort alle Straßen. Die Daten kommen unter anderem von Autoherstellern und Verkehrsbehörden. Verglichen wird die durchschnittliche Fahrtdauer mit der schnellstmöglichen Verbindung.
Autofahrer in Leipzig und Stuttgart hätten demnach im Vorjahr 108 Stunden sparen können, wenn ihre Straßen frei gewesen wären. In Nürnberg und Frankfurt waren es 107 Stunden. Auch entlang des Rheins brauchen Fahrer gute Nerven: Bonn (104 Stunden), Düsseldorf (100) und Köln (99) belegen die Plätze acht bis zehn der Rangliste.

Im Vergleich von 200 Städten weltweit liegt Berlin auf Platz 40, München und Hamburg auf den Plätzen 58 und 60. Dabei ist die Auswahl durch Inrix höchst unterschiedlich: Neben Ballungsräumen wie Mexiko-Stadt stehen auch beschaulichere Städte wie Bordeaux auf der Liste. Welche die staureichste Stadt Deutschlands ist, ändert sich nach der Erhebung häufig. In den vergangenen Jahren standen auch München, Stuttgart und Köln vorn. Das hänge besonders von Baustellen ab, hieß es zur Erklärung. Anders als in den Vorjahren wurde für 2018 nicht nur die Zeit erfasst, die Autofahrer im Stau verbrachten, sondern auch die Zeit in zähfließendem Verkehr. Dadurch erhöhte sich der durchschnittliche Zeitverlust gegenüber 2017. Auf vergleichbarer Basis gerechnet sei die Belastung aber gesunken, betonte das Unternehmen.

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Redaktion stimme.de am 13.02.2019 10:26 Uhr

Hallo, hier der Antwort des Autors auf Ihre Frage:

Es ist eine Studie dieses Datenanbieters Inrix, in dem nur die Top Ten der höchsten Staubelastungen im Jahr in Deutschland aufgelistet werden. Das heißt: Heilbronn ist von den ersten zehn Plätzen rausgefallen, andere Städte haben eine höhere Staubelastung. Daten zu Heilbronn oder anderen Städten außerhalb der Top Ten hat Inrix gestern nicht veröffentlicht.

Da Inrix gemeldet hat, dass die Stauzahlen aber insgesamt bei echten Staus in Deutschland rückläufig seien, muss man eben auch in Heilbronn von einem klaren Rückgang ausgehen, sonst wäre die Stadt ja noch in den Top Ten.

Insgesamt hat der Datenanbieter bei der Staubelastung neben reinen Staus mit Stop & Go auch zähfließenden Verkehr mit erfasst. Das gilt aber für alle Städte, auch für Heilbronn, insofern ist es dann im reinen Städteranking fürs Jahr 2018 schon vergleichbar.
Aber: Direkt vergleichbar ist die Staubelastung z.B. 2017 / 2018 nicht, da 2017 eben der zähfließende Verkehr nicht mit erfasst wurde.

Deshalb bleibt nur die Aussage, Heilbronn ist nicht mehr in den Top Ten, andere Städte haben eine deutlich höhere Staubelastung. Insgesamt war die reine Staubelastung nach Angaben von Inrix aber in Deutschland etwas rückläufig.

Mehr gibt die gestern im Internet veröffentlichte Studie zu Heilbronn nicht her.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()

am 13.02.2019 17:42 Uhr

Hallo Stimme.de

die Datenlage für Vergleiche scheint doch sehr unterschiedlich zu sein.
Laut ADAC scheinen die Städte mit den höchsten Staustunden 2018 deutlich über 100 Std zu liegen. Wenn ich die Staustunden von 2016 als Heilbronn wohl auf dem zweiten Platz rangierte von dem oben genannten Anbieter mit 46 Std richtig gelesen habe, und dieser Anbieter für 2018 insgesamt rückläufige Zahlen angibt so verstehe ich, dass eine grundsätzliche Aussage Einordnung zu einer Platzierung sehr schwierig zu sein scheint. Ich wäre da mit Annahmen für einen Rückgang der Staustunden in Heilbronn sehr vorsichtig.
Andererseits hat die BAB zwischen Heilbronn und Walldorfer Kreuz jetzt wohl den bundesweit absoluten Spitzenplatz erreicht und gegenüber dem letzten Jahr um 40 % zugelegt.
Meine Annahmen daher wären, grundsätzlich mehr Fahrzeuge, etwas weniger Baustellen im Bereich der BUGA, dafür mehr Ausweichverkehr von der Autobahn.

Das gibt aber die Überschrift zur Top Ten und Heilbronn nicht her.

Der Traumtänzer

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()

am 13.02.2019 08:03 Uhr

Hallo Stimme,

gibt es vergleichbare Werte für Heilbronn zwischen beiden Jahren, oder sind die Werte aufgrund der geänderten Zählparameter nicht ansatzweise vergleichbar oder umrechenbar. ?
Es könnte sonst der Verdacht aufkommen, dass sich für die Autofahrer in Heilbronn rein gar nichts geändert hat, jedoch einige andere Städte zugelegt haben.
Oder habe ich im Text etwas überlesen?

Der Traumtänzer

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben