Seit 200 Jahren aktiv: Ältester Chor in Baden-Württemberg feiert Jubiläum
|
2 Min
Anhören
x
Erfolgreich kopiert!
Der Liederkranz Widdern ist der älteste aktive Chor in Baden-Württemberg. Am 18. Oktober gibt es in der Wilhelm-Frey-Kulturhalle allerlei Ohrwürmer auf die Lauscher.
Hans-Martin Reinert und Ulrike Hermann vom Vorstand des Liederkranzes Widdern freuen sich schon aufs Festabendprogramm.
Foto: Hagmann, Daniel
Claudia Schimmel hat Gänsehaut – und gleichzeitig werden bei vielen Menschen im Raum schlagartig allerlei Erinnerungen wach: Als die Schriftführerin des Liederkranzes Widdern am vergangenen Samstag den Geburtstag eines Chormitglieds besucht, stimmen fast alle Anwesenden „An einem Tag“ von Roy Black an. Und zwar in der Version, wie sie der Widderner Chor früher gesungen hat.
Nicht nur die Jubilarin, sondern auch viele Gäste sind Teil des Sängerbunds. Und in den vergangenen Jahren hat man vieles miteinander erlebt – auch wenn freilich kein Gründungsmitglied beim Geburtstag mitfeiert. Dafür ist die Historie des Liederkranzes Widdern doch zu umfassend.
Liederkranz Widdern mit gemischtem Chor und Chor 2000
„Wir sind der älteste aktive Chor in Baden-Württemberg“, berichtet Ulrike Hermann. Seit einem Jahr ist sie Vorsitzende des 1825 gegründeten Vereins, der in diesem Jahr entsprechend sein 200-jähriges Bestehen feiert. Der Liederkranz Widdern besteht aus zwei Abteilungen: dem gemischtem Chor sowie der rein weiblichen Gruppe Chor 2000. Beide Gruppen sind etwa gleich groß und bestehen aus 15 bis 20 Mitgliedern, wobei es begeisterte Sängerinnen gibt, die in beiden Abteilungen ihre Stimmen ertönen lassen. Die Altersbandbreite reicht von 25 bis 85 Jahren.
Schriftführerin Schimmel: „Der Chor 2000 entstand vor 25 Jahren im Zuge des 175-jährigen Bestehens des Liederkranzes Widdern. Alle Mitglieder sind ehemalige Sängerinnen des Jugendchors, den es heute wegen mangelnden Interesses nicht mehr gibt.“ Der stellvertretende Vorstand Hans-Martin Reinert blickt zurück: „In seinen Hochzeiten hatten wir mehr als 80 Kinder, die im Liederkranz gesungen haben.“ Klar: Früher gab es für junge Menschen auf dem Land weniger Freizeitbeschäftigungen als heute.
Liederkranz Widdern: Adele, „Atemlos“, „Hulapalu“ und „Viva La Vida“
Das Repertoire der beiden Abteiliungen umfasst sowohl traditionelle Schlager wie „Im Wagen vor mir“ von Henry Valentino und Uschi und „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“ von den Nilsen-Brothers als auch moderne Nummern wie „Atemlos“ von Helene Fischer, „Hulapalu“ von Andreas Gabalier und „Viva La Vida“ von Coldplay. Hermann: „Auch Adele hatten wir schon im Programm.“ Beim Chor 2000 liegt der Fokus noch ein wenig mehr auf Popmusik als beim gemischten Chor.
Festabend des Liederkranzes WiddernSingen
Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres steigt an diesem Samstag, 18. Oktober, um 19.30 Uhr in der Wilhelm-Frey-Kulturhalle in Widdern. Neben dem gemischten Chor und dem Chor 2000 des Liederkranzes Widdern treten dabei der Männerchor aus Leibenstadt, der Männerchor aus Brettach sowie der gemischte Chor aus Unterkessach auf. Für das leibliche Wohl ist unter Mithilfe anderer Widderner Vereine gesorgt. Der Eintritt ist frei.
„Das Tolle beim Singen ist: Man hat sein Musikinstrument zu jeder Zeit dabei“, sagt Liederkranz-Mitglied Beate Reinert. Ulrike Hermann betont: „Es geht um das Gemeinsame. Es ist schön, gemeinsam ein Stück erklingen zu lassen. Es ist ein Miteinander und kein Wettkampf. Ich finde, Singen macht einfach glücklich und vertreibt jeglichen Anflug von schlechter Laune.“
Viele Aktivitäten des Liederkranzes Widdern im Jubiläumsjahr
Das Jubiläum feiert der Liederkranz Widdern in diesem Jahr mit allerlei Aktivitäten: Im Museum im alten Bahnhof war unter dem Motto „Singe, wem Gesang gegeben“ eine Ausstellung mit Fotos und historischen Liederbüchern aus der 200-jährigen Geschichte zu sehen. Im Juli fand in der Widderner Dreschhalle eine gut besuchte Schlagernacht statt. Und drei Mal lud das Liederkranz-Team zum offenen Singen ein.
Der Höhepunkt steht aber noch bevor. Ulrike Hermann: „Beim Festabend am Samstag, 18. Oktober, zeigen wir die komplette Bandbreite unserer einstudierten Lieder. Es wird vor allem fröhlich und lebhaft, aber zwischendurch präsentieren wir auch getragene Stücke.“ Claudia Schimmel ergänzt: „In allen Liedern bei uns stehen die Liebe und das Leben im Mittelpunkt.“
Singen ist wie Fußball: Ohne Training geht nichts
Immer wieder sagen Menschen, sie könnten nicht singen. Sehen die Liederkranz-Mitglieder das genauso? Beate Reinert: „Das stimmt nicht, grundsätzlich kann jeder singen. Es ist alles eine Frage der Übung. Wenn ich es nicht probiere und nicht trainiere, treffe ich beispielsweise beim Fußballspielen auch nie das Tor – und sage dann zurecht: ’Ich kann nicht kicken.’“
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.