Stimme+
Obersulm
Lesezeichen setzen Merken

Mountainbike-Tour am Distelbarth-Gymnasium eröffnet

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Tour 3 "Paradies-Tour" des Mountainbike-Trailnetzes im Landkreis Heilbronn ist feierlich eingeweiht worden. Das Ungewöhnliche daran: Streckenpate ist kein Verein, sondern die Zehntklässler des Obersulmer Distelbarth-Gymnasiums.

Von Benjamin Richter
Am Distelbarth-Gymnasium in Affaltrach weihen Dieter Kurtze (Mitte), Remo Fuchs (rechts daneben) und die Lehrerinnen mit den Schülern die neue Tour ein.
Foto: Ralf Seidel
Am Distelbarth-Gymnasium in Affaltrach weihen Dieter Kurtze (Mitte), Remo Fuchs (rechts daneben) und die Lehrerinnen mit den Schülern die neue Tour ein. Foto: Ralf Seidel  Foto: Seidel, Ralf

"Ich musste erst mal nachgucken, was der Begriff Singetrails überhaupt bedeutet", gibt Schulleiter Dieter Kurtze eingangs zu. Die Kombination von Schule und Mountainbike sei nicht alltäglich.

Dennoch sind die Zehntklässler des Evangelischen Paul-Distelbarth-Gymnasiums Obersulm überzeugt, dass die zwei Welten zusammenpassen: Sie sind die Paten der Mountainbike-Strecke "Paradies-Tour", die am Donnerstag eröffnet wurde.

Beitrag für gelingendes Miteinander im Wald

Die Runde auf den Gemarkungen von Löwenstein und Obersulm ist die Tour 3 des neuen Mountainbike-Trailnetzes in der Region Heilbronn. Aus diesem Anlass schaut auch Remo Fuchs, Büroleiter Verwaltung im Landratsamt Heilbronn, am Obersulmer Gymnasium vorbei. "Mit der Strecke könnt ihr Schülerinnen und Schüler einen Beitrag für ein gelingendes Miteinander im Wald leisten", erklärt er den rund 50 Gymnasiasten, die auf dem Sportplatz sitzen. Außer ihnen haben sich keine Gäste eingefunden.

Mehr zum Thema: Neue Strecke in Beilstein eröffnet

Fuchs fährt fort: "Es soll ja Wanderer geben, die sagen: 'Das hier ist mein Weg, hier wandere ich schon seit 30 Jahren. Die Biker, Jogger und Reiter nehmen mir meinen Platz weg.'" Alle Beteiligten müssten lernen, die Natur gemeinsam zu erleben und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Schulleiter Kurtze pflichtet ihm bei: "Klar gibt es Leute, die das Mountainbike-Fahren im Wald sehr kritisch sehen. Deshalb ist es wichtig, andere Waldbesucher zu respektieren." Auch auf die Natur müsse sorgfältig geachtet werden.

Vergangene und künftige Leistungen

Die Lehrerinnen Johanna Walter und Johanna Wetzel betreuen das Nachhaltigkeitsprojekt, das für die Paten in Klasse zehn gewertet wird. "Ihr könnt stolz darauf sein, was ihr auf dieser Strecke geleistet habt und weiter leistet", lobt Französisch- und Musiklehrerin Wetzel.

Denn mit der Einweihung ist das Engagement der Zehntklässler noch lange nicht vorbei: Bei monatlichen Kontrollfahrten soll weiterhin überprüft werden, ob die etwa 100 Schilder, die das Landratsamt und die Interessengemeinschaft Verantwortliches Biken für die "Paradies-Tour" konzipiert haben, noch ordnungsgemäß an Bäumen und Pfosten befestigt sind.

Video soll vorab Einblicke ermöglichen

Doch damit nicht genug: Im Sommer wollen die fleißigen Schüler im Rahmen einer Projektwoche eine Infotafel gestalten und am Startpunkt der Strecke aufstellen. Und sie wollen ein Video über die Strecke drehen, damit sich interessierte Mountainbike-Fans schon vorab im Internet ein Bild von der Strecke machen können.

Dass das Paul-Distelbarth-Gymnasium Pate der Strecke geworden ist, hängt auch damit zusammen, dass es im Sulmtal keinen Mountainbike-Verein gibt wie in anderen Teilen des Landkreises. "Umso mehr freue ich mich darüber, dass sich die Schule so tatkräftig eingesetzt hat", betont Büroleiter Remo Fuchs. "Ich bin mir sicher, dass die Biker auf dieser Tour viel Spaß haben werden."

Und ab auf die Singetrails

Nachdem die Grußworte gesprochen und das symbolische Band durchtrennt sind, hält die zwölf Schüler und ihre beiden Lehrerinnen nichts mehr auf dem Schulgelände. Sie treten in die Pedale und düsen los gen Wald, den schmalen Pfaden entgegen, die sich zwischen den Bäumen und Felsen hindurchschlängeln und unter Kennern als Singletrails bekannt sind.


Das Streckennetz für Mountainbiker wurde gemeinsam vom Kreisforstamt Heilbronn und der Interessengemeinschaft Verantwortliches Biken konzipiert. Bereits im vergangenen Jahr wurden die Touren 1 "Stadtwaldrunde" östlich von Heilbronn und 2 "Salzweg-Tour" von Weinsberg nach Obersulm eröffnet. Anfang April folgte die Strecke 6 "Hoch hinaus" zwischen Beilstein und Prevorst. Die Touren 4 "Burgen-Tour" und 5 "Hoch oben" sind in wenigen Wochen an der Reihe.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben