Erlebnisrouten in Neckar-Zaber: Wein, Landschaft und Radgenuss
Mit dem Fahrrad die Weinregion erkunden, Weingüter entdecken und nach Herzenslust Weinproben machen: Das bieten die neuen Wineflight-Raderlebnistouren, die beim Modellprojekt „Wein-Tourismus-Cluster Neckar-Zaber“ entstanden sind.

Idyllisch liegt das Weingut Blatt unweit des Sportplatzes in Hausen. Das große Holzfass am Eingang weist Besuchern den Weg – und markiert den Auftakt für ein besonderes Angebot in der Region Neckar-Zaber: Im Rahmen des Projekts „Wein-Tourismus-Cluster Neckar-Zaber“ lässt sich auf neuen Weinerlebnistouren die malerische Landschaft auf dem Fahrrad erkunden, begleitet von sogenannten Wineflights, kleinen Weinproben bei insgesamt 20 regionalen Weingütern.
Radfahren, Wein genießen, Winzerbetriebe persönlich kennenlernen, und das alles individuell planbar. Der neue Ansatz soll nicht nur Gäste begeistern, sondern auch dem Weinbau neuen Schwung verleihen. „Der Weintourismus hat großes Potenzial“, sagt Laura Liebegut von der Projektstelle. Angesichts der Krise im Weinbau könne er dazu beitragen, die Branche und die Kulturlandschaft langfristig zu erhalten. Ziel sei es, so Liebegut weiter, „die Touristen auf die Betriebe zu bringen“.
Projekt soll modellhaft für andere Regionen sein
Initiator des Projekts ist die Landesversuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg, gefördert vom Ministerium für Ländlichen Raum. Die Idee: Weintourismus in der Region Neckar-Zaber modellhaft stärken, mit Strahlkraft über die Region hinaus. Maßgeblich für den Zuschlag war die Weinwelt im Brackenheimer Schloss, die künftig eine zentrale Rolle spielen soll. In Workshops, Interviews und Netzwerktreffen wurden Maßnahmen in drei Handlungsfeldern entwickelt, um den Weintourismus sichtbar und erlebbar zu machen, mit dem Ziel, Vorbild für andere Regionen zu werden.
Eine Maßnahme sind die neuen Erlebnisradtouren. Sie führen durch die reizvolle Landschaft, vorbei an Weingütern, die flexibel angesteuert werden können, ob für einen Toilettengang, einen Kaffee oder zum Auffüllen der Trinkflasche. Die Strecken lassen sich eigenständig befahren, optional auch mit Begleitung. In den USA gehöre der Besuch von Weingütern längst zum touristischen Alltag, so Laura Liebegut, in Deutschland seien noch Hemmungen spürbar. Genau hier setzen die Touren an: Sie schaffen Begegnungen zwischen Weinfreunden und Winzerinnen und Winzern, direkt vor Ort. Die Radler wählen eine Route, machen nach Belieben Halt und können für zwölf Euro pro Person an einer (moderierten) Mini-Weinprobe teilnehmen - inklusive regionaler Spezialitäten oder alkoholfreier Alternativen. Die Verkostung kann nach Wahl einem Leitfaden folgen, jedes Weingut stellt sein Angebot individuell zusammen.
Routen mit unterschiedlichen Kilometerlängen
Die Touren hat der Experte Wolfgang Keimp konzipiert. Während Laura Liebegut den Kontakt zu den Betrieben herstellte, plante Keimp die Routen und Stationen. Rund 100 Kilometer sind es, die alle teilnehmenden Weingüter miteinander verbinden. Doch Keimp, der sich seit 1996 ehrenamtlich im Tourismus engagiert – unter anderem als Stadtführer und zertifizierter Radtourenleiter – weiß: „Das funktioniert so nicht.“ Also entwickelte er zwei Hauptrouten, jeweils in eine Nord- und eine Südschleife unterteilt, mit Längen zwischen 45 und 51 Kilometern.
Die Südroute führt von Brackenheim über Bönnigheim – zwar nicht ganz Neckar-Zaber, aber einfach ein schönes Städtchen, wie Keimp sagt – weiter zur Kirchheimer Neckarschleife, zum Kiesplatz in Lauffen, über Nordheim und Nordhausen bis hinauf nach Brackenheim zurück. Zwischen zwei und vier Stunden dauert eine Runde, je nach Tempo.
Die Höhenmeter liegen zwischen 247 (kurze Südrunde) und 487 – für E-Biker kein Problem. Für die Wochenenden hat Keimp außerdem spezielle Ausschankrouten entwickelt, die gezielt an Wein-Ausschankhütten vorbeiführen. Die kürzeste Variante mit 29 Kilometern wurde bei der offiziellen Vorstellung gleich von den eingeladenen Touristikerinnen getestet.
Insgesamt 20 Weinbaubetriebe haben sich angeschlossen. „Ein bisschen Überzeugungsarbeit war schon nötig“, gesteht Laura Liebegut. Doch ein erster Testlauf beim Lauffener Weingut Schaaf war erfolgreich.
Weingüter freuen sich über neues Angebot
Lisa-Marie Blatt vom Weingut Blatt in Hausen ist überzeugt vom neuen Angebot. „Wir freuen uns, dass da etwas Neues entsteht“, sagt die junge Winzerin. Für sie sind die Wineflight-Touren eine schöne Möglichkeit, „die Leute in die Familienweingüter zu bringen“, ergänzend zu den Führungen und Veranstaltungen, die ihre Mutter Carmen Blatt als Weinerlebnisführerin anbietet. „Wir wollen uns zukunftssicher aufstellen.“